Lothar Bodingbauer arbeitet als Radiojournalist für deutschsprachige Rundfunkanstalten. Seine Schwerpunkte sind Wissenschaft, Leben, Sozialpolitik.

407. Der Zauber flachen Glases

Fensterglas ist echt das schrägste Material. Licht soll durch, der Rest (Staub, Lärm, Wärme) nicht. Das Bild soll nicht verzerrt werden, wenn man hinaus- oder hineinschaut. Die Farben sollen gleich bleiben. Und sicher soll es sein. Die Römer haben die ersten Fenstergläser hergestellt, in europäischen Klöstern wurden für Kirchenfenster flache Stellen aus Glasblasen verwendet, im 17. Jahrhundert...

read more

406. Der Wassernobelpreis

Ein Gespräch mit Günter Blöschl vom Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie der TU Wien Die Schwedische Akademie der Wissenschaften vergibt nicht nur die Nobelpreise für Medizin, Physik, Chemie und Wirtschaft, sondern auch den "Stockholm Water Prize". Heuer ging er an den Österreicher Günter Blöschl von der TU Wien. Im "Open Space" der Dimensionen am Donnerstag spricht Blöschl über seine...

read more

405. Römische Pferde im Norden der Alpen

Die Eroberung von Gebieten nördlich der Alpen durch das antike Rom wurde maßgeblich von Pferden und Maultieren geprägt, die die Römer selbst mitgebracht haben. Lokale keltische Rassen waren zu klein, um für Militär und Transport nützlich zu sein. Das hat eine internationale Forschungsgruppe um Elmira Mohandesan vom Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung...

read more

404. Schnegel

Nackte Schnecken mit versteckter Schale: Der Biologe Robert Nordsieck spricht über die Schnegel. Teil 1: Ein besonderes Land-Weichtier Teil 2: Erkenne den Schneck! Teil 3: Schwarz oder gemustert - die Oberfläche macht den Unterschied Teil 4: Mitarbeit im Garten Teil 5: Schneckenforschung über mehrere Generationen Der Schnegel ist eine Nacktschnecke, die in Österreich vor allem durch den...

read more

403. Die Küstenlinie

Unendlich oder doch nicht? Eine Erklärung. 3 min. Sendung: Beach Politics – Wem gehört der Strand? (Diagonal/ORF Österreich 1, 13.09.2025): Der Saum zwischen Wasser und Land ist begehrt. Hier tobt der Kampf zwischen den Elementen, zwischen öffentlich und privat, Erholungssuchenden und Immobilienentwicklern. Diagonal erkundet Ufer, Strand und Küste. Gestaltung: Nicole Dietrich

read more

401. Die Schlögener Schlinge

Wissenschaft im Fluss Die Donau macht in Oberösterreich, auf halbem Weg zwischen Linz und Passau, bei Schlögen auf fünf Kilometern zwei 180°-Kehren. Diese sogenannte „Schlögener Schlinge“ ist entstanden, als die Donau das harte Gestein der Böhmischen Masse nicht durchschneiden konnte. Wissenschaftlich ist diese Besonderheit des Donautals mit seinen umgebenden, 250 m hohen Hängen für viele...

read more

400. Pfingstrosen

Besuch beim Pfingstrosengärtner Michael Miely im Hausruckviertel. Sendung: 10.06.2025 – 14.06.2025, ORF Radio Österreich 1

read more

397. Original Braunvieh

Ausflug nach Vorarlberg – zu Kuno Staudacher. Er züchtet das “Original Braunvieh”, eine alte Rinderrasse der Region.

read more

396. Zum Verwechseln ähnlich

Der Ausdruck “Falsche Freunde” bezieht sich auf Wörter, die in mehreren Sprachen ähnlich klingen, aber eine unterschiedliche und unerwartete Bedeutung haben. Auf die Natur übertragen, sind Falsche Freunde Arten, die oft verwechselt werden, weil sie sich optisch ähnlich sind, obwohl sie doch ganz anders sind.

read more

399. Petržalka

Petržalka ist ein Stadtteil von Bratislava, getrennt von der Hauptstadt durch die Donau, verbunden durch Busse, Straßenbahnen und drei Brücken. Das frühere Dorf in den Donauauen wurde in den 1960er Jahren von einer Industriezone mit niedrigen Häusern in eine sozialistische Großsiedlung mit hohen Plattenbauten umgewandelt. Die Transformation in die Gegenwart findet Lothar Bodingbauer geglückt.

read more

395. Rotte, Schwarm und Rudel

Sozial lebende Tiere bleiben länger zusammen als es für die reine Fortpflanzung – das Aufwachsen der Jungen – notwendig wäre. Viele dieser Tiergruppen haben eigene Namen: Bei Vögeln und Fischen ist es der Schwarm, Schafe und Kühe leben in der Herde, bei Gänsen ist es die Schar, Wölfe und Hunde leben im Rudel und bei Wildschweinen ist es die Rotte, ein Verband, der von erfahrenen Weibchen angeführt wird.

read more

394. Archäen – Extremökologie

Nach heutigem Verständnis entstanden Archaeen gleichzeitig mit Bakterien, vermutlich früh nach der Entstehung der Erde. Sie kommen in extremen Lebensräumen vor, wie etwa in heißen Quellen, stark salzhaltigen Umgebungen oder an Orten mit hohem Druck.

read more

393. Lungenfisch

Lungenfische sind eine sehr alte Gruppe von Fischen, die sowohl im Wasser als auch an Land leben können. Sie verfügen über eine Lunge, ein Merkmal, das bei den meisten anderen Fischen nicht vorkommt. Diese Lunge hat sich unabhängig von den Kiemen entwickelt und stammt entwicklungsgeschichtlich von der Schwimmblase ab. Sie ermöglicht das Atmen in sauerstoffarmen Gewässern und sogar an Land.

read more

392. Foraminiferen

ORF Radio Österreich 1 ab 2. Dezember 2024 | 08:55–09:00 Uhr Montag-Freitag "Vom Leben der Natur" Einzeller mit harter Schale Die Paläontologin Petra Heinz spricht über Foraminiferen. Zu Beginn beschreibt die Expertin, dass die Organismen aussehen wie Kugeln und Spiralen. Gestaltung: Lothar Bodingbauer Foto: Heterostegina depressa in Kultur (copyright Petra Heinz) Kugeln und Spiralen |...

read more

391. Vulkan Ätna

Der Vulkanologe Boris Behncke spricht über das sinnliche Erleben des Ätna in Sizilien. Zum Auftakt der Serie dreht sich Alles ums Hören. Gestaltung: Lothar Bodingbauer. Der Ätna ist ein Vulkan an der Ostküste Siziliens. Er ist "Europas aktivster Berg" mit einer Höhe von derzeit 3.403 Metern. Durch seine Ausbrüche und Lavaströme verändert er ständig seine Form. Seit einigen Jahren ist eine...

read more

390. Hohlraumbotanik

Pflanzen an der Grenze zwischen Licht und Schatten. Der Innviertler Botaniker Michael Hohla spricht diese Woche über Grünes Leben in Schächten, Röhren und Gewölben. Gestaltung: Lothar Bodingbauer. Hell oder dunkel? Für Pflanzen in Hohlräumen stellt sich diese Frage nicht im Sinne von 0 oder 1, ganz oder gar nicht. Die meisten von ihnen leben im Graubereich zwischen "etwas hell" und "etwas...

read more

389. Die Sprache der Wolken

Der Meteorologe Christian Maier vom Sonnblick Observatorium beschreibt die Erscheinungsformen von Wasser in der Atmosphäre. Gestaltung: Lothar Bodingbauer. Wenn sich aus einem kleinen Wölkchen am Himmel im Laufe des Tages eine mächtige Gewitterwolke bildet, aus der es blitzt, donnert, regnet und hagelt, dann hat das nichts mit Zufall zu tun. Wolken sind eine Notwendigkeit der Natur. Dort wo...

read more

388. Huzulenpferde

Kleinpferde aus den Karpaten - Peter Zechner vom Zuchtverband Stadl-Paura spricht über die altösterreichische Pferderasse der Huzulen. Gestaltung: Lothar Bodingbauer. Die Huzulen sind eine ursprüngliche Pferderasse aus der Region der Huzulen in den Karpaten. Sie kamen aus der Mongolei nach Europa. Sie sind auch heute noch beliebte Arbeitspferde in schwierigem Gelände.Historisch betrachtet waren...

read more

387. Protisten

Foto: Sabine Agatha Protisten sind kleine Lebewesen, die nur aus einer Zelle bestehen und einen Zellkern haben. Sie leben im Wasser, in der Erde und auch im Inneren anderer Organismen. Diese Einzeller sind weder Tier noch Pflanze, sondern stellen einen eigenen großen Teil im Baum des Lebens dar. Sie spielen eine wichtige Rolle im Nahrungsnetz, da bestimmte Arten auch Bakterien fressen und zum...

read more

385. Orchideen

Blütenvielfalt zwischen Luft und Erde. Der Gärtnermeister Anton Sieder führt durch die Orchideensammlung des Botanischen Gartens der Universität Wien. Auch in Österreich gibt es Orchideen, etwa 50 Arten, die am Boden wachsen. In den Tropen gibt es mehrere Tausend Arten. Sie gedeihen in den tropischen Wäldern meist auf den Bäumen selbst als Epiphyten (Aufsitzerpflanzen). So können sie näher am...

read more

384. Winterschlaf der Pflanzen

Die Evolutionsbotanikerin Agnes Dellinger spricht diese Woche über die Strategien von Pflanzen unserer Breiten, um lebend über den Winter zu kommen. Kein behagliches Leben Die Höhe macht den Unterschied Arrangement mit dem Frost Veränderte Umstände Pflanzen betreiben Photosynthese. Sie brauchen Licht, Wasser und Nährstoffe, die sie über den Boden erhalten. Bei diesen Umweltbedingungen gibt es...

read more

383. Guatemala

Gedanken aus der Ferne zum österreichischen Nationalfeiertag. Lothar Bodingbauer ist freier Radiojournalist, Sie kennen ihn vielleicht als Gestalter für die Sendreihe "Vom Leben der Natur"; er ist aber auch Mathematiklehrer, und er unterrichtet derzeit an der Österreichischen Schule in Guatemala City.

read more

383. Lebensraumvernetzung

Grüne Bänder quer durch Österreich: Der Landschaftsarchitekt Roland Grillmayer vom Umweltbundesamt spricht über die Vernetzung von Lebensräumen für Wildtiere durch begrünte Brücken und geschützte Korridore. Über die Autobahn Tiere im Transit Raine und Haine Beobachten und messen Austausch von Erfahrungen Wildtiere haben es in der westeuropäischen Kulturlandschaft schwer, große Distanzen...

read more

382. Japangraben

Der Geologe Michael Strasser spricht über Expeditionen in die Tiefen des Meeres vor Japan, um die Entstehung von Erdbeben zu verstehen. Link zur Sendung. Der Japangraben ist ein Tiefseegraben vor der Nordostküste Japans. In 8 km Tiefe taucht dort die pazifische Erdplatte unter Japan ab. Dieser Vorgang ist immer wieder von Erdbeben begleitet, die sich in ihrer Stärke (Magnitude) und Häufigkeit...

read more

381. Faszination Mittelmeer

Der Zoologe Robert Hofrichter leitet das Mare Mundi-Institut auf der Insel Krk in Kroatien. Er spricht über Umweltbildung und Meeresschutz. Link zum Ö1 Programm. Auch wenn das Meer von Österreich aus gesehen weit weg ist, ist es nicht unbedeutend. Wesentliche Wetter- und Klimaphänomene hängen von der Wechselwirkung Land-Meer ab. Ohne Meere gäbe es kein Klima, keine Meeresströmungen, die...

read more

380. Zöbelboden

Der vermessene Wald – Link zum ProgrammDer Ökologe Thomas Dirnböck spricht über den Zöbelboden, eine Forschungsfläche des Umweltbundesamts im Nationalpark Kalkalpen. Im Bergmischwald, es geht um die Untersuchung von Stoffflüssen. Die Vorgänge hier sind typisch für abgelegene Gebiete in den nördlichen Kalkalpen: Das Gelände liegt sehr abgelegen, es ist still. 1. Zone zwischen Luft und Erde....

read more

379. Randnotizen — unterwegs

Wer allein unterwegs ist, braucht sich nicht wirklich viel um andere zu kümmern. Im öffentlichen Verkehr geht das gar nicht, und selbst wenn man auf einem Fluss unterwegs ist – auch dort ist fast unvermeidbar, jemanden zu treffen.

read more

378. Alpacas

Alpakas und Lamas gehören zur Gruppe der Neuweltkameliden. Sie stammen aus Südamerika, sind sogenannte Schwielensohler und gehören zur Familie der Kleinkamele.

read more

377. Seltene Obstsorten

Link zur Sendung Früchte entstehen aus Blüten und enthalten die Samen einer Pflanze. Früchte sind - zumindest in unserem Verständnis - süß und kommen in unseren Breiten vorwiegend als Beeren vor. Die Eiszeit hat mit ihren sich vor- und zurückziehenden Gletschern viele Früchte nach Süden gedrängt. Größere Früchte wie Äpfel und Birnen kamen aus dem zentral- und ostasiatischen Raum erst nach der...

read more

376a. Die singende Lokomotive

Link: https://www.deutschlandfunk.de/die-singende-lokomotive-dlf-246fcbda-100.html Link zum Audiofile: https://www.sprechkontakt.at/audio/radio_376a_lokomotive.mp3

read more

376. Schwalben

Vom Leben der Natur / Ö1 / 25. April – 29. April 2022 Akrobaten zwischen Hof und Himmel Der Wildtierbiologe Helmut Steiner spricht über die Schwalben. Nähe zu MenschenBedeutung der SchwanzgabelErwartete AnkunftCharakteristische NesterEin ökologisches Netzwerk Schwalben haben schon lange eine enge Beziehung zu Menschen, da sie in unserer Gegend fast nur in Häusern leben. Häuser sind "Kunstfelsen"...

read more

375. Westautobahn

Asphaltiert, gepflastert, genutzt, umstritten. Auf Straßen unterwegs Wie keine andere Infrastruktur begünstigen oder viel mehr ermöglichen Straßen das Reisen. Lange Zeit galt überhaupt: ohne Straße kein Tourismus. Reisende nutzen Straßen wie keinen anderen Verkehrsträger um ihre Ziele zu erreichen. Straßen sind jedoch nicht nur nützlich sondern immer öfter auch heiß umkämpft, wie man an den...

read more

374. Strategie

Wie soll man mit Krieg umgehen? Mit Umweltkatastrophen? Mit einem Virus, der vielleicht im Herbst schon wieder anders aussieht?  Wir brauchen eine Strategie.

read more

373. Hahnenkamm kochen

Wie schmeckt der Hahnenkamm? In Frankreich eine Delikatesse – in Österreich weitgehend verschwunden. Alois Schörghuber zeigt, wie man Hahnenkämme kocht, und gemeinsam probieren wir, wie sie schmecken.

read more

371. Abkürzungen und Durchhäuser

Wer auf eine Reise geht, weiß oft, was ihn erwartet. Ein klarer Weg, ein schönes Ziel. Manchmal aber lässt man sich treiben, besonders in der Stadt. Überraschungen sind dabei unvermeidlich. Und es gibt noch etwas: wenn die Stadtbewohner über Generationen schon jene oft „informellen Wege“ ganz selbstverständlich benützen, die touristische Besucher nur durch Zufall entdecken. Ingrid Rachbauer und Lothar Bodingbauer nehmen uns jetzt mit in Wien, auf so einen Geheimgang, eine Abkürzung, und zwar durch die Wiener Hofburg.

read more

370. Umrouten

Sanktionen dienen dazu, unerwünschtes Verhalten zu bestrafen, und im Idealfall erwünschtes Verhalten hervorzurufen. Sie kennen das vielleicht vom Internetverbot für Jugendliche und Kinder. Wenn aus irgendeinem Grund ein ganzes Land vom Internet abgeklemmt werden soll, oder sich die Umstände des Datentransits durch dieses Land verändern, dann wird “umgeroutet”. Und das ist durchaus normal – so funktioniert das Internet.

read more

369a. Bienenkönigin

Der erste Platz im Bienenstaat: Fünf Imker:innen sprechen über ihre Sicht auf die Bienenkönigin. Eine Bienenkönigin der Honigbienen legt pro Tag 2000-3000 Eier im Volk. Ihr Leben lang, das um die 5 bis 7 Jahre dauern kann. Die Bienenkönigin wird auch "Weisel" genannt.  Sie entsteht aus einem Ei, aus dem eine Larve schlüpft, die mit "Gelee Royal" gefüttert wird, dem eiweiß- und...

read more

369. Zeitenwende

Ö1 / Moment - Leben heute - Wort der Woche - Zeitenwende In seiner Regierungserklärung hat am Sonntag der Deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz von einer "Zeitenwende" gesprochen. Andere Politiker sagten das auch. Zeitungen schreiben es. Europa, ja die ganze Welt, stehe vor einer Zeitenwende. Manuskript Signation "Wort der Woche" Physikalisch ist mit der Zeit ja alles klar. Sie läuft voran. Es gibt...

read more

368. Flaschengärten

Flaschengärten sind Ökosysteme auf kleinstem Raum. In einer großen, bauchigen Glasflasche wachsen Pflanzen auf etwas Substrat, das im Idealfall arm an Nährstoffen und gut wasserdurchlässig ist.

read more

367. Trucker

In der Hauptstadt Kanadas, in Ottawa, und an der kanadisch-us-amerikanischen Grenze haben Lastwagenfahrer, Trucker, das öffentliche Leben lahmgelegt. Aus Protest gegen Corona-Maßnahmen. Ihre schweren Fahrzeuge konnten von der Polizei nur mit Mühe geräumt werden. Kanadas Premierminister Justin Trudeau hat den Notstand ausgerufen.

read more

366. Botanische Illustrationen

Um eine Pflanze zu zeichnen, muss man sie zuerst verstehen. Sie besteht aus vielen verschiedenen Elementen mit unterschiedlichen Funktionen. Wenn es Blätter gibt, haben sie immer auch eine Struktur. Farben. Ränder. Und Fehlstehlen. Wer Pflanzen “botanisch illustriert” muss die Pflanze dem Original möglichst ähnlich mit Aquarellfarben, Blei- oder Farbstift “klärend” zu Papier bringen. An den Standorten der Botanischen Gärten entwickeln sich oft lokale “Schulen der botanischen Illustration”, so auch in Wien.

read more

363. Ätherische Öle

Link zum Programm Der feine Duft der Pflanzen: Der Destillateur Felix Billiani spricht über ätherische Öle. Ätherische Öle werden von Pflanzen produziert, um Freunde anzulocken und Feinde zu vertreiben. Der Duft dieser Öle polarisiert auch uns Menschen, wenn wir ihn riechen. Wir lieben einen Duft oder hassen ihn. Die Prägung entsteht in früher Kindheit, wenn Düfte mit Erlebnissen verbunden...

read more

362. Biomaterialien

Werkstoffinspirationen aus der Natur: Der Physiker und Materialwissenschafter Peter Fratzl spricht über Biomaterialien.

read more

361. Beim Totengräber von Hallstatt

Hallstatt im Salzkammergut ist eine kleine Gemeinde mit etwa 800 Einwohnern. Der Ort nimmt ganz wenig Platz ein am Ufer des Hallstättersees und wer mit der Bahn kommt, muss erst noch die Fähre zur anderen Seite des Sees hin zum Ort nehmen. Die meisten Häuser sind eng an den Berg gebaut und viele von ihnen sind nur über Treppen und enge Wege erreichbar.

read more

360. Flusspferd

Flusspferde wurden von ihren europäischen Entdeckern als “Nilpferde” bezeichnet, weil sie am Nil zuerst gesehen wurden. Ausgewachsen erreichen die Tiere eine Länge von 6 Metern und ein Gewicht um die 3 Tonnen. Sie sind reine Pflanzenfresser und gehen vor allem in der Nacht an Land, um mit ihren Lippen Gras abzureißen – bis 50 kg pro Tag.

read more

359. Entgegnungen

Ö1 Moment - Leben heute am 30.08.2021: Randnotizen https://www.sprechkontakt.at/audio/radio359_entgegnungen.mp3 Manuskript Einmoderationsvorschlag: Lothar Bodingbauer hat sich nun Entgegnungen, Beleidigungen und Gefühle näher angesehen. SIGNATION "Randnotizen" Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht mit den Emojis, mit diesen kleinen Symbolen, die man an Kurznachrichten anhängen kann, um seine Gefühle...

read more