Horch!
lizenz
horch! by Elisabeth Haselberger & Lothar Bodingbauer is licensed under CC BY-NC-ND 4.0
Sendungen
podcast.was How to – wie kann man das machen, Neue Musik als Hörerin gern zu haben? …gut gehört und selbst gemacht…
podcast.wer Elisabeth Haselberger und Lothar Bodingbauer im Gespräch
podcast.wie Fragensteller Lothar Bodingbauer, Rede und Antwort von Elisabeth Haselberger, ergänzt durch dieselbige mit live Präsentationen hauptsächlich am Instrumentarium Blockflöten
podcast.für wen Menschen ab Schulalter, eher Laien, keine Fachleute aus der Neuen Musik Szene, Berufsmusiker mit engen Hörgewohnheiten, Instrumentalpädagogen mit Berührungsängsten, Skeptiker jeglichen Alters
podcast.warum Damit Menschen mehr zeitgenössische Musik hören.
podcast.wodurch Neugierde wecken und Hemmschwellen abbauen. Lust auf Selbermachen wecken.
podcast.wieso Reiz des Selbermachens, Grenzen der Suggestion und reduzierten Präsentation ausloten, online Medium immer zugänglich.
podcast.wann und .wielange 14-tägig in regelmäßiger Erscheinungsform, 15, 30 oder 45 Minuten – je nach Thema und Komplexität. Kurzauszüge sind angedacht.
podcast.schön.wäre Verknüpfungsmöglichkeiten mit Institutionen, vom Episodenthema zum Workshop, Einladungen für Moderationen im Radio, on-stage, interessierte Vermittlungsagenturen, Medienberichte
podcast.immer wieder Live Höreindrücke und Höraufgaben
der.plan.die.podcast.episoden
- Vom Fliegen und von Flugversuchen
- Vom Ton zur Lautmalerei – ABC die Katze lief im Schnee
- Leise Töne für große Ohren
- Kaum Hörbares – Klänge wie aus einem Versteck gekrochen
- Schmerzgrenzen
- Vom Rauschen und Zischen
- Der Fluch der schönen Töne
- Präparierte Instrumente – was ein Radiergummi so alles bewirken kann
- Wie schreibt man Neue Musik auf? – das Problem mit der Notation
- Graphische Notation und der Versuch selber etwas aufzuschreiben
- Kücheninstrumente – Klänge aus der Küche
- Zeitgenössische Musik von und mit Vögeln
- Das wohltemperierte oder verstimmte? Klavier
- Mikrotonalität – von minimalen Tonabständen
- Stimmen der Gegenwart – Gesang mit und ohne Instrument
- Schöne Tonabstände und ungewohnte Tonfolgen – Tonalität versus Atonalität
- Über das Lachen und Weinen in der zeitgenössischen Musik – gegensätzliche Emotionen
- Neues aus der Blockflötenfamilie
- Minimalmusic – von kleinen Bausteinen die Großes bewirken
- Elektroakustische Klänge – ein neue Kosmos
- SONUS LOCI – klingender Raum Ulmer Münster
- Hell und Dunkel, Laut und Leise, Hoch und Tief – Kontraste ziehen sich an …Live-Episode im Wirtshaus
- Das DUO RECORDRONIK
- Sportliche Stücke – Kraft und Ausdauer in der zeitgenössischen Musik
- Oh‘ wie schön! Von der Schönheit in der Neuen Musik
- Donaueschingen – neue Töne an der Donauquelle
- Die viereckigen Paetzold Baßblockflöten
- Uraufführungen – Musik will gehört werden
- Alte Musik war auch einmal Neue Musik – nuove musiche
- Nie wieder Neue Musik! woher kommen sie, die Aversionen?
- Die Vorstellungskraft in der zeitgenössischen Musik – ergänzendes Hören
- Zeitgenössische Musik aus fernen Ländern
- Neue Musik ganz aus der Nähe – regionale KomponistInnen
- Blockflötistinnenkomponistinnen
- Improvisiert oder notiert?
- Experimentelle Musik aus Ulm – EMU
- Zeitgenössische Musik selbst gemacht – man nehme…
- Salvatore Sciarrino – ein Meister der leisen Töne
- Musikalische Miniaturen und Monsterlängen
- Klangspuren Schwaz in Tirol
- Nationale Stile – eine europäische Serie
- Der lange Weg ins Repertoire – oder zeitgenössische Musik für die Schublade?
- Idylle – so schön könnte es sein!
- Übung macht den Meister! – auf der Suche nach Instrumentalistenspezialisten
- Musikkritiker – geachtet und gefürchtet – von denen, die viel hören, wenig spielen und scharf schreiben können
- Windmusik von Agostino di Scipio
- „verstolpert“, „zäh verzischelt“, „multiphon verschnorchelt“ – wie bitte soll das klingen?
- Komponist und Interpret – ein Dreamteam?
- E – und U – Musik – Grenzen sprengen, aufweichen und neu ziehen
- Vom Schluss machen.