Das neue Jahr beginnt mit neuen Schuhen, Socken und warmer Unterwäsche. Spaziergänge und Wanderungen finden bei kaltem, feuchtem Wetter statt. Die Sonne wärmt, wenn sie scheint. Mit Podcasts in beiden Ohren und den Hund an der Leine machen wir, mache ich Spaziergänge in und um Wien. Beides hat seinen Reiz, alleine oder zu zweit.
In den Tagen dazwischen wird aufgeräumt. Nun ist wieder alles bekannt, was in den Regalen ist. Aktivitäten wie Yoga bringen Mehrwert in die Gegenwart. Mehr Wert, und das äußert sich auch in der Ruhe bei den Übungen im Kieser-Training, wo es angenehmer ist, sich ganz der Übung zu widmen, als der Hoffnung, schon bald fertig zu sein.
Die Moose, Fische, Schnecken und Pflanzen in den Aquarien bilden immer stärkere Lebensgemeinschaften. Eine Garnele trägt ihre Eier unter dem hinteren Rücken. Sie hält die Eier mit mehreren Beinpaaren fest. Methusalem zieht seine Kreise im Aquarium. Der Schneck aus Marchegg ist wohl der Älteste in der gesamten Gruppe. Ich hoffe, er wird noch lange leben. Heute haben sie ein braunes Ahornblatt bekommen, das Versteck und Nahrung bringt.
Was kommt, sind Themen der Schule, und morgen Montag dann Yoga mit Xenia und Codieren mit Maxqda24 zum Thema “Kinderwunsch”. Schreibtisch und Yogastudio. Dazwischen wohl mit Hund.
Stadtwanderweg 1a. Von der D-Wagen Endstation an der Donau in Nussdorf ein Stück dem Wasser entlang bis Kahlenbergerdorf, von dort steil hinauf zum Leopoldsberg und flach hinüber zum Kahlenberg. Ein Blick auf die Stadt unten. Mit dem Bus 38A nach Heiligenstadt und kurz vorher an der Grinzingerstraße Treffen mit dem D-Wagen. Ein paar Sonnenstrahlen. Wien at its bestest.
Wer über Musik spricht, schreibt, berichtet, vermittelt etwas. Was genau, erzählt unser Gast Sebastian Kraus. Er ist freier Musikvermittler und schreibt unter anderem für die Augsburger Allgemeine Zeitung. Er hat viel Musik gehört, auch selbst gemacht, vor allem aber mit vielen, vielen Menschen über ihren Zugang zu dem, was sie tun – Musik machen – gesprochen. Aus dieser Erfahrung schöpft er persönliche und sachliche Zugänge. Er liebt es, ein Bild der Musiklandschaft in seinem Lebensraum zu recherchieren, zu zeichnen und das Publikum damit auch wirklich zu begeistern.
Mit dabei sind natürlich Elisabeth – sie ist Musikerin und Musikvermittlerin in Ulm und Lothar, Wissenschaftsvermittler aus Wien als Hosts dieses Podcasts.
Was begeistert dich an guten Texten über Musik? An guter Moderation? An guter Musikkritik im besten Sinn? Schreib es an horch@sprechkontakt.at, wir werden gerne in der nächsten Folge darüber erzählen.
Diese Episode ist am 30.11.2024 erschienen. Dauer: 1
Stunde
8
Minuten
und 0
Sekunden
ORF Radio Österreich 1 ab 2. Dezember 2024 | 08:55–09:00 Uhr Montag-Freitag “Vom Leben der Natur”
Einzeller mit harter Schale
Die Paläontologin Petra Heinz spricht über Foraminiferen. Zu Beginn beschreibt die Expertin, dass die Organismen aussehen wie Kugeln und Spiralen. Gestaltung: Lothar Bodingbauer
Foto: Heterostegina depressa in Kultur (copyright Petra Heinz)
Warum das Übertragen einer Stimme in eine andere Sprache verführerisch nett wäre, aber fett gruselig ist, kann man derzeit in zwei bemerkenswert gut gemachten Podcastepisoden hören.
Eine „Reise nach Prien“ ist wie eine Gundel-Palatschinke mit Sauerkirschen. Die Freude kommt, wenn man sie langsam isst. Wie man eine Zugreisende nach Estland macht, ohne sich zu stressen – einfach nur den nächsten Zug.
Der Vulkanologe Boris Behncke spricht über das sinnliche Erleben des Ätna in Sizilien. Zum Auftakt der Serie dreht sich Alles ums Hören. Gestaltung: Lothar Bodingbauer.
Lothar Bodingbauer ist ein österreichischer Radiojournalist, Abendschullehrer und freier Podcaster.
Auf diesen Seiten finden Sie Notizen und Ergebnisse, Erfahrungen und viele Fragen.
Lothar bietet Workshops an zu Journalismus, Podcasting und Sprache, zu Naturwissenschaften und kooperativen Lernformen. Er arbeitet auch als Science Lektor zu den Themen Farben, Wolken, Physik. Er mag auch Themen der Botanik und liebt "Nature Journaling".