Die Wiederansiedelung gefährdeter Pflanzen in Österreich.

  1. Der Lungenenzian in Salzburg
  2. Alpenkräuter in Tirol
  3. Lebensraum Acker
  4. Schachblume und Steinbrech
  5. Wilde Nelken aus Kärnten

Rund 50 Pflanzenarten auf der österreichischen „Roten Liste“ sind vom Aussterben bedroht. Die Botanischen Gärten der Bundesländer spielen derzeit eine besondere Rolle: Sie vermehren diese Pflanzen an ihren Standorten, um sie anschließend wieder auf geeigneten Flächen anzusiedeln.

Die Botanischen Gärten greifen dabei auf das Wissen ihrer Gärtner:innen zurück, wie Pflanzen aus genehmigten Wildsammlungen aufzuziehen sind, damit sie zum passenden Zeitpunkt in möglichst großer Menge zur Verfügung stehen. Die Wissenschaftler:innen der beteiligten Einrichtungen sind Spezialist:innen in ihren Bundesländern – weit weg sollen die Pflanzen nämlich nicht von ihren ursprünglichen Standorten umziehen müssen. Es gilt einerseits, die genetischen Eigenheiten der Pflanzen einer Region zu bewahren, und gleichzeitig bei der Wiederansiedlung weit genug von bedrohten Flächen abzurücken.

Ackerwildkräuter etwa haben als Kulturfolger den Acker für sich entdeckt; auch Wiesen, Hänge und Sümpfe weisen besondere Bedingungen für viele Pflanzenarten auf, die es zu verstehen gilt.

Das Projekt wird vom Biodiversitätsfonds und das Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft und NextGenerationEU gefördert. 

Link: https://www.biodiversitaetsfonds.com/projekte/gefaehrdete-pflanzenarten-oesterreichs

Link zum Projekt “Gefährdete Pflanzenarten Österreichs – Vermehrung und Wiederansiedelung durch Botanische Gärten”:  https://botanischergarten.univie.ac.at/netzwerk/organisationen/arge-oesterreichischer-botanischer-gaerten/projekt-pavog/

Interviewpartner:innen

Dr. Stephanie Socher, Botanischer Garten der Universität Salzburg

https://www.plus.ac.at/umwelt-und-biodiversitaet/institutionen/botanischer-garten/kontakt

Mag. Dr.Ass.-Prof. Mag. Dr. Konrad Pagitz, Botanischer Garten der Universität Innsbruck

https://www.uibk.ac.at/de/botany/forschung/mitarbeiterinnen/konrad-pagitz

Dipl.Biol.Dr. Leonid Rasran, Botanischer Garten der Universität für Bodenkultur Wien

https://boku.ac.at/personen/person/413DBF0258F53D71

Dipl.-Ing. Barbara Knickmann, Botanischer Garten der Universität Wien

https://ufind.univie.ac.at/de/person.html?id=32356

Mag. Felix Schlatti, Abteilung für Botanik, Landesmuseum Kärnten

https://landesmuseum.ktn.gv.at/mitarbeiterinnen/details?mid=52