
Batam: Indonesien
Von Singapur erreicht man in 40 Minuten mit dem Schnellboot eine erste Inselgruppe Indonesiens. Die weit verzweigte Stadt darauf heißt Batam. Viele Fabriken gibt es hier, die Produkte herstellen, die es billig in unseren europäischen Regalen gibt – Drucker, Computer. Die Insel und ihre Umgebung boomt. Viele der Bewohner sind erst in jüngerer Zeit aus anderen Gegenden Indonesiens hier hergekommen. Fotos aus Batam und seinen Nachbarinseln.

Fotos aus Montreal
Schicke Stadt in Nordamerika. Irritiert durch Studentenproteste. Einmal Boom, einmal Niedergang. Derzeit Boom. Aber weit im Norden. Von der Größe vergleichbar mit Wien, vielleicht mehr Vororte. Ähnlich viele U-Bahn Linien. Französische Sprache. Ein paar Fotos sind leicht zu finden. Viel Streetart. Bunt, nicht nur im Herbst. Mal sehen. Zum Beispiel hier.

Gegenden im Osten
Was nach dem Fall des Eisernen Vorhangs blieb sind die Vorurteile. Über die Jahre haben sie sich angesammelt und sie blieben. Warum sind die Menschen hinter dem Schalter so ernst? Warum gibt es so riesige Pfützen? Wie geht es den Kindern? Eine Reise nach Perm (Russland) schafft Abhilfe, zeigt bisher unbekannte Menschen, schafft neue Bilder und neuen Raum für neue Vorurteile.

Indonesien: Bali
Es gibt Gegenden auf Bali, da fliegen die Wolken so tief, dass man glaubt, darin zu ertrinken. Vermutlich ist es so, dass diese Gegenden höher liegen, dem Himmel also auf halben Weg entgegen kommen. Wer Bilder sieht, vergisst den Lärm des Verkehrs auf den Hauptstraßen.

Fotos, die ich 2005-2009 auf der Straße gefunden habe
Dan Gillmor: 22 Vorschläge für ein ordentliches Medienprogramm
Der Zeitungsspezialist Dan Gillmor macht folgende 22 Vorschläge zur Verbesserung des bestehenden traditionellen, faulen und uninspirierten Journalismus in Zeitungen. Nicht viel Neues, aber doch einmal zusammengesammelt. Die (bessere) englische Langfassung wurde hier...
Irgendwas blüht immer irgendwo
Diese Fotos hat man als Jugendlicher einmal gemacht, während die anderen schon an tiefergehenden Sujets gearbeitet haben.

Carl von Linne
Fotos aus Uppsala, Schweden. Zum Carl von Linne Jahr.

New York
Noch vor dem Fall der Zwillingstürme zum ersten Mal in New York. Viele sehr freundliche Menschen getroffen.
Liste: Gebaute Ö1-„Journal-Panorama“-Sendungen im Dezember 2020
Das Journal-Panorama beschäftigt sich im Radioprogramm von Österreich 1 mit sozialpolitischen Themen. Üblich sind gebaute Beiträge (Reportagen), manchmal werden Diskussionsrunden ausgestrahlt.
30.12.2020: Spionage im Wandel der Zeit. Wir sind den Fragen zum Geheimdienstwesen nachgegangen – in der Realität und im Roman. Gestaltung: Stefan May https://oe1.orf.at/programm/20201230/624414/Spionage-im-Wandel-der-Zeit
29.12.2020: Von Hiroshima bis Fukushima: Japans traumatische Strahlenwunden. Die Atombomben vor einem Dreivierteljahrhundert beeinflussen die Inselnation im Fernen Osten bis heute stark. Gestaltung: Martin Fritz https://oe1.orf.at/programm/20201229/622063/Von-Hiroshima-bis-Fukushima-Japans-traumatische-Strahlenwunden
28.12.2020: Dialog statt Volkstümelei? Wie geht Kärnten mit seinem Jubiläum um? Sind alle Wunden geheilt? Gestaltung: Bea Sommersguter https://oe1.orf.at/programm/20201228/622007/Dialog-statt-Volkstuemelei
23.12.2020: Wuhan ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie. Reportage aus der 11-Millionenstadt Wuhan, wo die verheerende Virus-Krise ihren Ausgang nahm. Gestaltung: Steffen Wurzel, ARD https://oe1.orf.at/programm/20201223/621783/Wuhan-ein-Jahr-nach-Ausbruch-der-Corona-Pandemie
22.12.2020: Endlich Österreicher! Neo-Österreicher erzählen, warum sie die Staatsbürgerschaft wollten und was sie mit dem Land ihrer Eltern und Großeltern verbindet. Gestaltung: Astrid Plank https://oe1.orf.at/programm/20201222/621729/Endlich-Oesterreicher
21.12.2020: Schwierige Hilfe in Zeiten von Corona. Mit welchen Problemen sehen sich Hilfsorganisationen in der Pandemie konfrontiert? Wie steht es mit der Spendenbereitschaft? Gestaltung: Elisa Vass https://oe1.orf.at/programm/20201221/621673/Schwierige-Hilfe-in-Zeiten-von-Corona
17.12.2020: Umsorgte Risikogruppe: Pflege in Zeiten von Corona. Reportage zu den Auswirkungen des Corona-Virus auf die besonders vulnerable Gruppe der Pflegebedürftigen. Gestaltung: Maria Harmer https://oe1.orf.at/programm/20201217/621485/Umsorgte-Risikogruppe-Pflege-in-Zeiten-von-Corona
16.12.2020: Religiöse Spannungen im Land der Spiritualität. In Indien werden Menschen, die nicht Hindu sind, systematisch diskriminiert. Gestaltung: Bernd Musch-Borowska (ARD) https://oe1.orf.at/programm/20201216/621428/Religioese-Spannungen-im-Land-der-Spiritualitaet
15.12.2020: Meilenstein der österreichischen Geschichte: 75 Jahre konstituierende Sitzung des Parlaments. Zusammenfassung der Festsitzung im österreichischen Parlament. Gestaltung: Elisa Vass https://oe1.orf.at/programm/20201215/621373/Meilenstein-der-oesterreichischen-Geschichte-75-Jahre-konstituierende-Sitzung-des-Parlaments
10.12.2020: Russland: Lockerer Umgang mit der Pandemie. Russland hat knapp zweieinhalb Millionen Infizierte, von Lockdowns sieht die Regierung in Moskau aber ab. Gestaltung: Paul Krisai https://oe1.orf.at/programm/20201210/621123/Russland-Lockerer-Umgang-mit-der-Pandemie
07.12.2020: Lateinamerika: Der Kampf gegen das Verschwindenlassen. Dass Menschen gewaltsam verschleppt werden, ist in Ländern wie Mexiko oder Honduras keine Seltenheit. Was kann dagegen getan werden? Gestaltung: Markus Plate https://oe1.orf.at/programm/20201207/620968/Lateinamerika-Der-Kampf-gegen-das-Verschwindenlassen
03.12.2020: Haiti: Die vergessene Geschichte der Sklavenbefreiung. Besuch der haitianischen Festung Citadelle Laferrière, die seit 1982 UNESCO-Weltkulturerbe ist. Gestaltung: Cornelius Wüllenkemper https://oe1.orf.at/programm/20201203/620693/Haiti-Die-vergessene-Geschichte-der-Sklavenbefreiung
02.12.2020: So wie Schwalben ihr Nest bauen – ökologisches Bauen in Mexiko. Die UNO-Klimakonferenz 2020 ist der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen, sie wird nun im November 2021 im schottischen Glasgow nachgeholt. Keine Pause macht hingegen der Klimawandel, Lösungen zu einer nachhaltigen Reduktion der Treibhausgasemissionen sind mehr denn je gefragt. Gestaltung: Markus Plate https://oe1.orf.at/programm/20201202/620638/So-wie-Schwalben-ihr-Nest-bauen-oekologisches-Bauen-in-Mexiko
01.12.2020: Neustart für das Klima? Nach der Pandemie darf es in Sachen Klimapolitik kein Zurück geben. Gestaltung: Sonja Bettel https://oe1.orf.at/programm/20201201/618959/Neustart-fuer-das-Klima
30.11.2020: Griechenland und die Türkei – eine lange, tiefe Feindschaft. Die Feindschaft ist tief verwurzelt, alte Konflikte zwischen beiden Ländern wurden nie aufgearbeitet. Gestaltung: Thomas Bormann und Karin Senz (ARD) https://oe1.orf.at/programm/20201130/618902/Griechenland-und-die-Tuerkei-eine-lange-tiefe-Feindschaft

Krude Fragen
- Wenn im Botanischen Garten eine Wanze lebt, die Menschen frisst, ist es besser sie frisst den Menschen ganz oder nur Hälfte?
- Am Foto ist ein Stern, der explodiert ist. Sehen Sie das als ein Problem? (Foto: Wolfgang Birkfellner)
- Wie müsste eine 5. Jahreszeit sein, die völlig neu wäre?
- Welchen Vorteil hat es, ebenerdig zu wohnen?
- Wie weiß ein Bildhauer, wenn er fertig ist?
- Welchen Vorteil hat eine Stirnreihe?
- Was ist „krude“, woher kommt dieses Wort?
(To be continued)
Themensuche – Tipps
Hilfe zur Themensuche
1. Reihenfolgen
Vom Menschen zum Thema: Ich kenne jemanden, der etwas besonders gut kann. Der für etwas steht. Der etwas entwickelt hat. Eine Pionierin. Die einen Konflikt erfolgreich bewältigt hat. Ein Überlebender. Der unterwegs ist. Eine Suchende. Ein Flüchtender. Jemand, der nahe dran ist. Die gut erzählt. – Worüber wird er sprechen?
Vom Thema zum Menschen: Ich habe ein Thema, das ich akustisch ausmalen möchte. Dazu baue ich eine Landschaft mit Orten, Situationen, Umständen, Begegnungen, Gefahren. Mit Momenten. Und dazu suche ich Menschen, die dazu passen. Die diese Landschaft in Farbe tauchen, wenn sie farbig sein soll. Die diese Landschaft in schwarz/weiß tauchen, wenn sie schwarz/weiß sein soll.
2. Begriffe
Dinge: Zaun, Maus, Schuhe, Zange, Zündholz, Kamm.
Überdinge: Begrenzung, Zoo, Kleidung, Werkzeug, Hilfsmittel, Schönheitsmittel.
Abstrakte Überdinge: Grenzen, Ideen, Schutz, Reichweite, Erscheinungsbilder.
Extrem abstrakte Sachen: Wohlfühlen, Heimlichkeit, Geborgenheit, Gemütlichkeit.
Dinge, wo was fehlt: Loch, Weite, Unendlichkeit, Atemlosigkeit, das Durchatmen.
Dinge, die sind (Zustandsgrößen): Berggipfel, Energie, Füllfedern, Trafostationen, Wetterstationen.
… und die erst durch die Zeit existieren (Prozessgrößen): Frieden, Verantwortung, Gleichgewicht, Wärme.
Adjektive und andere Beschreibungen: oben, blau, extrem.
… und ihre Gegenteile: unten, rot, gleichmäßig, lau.
Verben: Gehen. Fortgehen. Herkommen. Nachschauen. Hinweisen. Weisen, schauen, kommen, gehen. Abweisen, sattsehen, satt werden.
3. Geschichten von Menschen
Konflikte: die gelöst wurden, teilweise gelöst wurden, die ungelöst sind.
Beschreibungen: von Funden, die erfolgreich waren, teilweise erfolgreich, die nicht gemacht wurden.
Prüfungen: die geschafft wurden, teilweise geschafft, die misslungen sind.
Vom Anfang oder vom Ende: das erste Mal, das letzte Mal.
… von der Wiederholung: Jahreszeiten, Zugvögel, Sonnenaufgänge, Wetterwerte
Emotionen: Überraschungen, Katastrophen, Wechselwirkungen, Auseinandersetzungen.
TIPP: Einzahl (die sehr konkret ist) ist besser als Mehrzahl (die oft beliebig ist)
Überraschung. Katastrophe. Wechselwirkung. Auseinandersetzung. Die Trafostation.
4. Geschichten von Orten und Geräuschen
Beschreibungen: Die abgeschliffenen Granitfelsen im Sauwald bei Passau entstehen durch eine bestimmte Art der Verwitterung. Sie wird Wollsackverwitterung genannt, weil die Felsen dann aussehen wie aufgestapelte Wollsäcke. Das bringt uns in eine Zeit, in der es Wollsäcke gab. Wollsäcke?
5. Geschichten in der Zeit und von der Begegnung von Menschen mit sich und der Natur
Blickrichtungen: Blick nach vorne, Blick zurück. Blick rundherum. Es ist etwas passiert. Es wird etwas gemacht. Es wird etwas entstehen. Oder von dem, was nie da war: Nichts ist passiert.
6. Expertinnen und Experten
Zusammenhänge: Sterne werden bunt, wenn man mehr von ihnen weiß.
TIPP: Themen entwickeln sich systemisch und multifaktoriell, wenn man erst mal beginnt. Sie sind wie Lebewesen, die sich in der Begegnung mit ihren Erfinder:innen entwickeln.
Immer ist es anders
Wenn es in den alten Äpfelbäumen rauscht, ist es anders. Und wenn es in Tannenwipfeln rauscht, ist es anders. Wenn es über Felder braust, ist es anders. Wenn es im Weidenbusche rauscht, ist es anders. Wenn es über Almwiesen braust, ist es anders. Wenn es Rosenstöcke im Garten schüttelt, ist es anders. Wenn es in Birken säuselt, ist es anders. Wenn ein getroffener Hase schreit, ist es anders. Wenn ein Käuzchen am Waldessaume abends klagt, ist es anders. Wenn der Rabe halberfroren krächzt, ist es anders. Wenn der Kanarienvogel trotz Gefangenschaften schmettert, ist es anders. Wenn der verlaufene Hund heult, ist es anders. Wenn das Baby in der Wiege unhörbar atmet, ist es anders. Immer ist es anders, aber die wenigsten hören es! – Peter Altenberg
Fraktalnahrung

334. Traunwanderweg
Am Sonntag geh'n wir wandern, im Radio um Zehn. 32 km die Traun entlang von Lambach nach Gmunden. Mit Fisch und Tauch und Grill, Nebel, Glocke, Munition und Papier. @oe1 #ambiente https://t.co/kGpJPlhcpw pic.twitter.com/movRRixhgV
— Lothar Bodingbauer (@LoBodingbauer) September 4, 2020
Vom Alpenvorlands eine „Industrielinie“ entlang ins Salzkammergut hinein. Industrie zu Beginn im Welser Raum, dann Flusstransport – Salz aus den Bergen, Papierverarbeitung zwischendurch. Und Sprengstoff.
Die Traun entlang von Lambach nach Gmunden. Eine Industrielinie vom Alpenvorland ins Salzkammergut.
Auswärts ging es immer leichter. Seit dem 13. Jahrhundert transportierten erst Flöße, dann Schiffe das Salz aus dem Salzkammergut die Traun hinunter, hinaus an die Donau. Stromschnellen bei Roitham machten den Weg zurück aber unmöglich. Erst durch den Bau der Traunfälle konnten Pferdezüge die Schiffe zurückziehen. Heute erzählt eine Wanderung am Traunweg viel von der Geschichte dieser Region, die von den pulsierenden Lebensräumen des Alpenvorlands bei Wels ins Salzkammergut hineinwandernd, eine Geschichte der Papierindustrie ist, die dieses Wasser braucht, die Energie, die man daraus gewinnt, von Pferden und vom Transport. Das Benediktinerstift Lambach bildet mit seiner Schule Kontakt zu Himmel und Wissenschaft, die angrenzende Landwirtschaftsschule zum Boden und zu den Pferden, auch heute noch. Wer sich beim Wandern aber wundert, was sich entlang eines langen Stücks Stacheldrahtzauns mit unzähligen Verbotsschildern verbirg? Es ist das Haupt-Sprengstofflager des Bundesheeres. Dieses Wegstück touristisch zu integrieren ist bisher noch nicht gelungen, und so wandert man auf lange Strecken auch recht einsam oft von Lambach aus hinein ins Salzkammergut, wo als erster Ort Gmunden mit seiner Keramiktradition grüßt. Die Orientierung ist einfach. Immer am Fluss bleiben und der Traunstein weist in der Ferne schon gut sichtbar genau zum Ziel und in die richtige Richtung.
Bahnhof Lambach aussteigen, zum Fluss runter, nach Lambach, Stadl-Paura, die Traun entlang, ein Stück Bundesstraße, Traunfall rüber auf die andere Seite, Steyrmühl Papierfabrik, Museum, Bahnhof Gmunden.
Links zu Stationen und Themen:
Lambach:
- Benediktinerstift Lambach: http://www.stift-lambach.at
- Werkschule: https://www.werkschule.at
- Landwirtschaftsschule: https://www.abzlambach.at
Stadl-Paura:
- Pferdefotografie: https://www.slawik.com
- Pferdezentrum: https://www.pferde-stadlpaura.at
- Schiffleutmuseum: http://www.schifferverein.at
- Hauptsprengstofflager des Bundesheers: https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/wels/heer-lehnt-neue-siedlung-neben-munitionslager-ab;art67,3112014
Roitham am Traunfall:
- Traunfall, Wasserfall: https://www.oberoesterreich.at/oesterreich-poi/detail/401995/traunfall.html
- Tauchbasis Magic Dive: https://www.traunfall-tauchen.at
- Atlantis Qualidive: https://www.flusstauchen.at
Steyrermühl:
- Papiermachermuseum Steyrmühl: https://papierwelten.co.at
- UPM Papierfabrik: https://www.upmpaper.com/de/uber-uns/our-locations/our-paper-mills/upm-steyrermuhl/
Gmunden:
- Kammerhofmuseum: https://museum.gmunden.at
- Gmundner Keramik: https://www.gmundner.at/de/
Venedig
Abgefahren
Der Verkäufer verlässt den Würstelstand an der Straßenbahnstation durch die Hintertüre, die er versperrt. Er geht eilig um den Stand herum und schiebt vorne von außen das große Glasfenster zu. Dann läuft er zur Straßenbahn, die in diesem Moment einfährt. Er springt hinein und fährt davon. Im Würstelstand geht das Leben weiter, als wäre er noch da. Es brennt das Licht. Fünf Bratwürste liegen nach wie vor am Grill. Eine spanischsprechende Touristin klopft an die Scheibe.
Kakteen im Wachstum
Wien, Naschmarkt

L1040646