Science | Media | Education über die Ohren

Hier findest du alle Podcastproduktionen mit unterschiedlichen Themen und Formaten.

Der Sprechkontakt-Sammelfeed stellt jede neue Folge der Sprechkontakt-Podcasts zur Verfügung, sobald sie verfügbar ist. Ihn abonniert man, wenn man die nächste erscheinende Folge hören möchte – egal aus welchem Podcast.

Die Feeds der einzelnen Podcasts können aber auch einzeln abonniert werden. Sie abonniert man, wenn man ein einzelnes Thema oder Format hören möchte. Natürlich kann man auch einzelne Folgen direkt hören.

Diese Zusammenstellung wird durch das Show-Feature von Podlove-Publisher möglich.

Atmos der Welt

Date Title Duration
18.07.2024 ADW025
Sounds of 3 remote places
0:06:47
12.09.2022 ADW024 Das Meer bei Krk
Punat, Kroatien
0:01:32
23.08.2022 ADW023 Musik im Restaurant Beograd
Wien / Beograd
0:04:05
02.08.2022 ADW022 Im Dom zu Uppsala
Schweden
0:01:54
26.07.2022 ADW021 Bergen Bybanen
Bergen, Norwegen
0:01:51
16.04.2018 ADW020 Bahnhof České Budějovice
Tschechien
0:02:17
15.02.2014 ADW019 Gänsezählen am Neusiedlersee
Burgenland
0:00:23
25.01.2014 ADW018 Bahnübergang Bregenz
Bregenz
0:00:53
03.12.2013 ADW017 Straßenmusik Vilnius
Litauen
0:02:31
27.11.2013 ADW016 Bedogul Bali
Bali
0:00:29
17.11.2013 ADW015 Zug in Stainach-Irdning
Oberösterreich
0:00:43
10.11.2013 ADW014 Am Anfang der Fahnenstange
Altheim, Oberösterreich
0:00:33
03.11.2013 ADW013 Flåmsbahn
Norwegen
0:04:19
27.10.2013 ADW012 Finnische Glocken
Finnland
0:02:25
22.10.2013 ADW011 Blasmusikprobenbeginn
Erzberg
0:03:06
12.10.2013 ADW010 Italien in Wien
Wien
0:03:01
07.10.2013 ADW009 Wiener Rolltreppe
Wien
0:00:59
28.09.2013 ADW008 Spieluhr Klaipeda
Litauen
0:00:52
22.09.2013 ADW007 Der Kreisel
Winterthur
0:01:11
14.09.2013 ADW006 Ärmelkanalküste Dieppe
Frankreich
0:01:20
06.09.2013 ADW005 Zebrastreifen Lappland
Finnland
0:00:55
31.08.2013 ADW004 Talking Gecko
Indonesien
0:00:16
29.08.2013 ADW003 Klapperanzeige Paris
Frankreich
0:02:00
29.08.2013 ADW002 Schottische Farnernte
Schottland
0:01:57
29.08.2013 ADW001 Brüssel Markt
Belgien
0:02:00

Bienengespräche | Bienenpodcast

Dieser Podcast über die Imkerei, die Natur und die Menschen wird derzeit nicht aktualisiert. Die Episoden stehen als Archiv zur Verfügung.

Date Title Duration
04.11.2022 BG081 Gregor Mendel und die Bienen
Berthold Heinze, Johann Fuchs
1:17:56
16.05.2022 BG079 Seltene Obstsorten
Sigi Tatschl, Marco Ringel
3:01:26
13.04.2022 BG078 Allergie gegen Bienengift
Gunter Sturm, Thomas Rieck
1:10:10
22.03.2022 BG077 Alte Apfelsorten
Alois Wilfling, Edith Panzenböck
1:57:31
14.02.2022 BG076 Klimadeckel und Bauphysik
Friedrich Idam, Michael Czerwinski
2:11:47
20.01.2022 BG075 Samen und Vielfalt
Susanne Gura, Ulrich Haage, Ralph Kyau
2:08:13
21.12.2021 BG074 Schulimkerei Hamburg
Undine Westphal
0:37:02
07.11.2021 BG073 Klima, Völker, Bienenrecht
Johannes Preiser-Kapeller, Thomas Toniazzo, Ernst Brandl
3:22:15
14.10.2021 BG072 Pilze züchten im Bienengarten
Mark Stüttler, Daniel Pfeifenberger
1:51:12
24.08.2021 BG071 Magische Bienenkunde
Philipp/Afaldra
1:04:39
27.07.2021 BG070 Rasen – Wiese – Wildnis
Bernhard Zehetbauer, Katja Hintersteiner, Dominic Reiterer
2:09:38
15.06.2021 BG069 Wie Honigbienen stechen
Morgane Nouvian, Simon Dötsch
0:59:05
16.05.2021 BG068 Wesensgemäße Imkerei an der Fischermühle
Johannes Wirz, Dietmar Eppenschwendtner
1:46:36
22.04.2021 BG067 Bienen impfen
Sophie Zechmeister-Bolternstern, Dalial Freitak, Andrea Rieß
2:14:51
14.03.2021 BG066 Pestizide am Dorfspielplatz
Caroline Linhart, Anke Schneider
2:00:09
16.02.2021 BG065 Mob Grazing
Alois Burgstaller, Theresa Dirtl
1:42:47
16.01.2021 BG064 Auf der Suche nach der perfekten Sonnenblume
Johann Vollmann, Ruth Grützbauch
2:00:06
17.12.2020 BG063 Zucht
Marian Aschenbrenner, Michael Rubinigg, Manuel Hempel, Wolfgang Wimmer
2:27:05
15.11.2020 BG062 Wildbienen
Gerald Hölzler, Manuel Zimmer
2:30:57
19.10.2020 BG060 Herbstliche Weiterbildung 1/2 mit Bernhard Heuvel
Bernhard Heuvel
5:34:11
19.10.2020 BG061 Herbstliche Weiterbildung 2/2 mit Bernhard Heuvel
Bernd Heuvel
1:48:04
01.08.2020 BG059 Kunst und Pflanzen | Bienenhof in Salzburg
Evalie Wagner, Daniel Pfeifenberger
2:52:02
21.06.2020 BG058 Hiveopolis und Imkern in Norwegen
Martina Szopek, Martin Stefanec, Nikolas Pithan, Manuel Hempel
2:10:33
21.05.2020 BG057 Turmfalken und Völkervermehrung
Petra Sumasgutner, Marian Aschenbrenner
1:17:07
19.04.2020 BG056 Insektenatlas | Lebendige Erde | Bio-Imkerin
Johann Neumayer, Ulrich Haage, Helene Polak
1:22:07
15.03.2020 BG055 Frühling mit Corona
Manuel Hempel
0:41:47
15.02.2020 BG054 Winzerei
Corinna Gündling, Marian Aschenbrenner, Giselle Detrell
3:16:30
17.01.2020 BG053 Küchengespräch mit Honig – und Blicke nach Berlin und Liberia
Isolde Bornemann, Johannes Weber
1:36:27
14.12.2019 BG052 Blüten & Bestäubung, Kerzen, Wasser
Agnes Dellinger, Dietmar Niessner
2:26:29
16.11.2019 BG051 Recht und Biene
Ernst Brandl, Michael Hempel
1:15:55
06.10.2019 BG050 Thomas Seeley (E)
Beekeeping-Talks of the "Wiener Bienenfachtagung 2019"
5:38:47
06.10.2019 BG049 Thomas Seeley (D)
Vorträge der Wiener Bienenfachtagung 2019
5:46:40
27.09.2019 BG048 Alpenflora und Apimondia
Sabine Rumpf, Stefan Dullinger, Stefan Mandl
1:29:01
15.05.2019 BG047 Pflanzen an Transitstrecken
Michael Hohla, Andreas Pirkner
0:57:33
16.04.2019 BG046 Insekten im Garten
Katja Hintersteiner, Paula Polak, Frank Schumacher, Alena Binder, David Bröderbauer, Helene Polak
3:15:38
18.03.2019 BG045 Bienenstich und Allergieforschung
Irene Mittermann, Kurt Krottendorfer
1:46:03
13.02.2019 BG044 Schulimkerei
Undine Westphal, Petra Meergans
1:46:09
20.01.2019 BG043 Biodiversität und Insektenökologie
Konrad Fiedler, Manfred Pointner
2:00:04
17.12.2018 BG042 Lebensmittelsensorik und Honig
Klaus Dürrschmid, Hannes Wieser
2:05:38
15.11.2018 BG041 Der Boden
Verena Winiwarter, Undine Westphal
1:58:15
15.10.2018 BG040 Imkern in Kanada
Malcom McColl, Manuel Hempel
3:06:13
02.07.2018 BG039 Sommerweiterbildung
Albert Schittenhelm, Robert Brodschneider, Torben Schiffer, Albert Muller, Ralph Büchler, Andreas Platzer, Kerstin Namuth
6:21:21
06.06.2018 BG038 Wiener Imkerschule und Bienen in Bethlehem
Albert Schittenhelm, Nadine Schuller
1:59:09
15.05.2018 BG037 Imkern in der Schweiz
Mathias Götti
2:28:52
15.04.2018 BG036 Frühjahrsdurchsicht
Aram Ghadimi, Chris Bloch
2:56:03
16.03.2018 BG035 Ameisen
Patrick Krapf, David Junker
0:40:58
15.02.2018 BG034 Apitherapie
Andreas Dabsch, Jürgen Binder
3:21:58
13.01.2018 BG033 Neophyten: Forschung und Werthaltungen
Franz Essl, Karl-Rainer Koch
1:31:55
15.12.2017 BG032 Molekulare Ökologie und Bienen
Robert Paxton, Silvio Erler, Ingo Hofmann
1:32:16
16.11.2017 BG031 Kakteen
Ulrich Haage, André Riehle
5:26:47
26.10.2017 BG030 Stefan Mandl und Manuel Hempel
Österreichischen Erwerbsimkerbund und vindfloy.bees
2:15:55
11.06.2017 BG029 Die “Dunkle Biene”
Dietmar Eppenschwendtner, Markus Trier, Sebastian Hauer
1:18:25
14.04.2017 BG028 Pollenwarndienst
Katharina Bastl, Norbert Dorn
1:35:53
24.10.2016 BG027 Wolfgang Wimmer und der Varroa Controller
Wolfgang Wimmer, Martin Asche
1:54:01
15.06.2016 BG026 Ätherische Öle und Insekten
Katharina Müllner, Rolf Frei
1:47:31
15.05.2016 BG025 Zucker
Markus Schöberl, Stefan Staller
2:48:27
15.04.2016 BG024 Karl Crailsheim: Wissenschaft und Zukunft Biene
Karl Crailsheim, Victor Hernández
1:27:33
17.03.2016 BG023 Gärung
Clemens Peterbauer
1:17:51
14.02.2016 BG022 Demeter Imkerei
Roland Berger, Wolfgang Schmidt, Robert Albrecht
1:47:34
16.01.2016 BG021 Die Bienensachverständige
Anita Lautemann, Franz Spitaler
1:10:42
15.12.2015 BG020 Bienenwachs
Erich Hödl, Olivia Romanelli
1:53:57
15.11.2015 BG019 Imkern in Neuseeland
Tom Sayn, Katja Hintersteiner
1:14:01
18.10.2015 BG018 Mein Leben mit der sanften Carnica-Biene
Hermann Pechhacker, Ingo Schöller
1:56:09
17.09.2015 BG017 Laborarbeit
Andreas Fritsch, Irmgard Derakhshifar, Florian Hochhauser
1:52:31
21.08.2015 BG016 Menschen, Bienen, Dörfer in Vorarlberg
Egon Gmeiner, Michael Ryba
1:52:31
17.07.2015 BG015 Hummeln, Nützlinge und wilder Garten
Michaela Stolz, Franz Strasser, Gunar Lange
1:37:34
17.07.2015 BG00X Special: Von Bienen und Menschen
Ausschnitte aus den Folgen 1 bis 14,
0:38:59
16.06.2015 BG014 Pflanzenschutz
Hubert Köppl, Heidrun Singer und Fritz Haselsteiner
1:58:39
17.05.2015 BG013 Belegstelle und Königin
Anton Schleining, Heidrun Singer, Ferdinand Schot
2:40:33
20.04.2015 BG012 Tracht
Katja Hintersteiner, Andre Gingrich, Andreas Poscharnik
0:53:46
15.03.2015 BG011 Phänologie und Wetter
Helfried Scheifinger, Reinhold Steinacker, Thomas Schuh, Hajk Howhannisjan
2:08:47
15.02.2015 BG010 Stadtimkerei und Community Projekte
Katja Hintersteiner, Bernhard Rihl, Andreas Maislinger, Leopold Zyka, Tristan Copley Smith
2:02:42
18.01.2015 BG009 Erwerbsimkerei
Josef Stich, Martin Winter
1:08:46
15.12.2014 BG008 Imkereiausbildung
Albert Schittenhelm, Michael Pucher
1:33:31
24.11.2014 BG007 Lass’ uns reden
Dietmar Niesser, Ingo Hamann
2:12:22
18.10.2014 BG006 Varroa
Rudolf Moosbeckhofer, Leonardo Della Pietra
1:35:16
18.09.2014 BG005 – Carl von Linné
Melanie von Orlow, Alexander Würtenberger
1:07:09
15.08.2014 BG004 – Die Königin
Johann Fuchs, Frater Nikolaus
1:29:55
14.07.2014 BG003 Der Ableger
Ernst I. und Ernst III, Victor Hernández, Paul Rinner, Michael Hohla
1:32:45
20.06.2014 BG002 Licht der Sonne
Gottfried Schatz, Anke Schneider, Bernhard Wulz
0:53:27
13.06.2014 BG001 Der Start
Reinhard Fritsch
1:00:39

Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik

Date Title Duration
30.11.2024 H046 Musikkritik und Musikjournalismus
Zu Gast: Sebastian Kraus
1:08:00
27.09.2024 H045 Instrumentalist:innenspezialist:innen
Was muss ich wissen, um neue Musik gerne zu haben
1:05:00
27.05.2024 H044 Uraufführung
Der lange Weg ins Repertoire
0:41:46
10.04.2024 H043 Idylle
In dieser Folge führen Elisabeth und Lothar ein Gespräch über das Konzept der Idylle in der Musik.
0:34:38
11.12.2023 H042b Himmel und Hölle
Himmel und Hölle: Das Konzert des HUGO-Siegerteams von 2023 – Montforter Zwischentöne
0:11:59
09.04.2023 H042a Hugo Finale der Montforter Zwischentöne
Das war der Abend. Gewonnen hat …
0:47:30
19.03.2023 H042 Horch! Hugo! Wettbewerb zu Himmel und Hölle
In einem Wettbewerb präsentieren drei Ensembles am 23. März 2023 ihre Ideen für einen Konzertabend zum Thema "Himmel und Hölle" - im Rahmen der Montforter Zwischentöne (Feldkirch)
2:10:51
18.02.2023 H041 Klangspuren Tirol, Antarktis, Lateinamerika
Neue Musik und was man wissen muss, um sie gern zu haben.
1:10:00
24.10.2022 H040 Musikalische Miniaturen und Monsterlängen
Über kurze und lange Musikstücke
0:40:40
21.07.2022 H039 Martine im Ulmer Stadthaus
Ein Haus zum Schwingen bringen
0:37:22
27.02.2022 H038 Leise Töne
Salvatore Sciarrino
0:31:18
30.10.2021 H037 Selbst gemacht
Man nehme…
0:43:43
31.07.2021 H036 Experimentelle Musik
EMU - Experimentelle Musik aus Ulm
0:57:14
08.04.2021 H035 Improvisation
Maja Osojnik
1:03:05
10.02.2021 H034 Instrumentalistenkomponisten
Da weiß man was man spielt, wenn man sich selber Musik auf den Leib schreibt.
0:51:36
13.12.2020 H033 Zeitgenössische Musik aus fernen Ländern
Zeitgenössische Musik aus fernen Ländern
1:04:03
23.10.2020 H032 Hörsturm am Land
Teresa Doblinger
0:34:58
06.07.2020 H031 Ergänzendes Hören
Hörbegriffe
0:31:36
27.05.2020 H030 Tango? Neue Musik? Beides.
Iris Lichtinger
0:34:53
08.04.2020 H029 Nuove Musici – Alte Musik war auch mal Neue Musik
Alte Musik war auch mal Neue Musik
0:45:59
15.02.2020 H028 Uraufführung
Musik will gehört werden
0:51:22
23.12.2019 H027 Die viereckigen Paetzold Bassblockflöten – damals und heute
Bassblockflöten, nach dem Vorbild rechteckiger Holzorgelpfeifen
1:05:31
29.10.2019 H026 Neue Töne an der Donauquelle
Donaueschinger Musiktage 2019
1:09:04
18.10.2019 H025 Schönheit in der Musik
0:56:36
16.08.2019 H024 Sport und Musik
Im Training
1:09:48
11.06.2019 H023 DUO RECORDRONIK
Blockflöten und Elektronik.
1:20:51
18.05.2019 H022 Kontraste Live!
Live aus dem Landwirtshaus "zum Haiderwirt" in St. Veit / Innkreis.
1:32:31
15.04.2019 H021 Sonus Loci
Klingender Raum: Ulmer Münster
1:36:55
13.02.2019 H020 Elektroakustische Klänge – Ein neuer Kosmos
Ein neuer Kosmos
1:18:02
05.01.2019 H019 Minimalmusic
Kleine Bausteine, die großes bewirken
1:24:22
02.11.2018 H018 Neues aus der Blockflötenfamilie
Wie funktioniert eine Blockflöte?
1:24:18
07.07.2018 H017 Lachen und Weinen
Gegensätzliche Emotionen in der Neuen Musik
1:06:59
29.06.2018 016 b Tonalität – Teil 2
Teil 2
1:01:39
15.05.2018 H016a Tonalität – Auftakt
Töne in Beziehung
0:11:22
19.04.2018 H015 Stimmen der Gegenwart
Was die Stimme alles kann.
1:31:05
07.02.2018 H014 Mikrotonalität
Von minimalen Tonabständen
1:15:15
20.01.2018 H013 Stimmen über das Stimmen
Stimmen über das Klavier
1:16:29
22.07.2017 H012 Vögel in der Neuen Musik
Zwitschernd in die Neue Musik
0:59:55
19.06.2017 H011 Musik aus der Küche
Gast: Phineas Haselberger.
0:38:54
10.05.2017 H010 Wuff. Zack. Strich. Farbe. Textur. Grafische Notation!
Wuff. Zack. Strich. Farbe. Textur.
1:10:29
05.04.2017 H009 Der unfassbare Klang
Musik aufschreiben
1:08:23
23.03.2017 H008 Präparierte Instrumente
Das präparierte Instrument bringt neue Klänge und Geräusche
1:03:51
09.03.2017 H007 Fluch der schönen Töne
Beauty im Ohr
1:05:03
01.03.2017 H006 Zischen und Rauschen
Von der geräuschhaften Seite des Klangs.
0:51:31
20.02.2017 H005 Schmerzgrenzen
Wenn es mal weh tut
1:23:57
12.01.2017 H004 Obertöne und Flageoletttöne
Kaum Hörbares
0:45:04
27.12.2016 H003 Leise Töne für große Ohren
Leise Töne für große Ohren
0:50:00
12.12.2016 H002 Mit Tönen malen
0:50:00
22.11.2016 H001 Fliegen und Flugversuche
Drachen, Engel, Enten und Maschinen. Elisabeth hat drei Stücke mitgebracht, die sie auf ihren Blockflöten vorstellt – in ihnen geht's ums Fliegen. Gedanken, Träume, gescheiterte Versuche.
0:45:00
22.11.2016 H000 Nullnummer
Pläne
0:30:00

Kosmos

Naturforschung

Sprechkontakt mit Alexander von Humboldt

Date Title Duration
30.12.2020 KOS005 Naturgemälde / 1
Beginn des Hauptkapitels
0:10:43
14.07.2019 KOS04 Begrenzung und wissenschaftliche Behandlung einer physischen Weltbeschreibung
Die Erde
0:49:45
27.01.2018 KOS003 Klüfte zwischen den Welten
Einführung noch einmal
1:32:01
25.01.2018 KOS002 Der Rahmen, das Netz
Zweites Kapitel
0:18:07
25.01.2018 KOS001 Mit einer Idee von Plinius
Einstieg
0:13:18

Lobster und Tentakel

Sprechkontakt mit Bildung

Date Title Duration
21.11.2021 LUT096 Friedhof in Hallstatt
Friedrich Idam
0:38:50
27.09.2020 LUT095 Blind in Wien: Gehsteiggespräch mit Franz Mayer
Franz Mayer
1:26:30
26.09.2020 LUT094 Stadtentwicklung in Wien: Gehsteiggespräch mit Angelika Winkler
Angelika Winkler
0:37:42
25.09.2020 LUT093 Stadtforschung in Wien: Gehsteiggespräch mit Peter Payer
Peter Payer
1:11:55
24.09.2020 LUT092 Verkehrsplanung in Salzburg: Gehsteiggespräch mit Barbara Unterkofler
Barbara Unterkofler
0:43:54
23.09.2020 LUT091 Verkehrsplanung in Salzburg: Gehsteiggespräch mit Michael Schwifcz
Michael Schwifcz
1:36:28
22.09.2020 LUT090 Straßenbau in Salzburg: Gehsteiggespräch mit Martina Berthold
Martina Berthold
1:00:34
17.10.2019 LUT089 Leben junger Muslim:innen in Österreich
Valeria Heuberger und Georg Traska
1:50:01
06.07.2019 LUT088 Heimat, Trachten, Dirndlkleider
Maria Huber
0:53:29
04.07.2019 LUT087 Tarnmuster beim Heer
Thomas Lassenberger
0:56:22
02.07.2019 LUT086 Muster im Museum
Silke Geppert
0:38:27
27.06.2019 LUT085 Weberei: Jürgen Mandel
Jürgen Mandel
1:56:03
19.06.2019 LUT084 Affabre Textildesign
Wolfgang Kosak, Petra Kosak und Stephan Thierry
1:41:41
14.06.2019 LUT083 Textildesign: Maarit Salolainen
Maarit Salolainen
1:05:52
06.06.2019 LUT082 Muster – Anna Niestroj
Anna Niestroj
1:50:10
26.05.2019 LUT081 Abenteurer, Künstler, Philosoph
Norbert Leitner
1:48:58
19.03.2019 LUT080 Terror
Ednan Aslan, Zekirija Sejdini, Evrim Ersan-Akkilic, Ranja Ebrahim, Ibrahim Kocyigit
1:02:33
04.03.2019 LUT079 Anna war in Afrika
Anna Masoner
1:19:58
03.11.2018 LUT078 #Ganzohr2018 (Teil 2 von 2)
Vorträge und Impulsreferate
3:30:15
14.10.2018 LUT077 #Ganzohr2018 (Teil 1 von 2)
Vorträge
3:30:15
03.10.2018 LUT076 Schulnoten
Bernhard Hemetsberger
1:15:12
25.06.2018 LUT075 Sprechtraining
FJUM
2:04:30
26.05.2018 LUT074 Shibari
Thomas Gasser spricht mit Vinciens und Kenyade
1:08:29
22.05.2018 LUT073 Japanische Kulturvermittlung
Kei Iwabuchi
1:31:52
19.05.2018 LUT072 Keramik
Michaela Dinges
1:12:21
18.05.2018 LUT071 Alternative Schule
Agnes, Susanne und Clemens
1:16:12
17.05.2018 LUT070 Japanisches Formen – Zwischenstand
Thomas Gasser
0:40:05
16.05.2018 LUT069 Ikebana
Helga Komaz
1:50:10
14.05.2018 LUT068 Bonsai
Günther Klösch
2:02:30
09.05.2018 LUT067 Origami
Noriko Mafune-Bachinger
1:43:23
07.05.2018 LUT066 Tessas Japan-Blog “Wanderweib”
Tessa
0:47:39
03.05.2018 LUT065 Fasten im Ramadan
Ednan Aslan, Ranja Ebrahim, Ahmed Al Shafey, Gottfried Ellmauer
1:08:40
24.04.2018 LUT064 Japanisches Formen – Intro
Thomas Gasser und Lothar Bodingbauer
0:33:16
13.03.2018 LUT063 Handelsagent/innen
Christian Rebernig
1:06:44
12.11.2017 LUT062 Schule & Wissenschaft
Petra Siegele
1:31:47
26.05.2017 LUT061 Handschrift
Elisabeth Charkow
0:49:34
13.04.2017 LUT060 Botanik, Menschen, Innviertel
Michael Hohla
1:47:02
23.01.2017 LUT059 Islam Ausstellung
Lisa Noggler und Maria Prantl
1:05:17
23.12.2016 LUT058 Sprachenrechte in der Migration
Teil 1: 07.12.2015: Freiwilligkeit oder Zwang | Teil 2: 09.12.2015: Gemeinsam oder getrennt | Teil 3: 10.12.2015: Freiheit und Protest
0:44:55
02.10.2016 LUT057 Handwerk
Tina Zickler
2:20:26
02.10.2016 LUT056 Kaiser Franz Joseph I
Rolf H. Johannsen und Johannes-Preiser Kapeller
1:45:35
03.09.2016 LUT055 Filmschule Friedl Kubelka
Philipp Fleischmann
1:27:15
30.06.2016 LUT054 Frauen!
Alex, Stefanie, Ingrid, Johanna und Sarah
1:16:20
10.06.2016 LUT053 Mit Daniel Landau über Bildung sprechen
Daniel Landau
1:44:57
06.06.2016 LUT052 Franz war in Siebenbürgen
Franz Nauerschnigg
1:20:57
26.01.2016 LUT051 Männer!
Emin, Klaus, Lothar
1:56:53
26.01.2016 LUT050 Familiengeschichten
Klaus Pumberger
1:15:24
26.01.2016 LUT049 Geschichten im Radio erzählen
Anna Masoner
1:29:55
21.11.2015 LUT048 Diskursanalyse, Rudolf de Cillia – Teil 8 (Finale)
Rudolf de Cillia
1:09:47
21.11.2015 LUT047 Brigitte Jank. Bildungsgespräche, Teil 7: ÖVP
Brigitte Jank
0:58:29
13.11.2015 LUT046 “Radikale Sprachkurse” – Rubia Salgado (Maiz), Teil 6
Rubia Salgado
1:00:33
12.11.2015 LUT045 Elisabeth Grossmann. Bildungsgespräche, Teil 5 – Sozialdemokraten
Elisabeth Grossmann
0:31:27
09.11.2015 LUT044 Sprache und Migration, Verena Plutzar – Teil 4
Verena Plutzar
1:26:46
08.11.2015 LUT043 Walter Rosenkranz. Bildungsgespräche, Teil 3 – FPÖ
LUT043 Walter Rosenkranz. Bildungsgespräche, Teil 3 – FPÖ
1:37:17
07.11.2015 LUT042 Ilan Knapp. Bildungsgespräche Teil 2 – Expertenrat Integration
Ilan Knapp
0:49:47
29.10.2015 LUT041 Harald Walser. Bildungsgespräche, Teil 1 – Die Grünen
Harald Walser
0:59:43
02.09.2015 LUT040 Beim Bäcker
Rudolf Stranzinger
2:01:17
06.07.2015 LUT039 Fussballkapitän Dominik Wydra
Dominik Wydra
0:52:19
30.05.2015 LUT038 Flüchtlingsarbeit
Kilian Kleinschmidt
1:35:22
29.05.2015 LUT037 Bad Ischler Bahn
Werner Schleritzko
1:28:51
30.03.2015 LUT036 Schule verändern
Marlies Krainz-Dürr
1:06:58
30.03.2015 LUT035 Räume aneignen
Sonja Gruber
1:22:05
19.02.2015 LUT034 Heilige und Wissenschaft
Bernadette Spitzer
1:19:50
08.02.2015 LUT033 Vergib uns unsere Schulden: Wirtschaftsdidaktik
Stefan Hinsch
1:41:48
06.02.2015 LUT032 Der Hund mit der langen Zunge. Teheran-Linz-Wien: Inmitten der Kulturen
Golriz Gilak
1:15:09
23.01.2015 LUT031 Zwischen den Kulturen
Tine Gamper
1:48:43
21.01.2015 LUT030 Eyes wide shopped
Benjam Serfas
1:04:03
18.01.2015 LUT029 Genetik Workshops
Karin Garber
1:13:42
16.12.2014 LUT028 Islam und Schule
Ednan Aslan
1:01:33
14.11.2014 LUT027 Typographie im öffentlichen Raum
Martin Tiefenthaler
1:42:32
01.11.2014 LUT026 Auf den Spuren der Gebrüder Schwadron
Tina Zickler und Lisa Rastl
2:05:14
03.09.2014 LUT025 Die Worte des Moores
Dialekt in Tarsdorf
0:25:12
29.08.2014 LUT024 Filmstudent in Berkeley
Tobias Deml
1:46:16
02.07.2014 LUT023 Deutsch als Zweitsprache
İnci Dirim
1:38:52
01.07.2014 LUT022 Podcasts
Daniel Messner
2:15:07
30.05.2014 LUT021 Ilse Bartosch: Sprache der Bildung (2)
Ilse Bartosch
1:11:44
01.05.2014 LUT020 Konrad Paul Liessmann: Sprache der Bildung (1)
Konrad Paul Liessmann
1:06:56
20.03.2014 LUT019 Schulmathematik
Stefan Götz
1:50:15
05.03.2014 LUT018 Kraftwerk Anerkennung
Patrick Killmeyer und Philipp Sackl
1:39:09
03.03.2014 LUT017 Direktor werden
Gottfried Ellmauer
1:31:02
28.01.2014 LUT016 Von Tschetschenien nach Wien
Luisa und Makka
0:50:48
25.01.2014 LUT015 Psychoanalytische Beobachtung
Gertraud Diem-Wille
1:06:47
23.01.2014 LUT014 Kurt Scholz
Freiräume der Bildung
0:39:40
13.01.2014 LUT013 Flow in der Musik
Manuela Marin, Universität Wien
1:10:25
18.12.2013 LUT012 Ergonomie
Esther Domburg
1:35:24
15.12.2013 LUT011 Gedenkdienst
Jörg Reitmaier, Verein Österreichischer Auslandsdienst
1:54:00
06.12.2013 LUT010 Schämen
Das Herz am Ohr tragen
0:30:23
01.12.2013 LUT009 Fotografin Lisl Steiner
Lisl Steiner
0:55:08
24.11.2013 LUT008 Schreien
Markus Kupferblum
0:31:17
20.11.2013 LUT007 Wissenschaft
Markus F. Peschl
1:33:50
19.11.2013 LUT006 Schach und Schulschach
Gerald Peraus
2:33:51
18.11.2013 LUT005 Prosa: Schule für Alle!
Azra Bajrica und Sina Farahmandnia
1:39:36
13.10.2013 LUT004 Ö1 macht Schule
Winfried Schneider
1:30:41
29.09.2013 LUT003 Der Korrepetitor
Matthias Gerstner
1:26:15
27.09.2013 LUT002 Christian Schreger
Volksschullehrer im Portrait
1:18:23
18.09.2013 LUT001 Sprache verhandeln
Judith Purkarthofer
1:44:47

Pflanzengeschichten

Date Title Duration
08.03.2022 PG007 Flaschengärten
Katharina Bäck und Judith Haumann
0:26:53
26.02.2022 PG006 Warum der Rosmarin so gut riecht (5/5): Gemeinsames Destillieren
Felix Billiani
0:05:03
19.02.2022 PG005 Warum der Rosmarin so gut riecht (4/5): Zauberhaftes Hydrolat
Felix Billiani
0:05:10
12.02.2022 PG004 Warum der Rosmarin so gut riecht (3/5): Seele der Pflanze
Felix Billiani
0:05:13
04.02.2022 PG003 Warum der Rosmarin so gut riecht (2/5): Schlüssel & Schloss
Felix Billiani
0:05:21
30.01.2022 PG002 Warum der Rosmarin so gut riecht (1/5): Ätherische Öle
Felix Billiani
0:05:24
22.01.2022 PG001 Botanische Illustrationen
Margareta Pertl
0:33:42

Physikalische Soiree

Wissenschaft im Gespräch

Frisch, stromsparend und elektrisierend. Gespräche aus dem Bereich der Naturwissenschaften. Immer freundlich, immer ganz nahe dran.

Date Title Duration
12.03.2025 PHS255 Paludarien – auch aus Sicht der Tiere
Die Episode behandelt Paludarien, die Wasser- und Landbereiche kombinieren. Stefan erläutert Typen, Pflegebedingungen und symbiotische Beziehungen, um die Wertschätzung für die Natur zu fördern.
0:30:27
03.03.2025 PHS254 Paludarium: Grenze zwischen Land und Wasser
Im Gespräch mit der Biologin Ingeborg Lang. Es geht um den wissenschaftlichen Zugang zum Praxiswissen über Paludarien (Wasser/Land)
1:03:27
24.02.2025 PHS253 Fleischfressende Pflanzen zuhause
Stefan Krämer erklärt die Pflege fleischfressender Pflanzen und kreative Paludarien. Er teilt Tipps, geht auf Missverständnisse ein und beleuchtet die ästhetische Bedeutung naturnaher Designs in urbanen Räumen.
1:03:34
30.01.2025 PHS252 Spinne
Christoph Hörweg, Leiter der 3. Zoologischen Abteilung / Kurator der Sammlung Arachnoidea / wissenschaftlicher Mitarbeiter (Naturhistorisches Museum Wien) im Gespräch mit Lothar Bodingbauer über die Spinne.
0:54:54
27.01.2025 PHS251 Wölfe im Rudel
Im Gespräch mit Lina Oberließen, Animal Trainer & Scientific Coordinator, Wolf Science Center (WSC), Ernstbrunn
0:20:33
27.01.2025 PHS 250 Flüssige Landschaft
Stefan Graf ist Experte für Aquariengestaltung. Er erläutert die Gestaltung von Wasserlandschaften wie Aquarien, Paludarien und Terrarien. Es geht um technische Ausstattung, biologische Kreisläufe, Tierhaltung und ästhetische Konzepte.
1:17:03
01.07.2022 PHS249 Empfehlungssysteme
Julia Neidhardt
1:08:55
20.11.2021 PHS248 Biomaterialien
Peter Fratzl
0:31:14
02.11.2021 PHS247 Klimawandel und Geschichte
Johannes Preiser-Kapeller
1:22:04
11.09.2021 PHS246 Sterneschauen in Österreich
Ein Projekt gemeinsam mit der Österreich Werbung
1:09:45
02.05.2021 PHS245 Bauphysik – Ich bau’ mir ein Haus
Friedrich Idam
2:15:13
09.04.2021 PHS244 Wasser in Österreich
Gerhard Schubert
0:20:34
05.02.2021 PHS243 Geologische Forschungsreisen
Thomas Hofmann
1:33:02
21.12.2020 PHS242 Der menschliche Faktor
Markus Völter
1:53:26
21.12.2020 PHS242 Wenn etwas schiefgeht
Markus Völter
1:53:26
17.06.2020 PHS241 Ohrevolution
Philipp Mitteröcker
1:05:45
04.06.2020 PHS240 Unendlichkeit
Roman Tschiedl
1:05:32
04.04.2019 PHS239 Die Sonne
Astrid Veronig
1:00:33
23.01.2019 PHS238 Insektenökologie
Konrad Fiedler
1:29:22
27.11.2018 PHS237 Das Geodreieck
Michael Schwaiger und Gregor Kabosch
1:15:42
29.10.2018 PHS236 Der Boden
Verena Winiwarter
1:38:02
28.06.2018 PHS235 Umweltverträglichkeitsprüfung
Karin Hiltgartner
1:10:58
27.02.2018 PHS234 Landschaftsarchitektur
Lilli Licka, Ulrike Krippner, Roland Tusch, Gerhard Kainz
1:29:59
31.01.2018 PHS233 Schnee
Johann Kneihs
0:37:41
21.10.2017 PHS232 Voodoo
Yvonne Schaffler
1:45:26
14.06.2017 PHS231 Pharma! Weiterbildung für Ärzte
Karl Altenhuber
1:13:37
01.05.2017 PHS230 Lastenradlogistik
Alexandra Anderluh (WU), Vera Hemmelmayr (WU) und Pamela Nolz (AIT)
0:47:38
23.12.2016 PHS229 Kometen – Wissenschaft erzählt
Wolfgang Baumjohann, Günter Kargl und Mark Bentley
0:31:14
21.12.2016 PHS228 Intelligente Erdbauwalzen
Johannes Pistrol
0:48:23
25.11.2016 PHS227 – Ein Preis, ein Preis: Physik und die Kunst der Vermittlung
Leo Ludick und Lothar Bodingbauer
0:55:24
21.09.2016 PHS226 Erdrutsch
Michael Lotter
0:20:13
22.06.2016 PHS225 Entwicklungsbiologie und Körperachsen
Ulrich Technau
1:08:25
19.05.2016 PHS224 Erdgeschichten
Thomas Hofmann und Mathias Harzhauser
1:28:00
25.04.2016 PHS223 Phänomen Licht
Lutz-Helmut Schön
1:21:39
22.04.2016 PHS222 Schallforschung
Peter Balazs
1:23:14
17.03.2016 PHS221 Radioedition: Spurensuche im Blut. Was das Blutbild verrät (50 min)
Radiokolleg
0:55:08
16.03.2016 PHS220 Richard Edl, Medizinischer Grundversorger
Richard Edl
0:33:01
14.03.2016 PHS219 Traditionelle Chinesische Medizin und das Blut
Sonja Laciny
0:31:14
11.03.2016 PHS218 Medizingeschichte von Blut
Karl Sablik
0:37:51
09.03.2016 PHS217 Leukämie und Molekulare Pathologie
Johannes Zuber
0:46:59
21.02.2016 PHS216 Ethik in der Medizin
PHS216 Ulrike Swoboda: "Jeder Atemzug ist eine Krise"- Ethik in der Medizin
0:55:15
19.02.2016 PHS215 Nina Worel, Transfusionsmedizin
Nina Worel
0:37:58
17.02.2016 PHS214 Gerichtliche Medizin – Spuren im Blut
Walther Person
0:40:07
08.02.2016 PHS213 Hämatologie – Spurensuche im Blut
Ulrich Jäger
0:41:55
25.01.2016 PHS212 Epidemiologie und Spurensuche im Blut
Gerald Haidinger
1:29:49
08.12.2015 PHS211 Was sieht ein Astrophysiker, wenn er ohne Teleskop in den Himmel blickt?
Gerhard Hensler
0:07:50
15.10.2015 PHS210 Kloster, Hof und Stadt im Mittelalter
Christina Lutter
1:02:33
10.10.2015 PHS209 ÖK50 — Mutter aller Karten
Andreas Pammer
1:34:51
28.09.2015 PHS208 Die Sitzordnung
Khaled Hakami und Ilja Steffelbauer
1:06:27
14.08.2015 PHS207 Seeigel im Meer
Andreas Kroh
0:54:03
09.07.2015 PHS206 Netzwerk und Mittelalter
Johannes Preiser-Kapeller
1:37:36
27.06.2015 PHS205 Grillen, Krautköpfe, Dalmatien
Oliver Schmitt
1:35:18
23.05.2015 PHS204 Flöße auf Zellmembranen
Eva Sevcik
1:17:13
21.05.2015 PHS203 Asphalt
Bernhard Hofko
0:58:18
11.05.2015 PHS202 Religion und frühes Mittelalter
Walter Pohl
1:05:11
04.05.2015 PHS201 Anthropologie und Religion
Andre Gingrich
0:57:20
02.05.2015 PHS200 Science Center Welios
Leo Ludick
1:28:45
20.02.2015 PHS199 Evolution und Mathematik
Joachim Hermisson
1:59:48
12.02.2015 PHS198 Psychoanalyse und Computer
Dietmar Dietrich, Klaus Doblhammer, Roman Widholm und Matthias Jakubec
0:52:41
04.02.2015 PHS197 Beintastler, unbekanntes Urinsekt
Günther Pass
0:33:22
09.10.2014 PHS196 Grüne Fassaden
Azra Korjenic
1:05:29
15.08.2014 PHS195 Phasenübergänge bei hohem Druck
Andreas Tröster und Wilfried Schranz
1:55:55
14.08.2014 PHS194 Was ist eine Epidemie?
Gerald Haidinger
0:28:36
29.07.2014 PHS193 Donau als Grenzfluss
Sonja Jilek
1:32:17
03.07.2014 PHS192 Dunkle Materie
Gerhard Hensler
1:58:05
24.06.2014 PHS191 Physik des Fußballs
Metin Tolan
0:46:00
02.06.2014 PHS190 Die letzten 300 Millionen Jahre der Erdatmosphäre
Ralf Tappert
0:25:48
08.04.2014 PHS189 Flusenfreie alte Filme
Georg Thallinger
1:32:44
24.02.2014 PHS188 Fahrradfahren in der Stadt
Paul Pfaffenbichler
1:34:36
23.01.2014 PHS187 Physik des Abnehmens
Martin Apolin
0:47:42
13.12.2013 PHS186 Energiespeicher
Karl Zach
0:54:56
08.11.2013 PHS185 Conrad Erdbebenobservatorium
Roman Leonhardt
1:34:48
01.10.2013 PHS184 Lokale Formen des Regens
Manfred Dorninger
0:26:04
26.08.2013 PHS183 Technorama Winterthur
Marco Miranda und Manuela Moor
1:13:23
24.07.2013 PHS182 Metaphysik
Franz Riffert
1:33:59
05.07.2013 PHS181 Leben mit der Energie der Sonne
Gottfried Schatz
0:36:09
02.06.2013 PHS180 Licht und Schatten
Josef Gröchenig und Schüler:innen
0:29:49
06.05.2013 PHS179 Lebensraum Zoo
Cordula Galeffi
1:04:42
04.03.2013 PHS178 Von Schweinen und Menschen
Franz Wuketits
0:22:27
07.01.2013 PHS177 Lösbarkeit von Problemen
Stefan Szeider
0:29:03
04.12.2012 PHS176 Die Neuronen des Riechkolbens
Jakob Liebl
0:26:58
07.11.2012 PHS175 – Kesselfallenblumen
David Bröderbauer
0:48:08
01.10.2012 PHS174 – Bedrohtes Licht der Wissenschaft
Gottfried Schatz
0:24:29
03.09.2012 PHS173 Flechten im Stadtgebiet
Barbara Wunder
0:23:12
06.08.2012 PHS172 Wasser- und Uferpflanzen am unteren Inn
Michael Hohla
0:22:20
02.07.2012 PHS171 Altersbestimmung von Gesteinen
Urs Klötzli
0:22:18
04.06.2012 PHS170 Hintergrund zur Sendereihe
Lothar Bodingbauer
0:29:48
07.05.2012 PHS169 Kleinräumiges Wetter in Österreich
Reinhold Steinacker
0:24:11
02.04.2012 PHS168 Sport und Physik
Alois Schörghuber und Lothar Bodingbauer
0:39:56
12.03.2012 PHS167 Werner Gruber und das Lernen von Physik
Werner Gruber und Student:innen (live)
0:29:29
06.02.2012 PHS166 Haltbarkeit der Stadt
Gestaltung: Lothar Bodingbauer
0:29:23
01.01.2012 PHS165 Quieetsch
Christoph Reuter
0:24:13
05.12.2011 PHS164 Super-KEKB und Belle-II
Christoph Schwanda
0:29:58
07.11.2011 PHS163 Sprache der Eisenbahn
Gestaltung: Lothar Bodingbauer
0:29:43
12.10.2011 PHS162 Heat-Ball
Siegfried Rotthäuser
0:20:40
01.08.2011 PHS161 Passwörter
Gestaltung: Lothar Bodingbauer
0:29:56
05.07.2011 PHS160 Seltene Erden
Wolfgang Linert, Gerfried Hilscher, Leopold Weber
0:21:02
07.06.2011 PHS159 Das rotsternige Blaukehlchen
Ingrid Kohl
0:20:24
08.05.2011 PHS158 Going Green
Mario Sedlak
0:29:48
06.04.2011 PHS157 Sonnenobservatorium Kanzelhöhe
Werner Pötzi
0:19:54
06.03.2011 PHS156 Wissenschaft und Glauben
Werner Gruber, Nikolinka Fertala und Roland Keller
0:28:31
07.02.2011 PHS155 Strom verschicken
Mario Sedlak
0:27:32
01.01.2011 PHS154 Synthetische Biologie
Markus Schmidt
0:24:24
06.12.2010 PHS153 Der Unfallanalyst
Wolfgang Pfeffer
0:29:25
04.10.2010 PHS152 Licht mit LED
Ernst Luckner und Naomi Lobnig
0:29:50
06.09.2010 PHS151 Carl von Linné
Gestaltung: Lothar Bodingbauer
0:24:45
07.06.2010 PHS150 Hören
Gestaltung: Lothar Bodingbauer
0:29:50
03.04.2010 PHS149 Sinne kleiner Tiere
Friedrich Barth
0:28:56
04.03.2010 PHS148 Wärme erklären
Studierende der Physikdidaktik
0:30:05
30.01.2010 PHS147 Elementarteilchenzoo
Robert Schöfbeck
0:24:04
02.01.2010 PHS146 Das Ende der Nacht
Thomas Posch
0:29:44
07.12.2009 PHS145 Ende der Nahrung
Fritz Pittner
0:24:05
02.11.2009 PHS144 CERN startet wieder
Manfred Jeitler
0:29:56
05.10.2009 PHS143 Ausflug auf den Arsenalturm
Willi Panner
0:29:49
30.08.2009 PHS142 Fassaden Wiens
Robert Seemann
0:26:10
06.07.2009 PHS141 Schulbauten
Gestaltung: Lothar Bodingbauer
0:24:02
04.05.2009 PHS140 Flussraumbetreuung Obere Traun
Leopold Feichtinger
0:29:54
02.02.2009 PHS139 Spielen, Lernen, Wissenschaft
Stefan Irnberger, Manuela Kopper, Johannes Ickelsheimer, Tsewang Gyaltso, Eva Holleschek und Clemens Nagel
0:26:49
05.01.2009 PHS138 Sternwarten Wiens
Gestaltung: Lothar Bodingbauer
0:17:03
01.12.2008 PHS137 Falknerei – Traum vom Fliegen
Helmut Kotlik
0:28:33
06.10.2008 PHS136 Schulpioniere nach Norden
Josef Gröchenig und Schüler:innen
0:29:52
01.09.2008 PHS135 Die Fruchtfliege
Carlos Ribeiro
0:29:30
02.06.2008 PHS134 Fragen über Fragen
Studierende der Uni Wien
0:26:45
05.05.2008 PHS133 Erneuerbare Energie
Doris Hammermüller , Nikloaus Benedikt und Mohamed Ayad
0:21:20
03.03.2008 PHS132 Nordlicht und Sonnenwind
Helmut Rucker
0:22:44
04.02.2008 PHS131 Eis
Thomas Loerting
0:24:06
03.12.2007 PHS130 Außerirdische Intelligenz
Heinz Oberhummer
0:29:56
05.11.2007 PHS129 Bildungsökonomie
Gestaltung: Lothar Bodingbauer
0:28:47
12.09.2007 PHS128 Martin Tajmar
Martin Tajmar
0:30:01
18.06.2007 PHS127 The Day After Tomorrow
Philipp Scheibelbrandtner
0:26:57
07.03.2007 PHS126 Astronomisches Weltbild
Franz Kerschbaum
0:29:56
05.03.2007 PHS125 Kohlenstoff und Sternenstaub
Heinz Oberhummer
0:27:23
07.08.2006 PHS124 Alfred North Whithead
Gestaltung: Lothar Bodingbauer
0:30:40
05.06.2006 PHS123 Physik des Hohen Nordens
Gestaltung: Lothar Bodingbauer
0:24:55
06.02.2006 PHS122 Physik im Film
Brigitte Pagana-Hammer
0:27:42
01.08.2005 PHS121 Biomasse
Stephan Grausam, Lena Brossmann, Hannah Hochmeister und Mariam Lerch
0:29:50
04.07.2005 PHS120 Protokoll von Kyoto
Verena Köhler, Joana Tscheinig, Rosemarie Dietz, Mike Pollan
0:00:12
06.06.2005 PHS119 Katapulte
Peter Jungbauer, Martin Göbl und Joachim Rottensteiner
0:29:58
06.05.2005 PHS118 Mythen und Fakten der Mondlandung
Werner Gruber
0:29:35
30.04.2005 PHS117 Schule und Chemie
Gestaltung: BORG Krems
0:29:49
07.03.2005 PHS116 Der Mathematiker Evariste Galois
Alexander Rueprecht, Manfred Kronfellner
0:29:51
07.02.2005 PHS115 Navigation, Teil 2
Bernhard Hofmann-Wellenhof
0:09:52
03.01.2005 PHS114 Navigation, Teil 1
Bernhard Hofmann-Wellenhof
0:29:50
06.12.2004 PHS113 Die Kernphysikerin Marietta Blau
Brigitte Strohmaier
0:16:22
01.11.2004 PHS112 Das Österreichische Metrologische Institut
Gestaltung: Lothar Bodingbauer
0:24:42
04.10.2004 PHS111 Naturwissenschaft im zweiten Bildungsweg
Rudolf Wezulek, Michael Kiffmann, Lothar Bodingbauer
0:30:24
02.08.2004 PHS110 Chemie im Schulbuch
Michael Kiffmann und Lothar Bodingbauer
0:29:58
05.07.2004 PHS109 Der Mathematiker Rudolf Taschner
Rudolf Taschner und Michael Kiffmann
0:29:57
07.06.2004 PHS108 Physikunterricht in der Krise?
Gestaltung: Lothar Bodingbauer
0:29:46
03.05.2004 PHS107 SchülerInnen fragen Physik
Theodor Duenbostl und SchülerInnen des Wiener Gymnasiums Etteinreichgasse
0:29:18
05.04.2004 PHS106 Der Klang der Schiffe
Josef Kolerus
0:28:30
01.03.2004 PHS105 Der Klang des kleinen Radios
Josef Kolerus
0:29:13
06.10.2003 PHS104 Physik in der Schule
Helga Stadler
0:28:56
18.07.2003 PHS103 Nikola Tesa im Portrait
Gestaltung: Lothar Bodingbauer
0:24:15
07.04.2003 PHS102 Physik der Ostereier
Werner Gruber
0:29:50
03.03.2003 PHS101 Komplementäre Medizinsysteme
Karl Kratky
0:27:33
06.01.2003 PHS100 Physik der Papierflieger
Werner Gruber
0:29:58
07.12.2002 PHS099 Der Zufall
Natascha Riahi, Werner Gruber, Christian Rupp
0:29:13

Radiogeschichten

Beiträge und Sendungen

Noch keine Folge erschienen.

Schulgespräch

Themen aus der Schule

Projekte und Prozesse

Date Title Duration
18.04.2022 SCHUG028 Nachhaltigkeit
Abendgymnasium Wien
0:24:41
31.01.2020 SCHUG027 Datenschutz
Abendgymnasium Wien
0:44:46
05.11.2019 SCHUG026 Die VWA
Abendgymnasium Wien
0:38:03
15.07.2019 SCHUG025 Zuschreibungen
0:36:14
22.11.2018 SCHUG023 “Matura neu” an Abendgymnasien
Abendgymnasien Österreichs
0:40:38
22.06.2018 SCHUG022 Das war das Schuljahr
Abengymnasium Wien
1:12:25
28.02.2018 SCHUG021 Studierendenvertreter/innenwahl 2018S
Abendgymnasium Wien
0:44:45
21.02.2018 SCHUG020 Lea Möseler
Abendgymnasium Wien
0:31:59
29.11.2017 SCHUG019 Viola Kessel
Abendgymnasium Wien
1:28:17
21.09.2017 SCHUG018 Schulsprecher unter sich
Abendgymnasium Wien
0:48:13
30.06.2017 SCHUG017 Abschlussgespräch
Themenorientierter Unterricht
0:54:35
08.06.2017 SCHUG016 Wir ziehen erste Schlüsse
Themenorientierter Unterricht
0:41:09
01.06.2017 SCHUG015 Schulsprecher Benedikt Gstaltmeyr
Portrait
1:34:35
24.05.2017 SCHUG014 Daniel Leisser und das Recht
Recht und Sprache
1:13:09
18.05.2017 SCHUG013 Der Mensch im Mittelpunkt
Themenorientierter Unterricht
0:37:05
11.05.2017 SCHUG012 Die Apokalypse liegt vor uns
Themenorientierter Unterricht
0:43:32
04.05.2017 SCHUG011 Aber der Lehrplan!
Themenorientierter Unterricht
0:42:38
27.04.2017 SCHUG010 In den zwei Religionswochen
Themenorientierter Unterricht
0:44:02
20.04.2017 SCHUG009 Vom Versagen und von kleinen Klassen
Themenorientierter Unterricht
0:45:46
30.03.2017 SCHUG008 Was tun?
Themenorientierter Unterricht
0:45:46
23.03.2017 SCHUG007 Zwischenbilanz 3+3
Themenorientierter Unterricht
0:40:01
16.03.2017 SCHUG006 Planung für die Themenwochen 6 und 7
Themenorientierter Unterricht
0:44:00
16.03.2017 SCHUG005 Statusupdate Woche 5
Themenorientierter Unterricht
1:47:33
02.03.2017 SCHUG004 Feines Deutsch und Wochenthema 5
Themenorientierter Unterricht
1:40:28
28.02.2017 SCHUG003 Statusreport
Themenorientierter Unterricht
0:05:43
16.02.2017 SCHUG002 Zur dritten Woche
Themenorientierter Unterricht
0:41:42
02.02.2017 SCHUG001 Der Start
Themenorientierter Unterricht
1:08:40

Sprechtraining Deutsch aus Österreich

So sprichst du wie ein Österreicher – und besser

Sprechtraining für Podcast und Radio

Date Title Duration
02.08.2020 TRA075 Geläufigkeitsübungen
0:12:04
26.07.2020 TRA074 Vermischtes 2
0:09:21
19.07.2020 TRA073 Vermischtes 1
0:07:49
12.07.2020 TRA072 Endungen 2
0:14:43
05.07.2020 TRA071 Endungen 1
0:13:12
28.06.2020 TRA070 R wechselnd
0:13:25
21.06.2020 TRA069 Ich-R
0:02:28
14.06.2020 TRA068 Ach-R
0:04:54
07.06.2020 TRA067 R
0:28:10
31.05.2020 TRA066 ST–SCHT
0:03:04
24.05.2020 TRA065 SCH Verbindungen
0:12:38
17.05.2020 TRA064 S–SCH
0:04:54
10.05.2020 TRA063 SCH
0:06:03
03.05.2020 TRA062 Verbindungen T–D
0:08:14
26.04.2020 TRA061 T–D wechselnd
0:08:27
19.04.2020 TRA060 Zahlen
0:07:32
12.04.2020 TRA059 D
0:00:05
05.04.2020 TRA058 T Verbindungen
0:10:56
29.03.2020 TRA057 TN
0:03:28
22.03.2020 TRA056 TSCH
0:06:23
15.03.2020 TRA055 T
0:06:58
08.03.2020 TRA054 S wechselnd
0:14:53
01.03.2020 TRA053 SCHS
0:02:54
23.02.2020 TRA052 TS
0:05:40
16.02.2020 TRA051 S stimmhaft
0:01:54
09.02.2020 TRA050 Z/C = TS Verbindungen
0:04:11
02.02.2020 TRA049 Z/C = TS
0:07:20
26.01.2020 TRA048 Stimmloses S
0:15:39
19.01.2020 TRA047 Wechselndes CH
0:09:17
12.01.2020 TRA046 Hinteres CH
0:07:39
05.01.2020 TRA045 Vorderes CH
0:10:08
29.12.2019 TRA044 I–Ü–Ö
0:13:55
22.12.2019 TRA043 P–B wechselnd
0:17:59
15.12.2019 TRA042 P–B Verbindungen und Trennungen
0:08:28
08.12.2019 TRA041 B
0:08:18
01.12.2019 TRA040 P
0:08:40
24.11.2019 TRA039 Ü – Y wechselnd
0:13:21
17.11.2019 TRA038 Ü – Y kurz und offen
0:04:30
10.11.2019 TRA037 Ü – Y lang, geschlossen
0:03:58
03.11.2019 TRA036 Ö – wechselnd
0:06:23
27.10.2019 TRA035 Ö – Kurz und offen
0:03:34
20.10.2019 TRA034 Ö – Lange geschlossen
0:04:18
13.10.2019 TRA033 Bisherige Vokale vermischt
0:09:35
06.10.2019 TRA032 G-K Verbindungen und Trennungen
0:10:27
29.09.2019 TRA031 K
0:09:03
22.09.2019 TRA030 I – wechselnd
0:17:39
15.09.2019 TRA029 I – Kurz, offen
0:08:55
08.09.2019 TRA028 I – Lang, geschlossen
0:13:31
01.09.2019 TRA027 L – Teil 3
0:20:12
25.08.2019 TRA026 L – Teil 2
0:08:13
18.08.2019 TRA025 L – Teil 1
0:12:06
11.08.2019 TRA024 Zwielaute vermischt
0:10:45
04.08.2019 TRA023 EI / AI
0:13:13
28.07.2019 TRA022 Bisherige Vokale vermischt
0:09:50
21.07.2019 TRA021 EU/ÄU
0:12:33
14.07.2019 TRA020 Bisherige Vokale vermischt
0:08:56
07.07.2019 TRA019 Wechselndes E
0:18:21
30.06.2019 TRA018 E – kurz, offen
0:10:58
23.06.2019 TRA017 Ä
0:07:37
15.06.2019 TRA016 E – lange, geschlossen
0:10:01
02.06.2019 TRA015 NG
0:11:45
26.05.2019 TRA014 AU
0:17:15
26.05.2019 TRA013 Bisherige Vokale (UOA) vermischt
0:12:38
24.05.2019 TRA012 Wechselndes A
0:20:18
19.05.2019 TRA011 Kurzes A
0:09:30
05.05.2019 TRA010 Langes A
0:10:37
28.04.2019 TRA009 Bisherige Vokale vermischt
0:16:28
21.04.2019 TRA008 IG
0:07:59
14.04.2019 TRA007 Wechselndes O
0:11:56
07.04.2019 TRA006 Kurzes, offenes O
0:06:27
31.03.2019 TRA005 Langes geschlossenes O
0:08:55
24.03.2019 TRA004 Das H
0:08:57
17.03.2019 TRA003 Wechselndes U
0:16:41
10.03.2019 TRA002 Kurzes, offenes U
0:04:53
03.03.2019 TRA001 Langes, geschlossenes U
0:08:07

Stadtgespräch

Zukunft der Stadt

Date Title Duration
23.03.2019 SG022 techLAB
Elisabeth Limbeck, Christopher Roither
1:20:59
08.02.2019 SG021 Roboter in der Fertigung: Josef Mandl
Josef Mandl, Christoph Krammer, Daniela Kiefer
1:08:05
25.01.2019 SG020 Gewerkschaft
Agnes Streissler-Führer
0:55:55
11.01.2019 SG019 Datenanalyse
Andrea Mühlberger
1:01:16
28.12.2018 SG018 Wert und Werte der Arbeit
Ernst Balla
1:25:59
14.12.2018 SG017 Moritz Stephan: Buchauslieferung neu gedacht
Moritz Stephan
0:30:49
30.11.2018 SG016 Zukunft der Arbeit
Jörg Flecker, Maria Prantl
2:01:41
25.09.2018 SG015 Ganz unten: Stromerzeugung an der Graswurzel
Peter Ott und Simon Niederkircher
1:39:46
21.09.2018 SG014 Stromverteilung auf höchster Ebene
Klaus Kaschnitz, Mag. Markus Pederiva
1:27:53
18.05.2018 SG013 Lastverteiler – Wiener Netze
Thomas Schuster
1:29:44
09.02.2018 SG012 Vertical Mushrooms
Florian Hofer, Daniel Podmirseg, Marie-Theres Gartner
1:58:05
20.12.2017 SG011 Wien Leuchtet
Harald Bekehrti
0:53:27
13.12.2017 SG010 podpod Lichtdesign
Iris und Michael Podgorschek
1:11:58
05.12.2017 SG009 Sterne und das Licht der Stadt
Franz Kerschbaum
1:16:41
30.11.2017 SG008 Wirkung von Licht
Cornelia Ehmayer
0:59:19
19.07.2017 SG007 Kläranlage Wien
Kar Wögerer
2:05:15
26.05.2017 SG006 Vom Sinn zurückgelegter Wege
Alexandra Millonig und Stefan Seer
0:58:40
19.05.2017 SG005 Bewegungsrituale
Katja Schechtner, Anne Ebert, Daniel Podmirseg
1:15:35
17.05.2017 SG004 Fahrradaktivismus: Smarter Than Car
Florian Lorenz, Joshua Grigsby, Snezhana Domazetovska, Darko Arsovski
1:18:25
06.05.2017 SG003 Lastenradlogistik
Martin Blum, Alexandra Anderluh, Vera Hemmelmayr, Pamela Nolz, Clemens Torggler, Rainer Schwarz, Ferro, Flo Weber, Heini Flickschuh, Johannes Pepelnik, Katharina Niedermayr, Paris Maderna, Stephan Renner
2:06:36
12.03.2017 SG002 Stadtforschen mit Peter Payer
Peter Payer
1:25:54
23.01.2017 SG001 Geschichtenerzählen im Museum
Elisabeth Limbeck und Lisa Noggler
1:18:44

The Macher Report

Interviews

Sprechkontakt mit Kunst und Können

Date Title Duration
05.07.2018 TMR030 Titi und das Spiel mit dem Essen
Titi Laflora
0:14:59
18.04.2018 TMR029 Tina hat ein Labyrinth gemacht
Tina Zickler
0:14:48
28.11.2016 TMR027 Martin baut Cembali & Cembalos
Martin Pühringer
0:15:00
12.07.2016 TMR026 Martina spricht viele Worte rückwärts
Martina Bradl
0:15:00
19.06.2016 TMR025 Oliver verbindet Radio und Podcast
Oliver Wunderlich
0:15:00
12.06.2016 TMR024 Lilli kümmert sich um Bücher
Livia Neutsch
0:15:00
05.06.2016 TMR023 Rex-Marten baut auf Bali einen Lern- und Rückzugsort
Rex-Marten
0:15:00
29.05.2016 TMR022 Elisabeth spielt zeitgenössische Musik
Elisabeth Haselberger
0:15:00
22.05.2016 TMR021 Zoé kümmert sich um Kinder anderer Eltern
Zoé Georgi
0:15:00
15.05.2016 TMR020 Muamar hat Stefan Petzner interviewt
Muamar Becirovic
0:15:00
08.05.2016 TMR019 Barbara hat in Graz die Ausstellung “Wundertiere” kuratiert
Barbara Kaiser
0:15:00
01.05.2016 TMR018 Verena und Hubertus bilden Clowns aus
Verena Vondrak und Hubertus Zorell
0:15:00
24.04.2016 TMR017 Gabi verkauft Eintrittskarten im Kubin-Museum in Wernstein/Inn
Gabi Bernauer
0:15:00
17.04.2016 TMR016 Gerti blickt in die “Zeitkapsel Handschuhfach”
Gerti
0:15:00
10.04.2016 TMR015 Johannes analysiert Netzwerke im Mittelalter
Johannes Preiser-Kapeller
0:15:00
03.04.2016 TMR014 Michael erforscht Brombeeren
Michael Hohla
0:15:00
27.03.2016 TMR013 Ildikó arbeitet für Bombenopfer in Laos
Ildikó Hamos
0:15:00
20.03.2016 TMR012 Erwin betreut einen Regionalflugplatz
Erwin Berghammer
0:15:00
13.03.2016 TMR011 Angela hat “Aus dem Nichts” – einen Film über “Freie Energie” gemacht
Angela Summereder
0:15:00
06.03.2016 TMR010 Georg knüpft Beziehungen nach China
Georg Zanger
0:15:00
28.02.2016 TMR009 Maya lernt in Deutschland Deutsch fürs Theater
Maya
0:15:00
21.02.2016 TMR008 Stephan macht Nobnobs in seiner Bonbonmanufaktur
Stefan Putick
0:15:00
14.02.2016 TMR007 Jasmin schützt Hamster
Jasmin Rosenkranz
0:15:00
07.02.2016 TMR006 Karl entwickelt Wiener Lieder
Karl Stirner
0:15:00
31.01.2016 TMR005 Ingrid sammelt Spenden für die Caritas
Ingrid Rachbauer
0:15:00
24.01.2016 TMR004 Benjamin reist seit fünf Jahren um die Welt
Benjamin Nerding
0:15:00
17.01.2016 TMR003 Susanne kompostiert Verstorbene
Susanne Wiig-Mäsak
0:15:00
10.01.2016 TMR002 Stefan fotografiert Zweige im Dunkeln
Stefan Winkelhöfer
0:15:00
03.01.2016 TMR001 Lothar startet ein neues Interviewformat
Lothar Bodingbauer
0:15:00