Sensible Überlebenskünstler: Flechten sind Verbindungen von Pilzen und Algen. Der Pilz sorgt im gemeinsamen Organismus der Flechte für Form und Halt, während sich die Alge um die Energieerzeugung durch Photosynthese kümmert. Flechten werden gemeinhin mit “gesunder Luft” in Verbindung gebracht, und das ist durchaus richtig. Allerdings gibt es eine wahre Bandbreite an Flechten, die zum Teil recht unterschiedliche Bedürfnisse an die Luftqualität haben. Besonders Stickoxide aus Verkehrsabgasen können sich in Verbindung mit Wasser zu düngenden Ammoniaksalzen umformen, was bestimmten Flechtenarten als Dünger dient. Es spricht die Biologin Barbara Wunder.
Hinweis: Das Interview mit Barbara Wunder wurde mit dem Yellowtec iXs Mikrofon aufgenommen.
Programmtext
Flechten sind Verbindungen von Pilzen und Algen. Der Pilz sorgt im gemeinsamen Organismus der Flechte für Form und Halt, während sich die Alge um die Energieerzeugung durch Photosynthese kümmert.
Flechten werden gemeinhin mit “gesunder Luft” in Verbindung gebracht. Allerdings gibt es eine große Bandbreite an Flechten, die zum Teil recht unterschiedliche Bedürfnisse an die Luftqualität haben. Besonders Stickoxide aus Verkehrsabgasen können sich in Verbindung mit Wasser zu Ammoniaksalzen umformen, was bestimmten Flechtenarten als Dünger dient.
Zum anderen hat sich die Luftqualität in den Städten in den letzten Jahrzehnten zum Teil massiv gewandelt. Wo früher etwa in Gegenden um die Linzer Schwerindustrie keine Flechten auftauchten, sind manche Arten dort wieder zu finden.
Autoabgase sind zum wesentlichen Faktor geworden, welche Flechten sich wo ansiedeln. Die Stärke der Flechte, ihre Nährstoffe aus der Luft aufnehmen zu können, ist nämlich auch gleichzeitig ihr Schwachpunkt: Sie nimmt eben auch schädliche Stoffe auf, was zur Schädigung des Organismus führt, wenn er nicht an den jeweiligen Standort angepasst ist.
Insgesamt wird man, wenn man mit offenen Augen durch die Stadt geht, an Bäumen, Mauern und Steinen mehr Flechten sehen, als man eigentlich vermuten möchte. Flechten sind daher auch ausgezeichnete Bioindikatoren, die anzeigen, wie es um die Lebensbedingungen im Stadtraum steht.
Interviewpartnerin:
Dr. Barbara Wunder Biologiezentrum der oberösterreichischen Landesmuseen Johann-Wilhelm-Klein-Straße 73 A-4040 Linz-Dornach
Spuren geologischer Entwicklung. Geochronologen unterstützen Geologen bei der Entwicklung eines Verständnisses über die Entwicklung der Erde durch die wissenschaftliche Bestimmung des Alters von Gesteinen. Geologische Zeiträume sind verglichen mit Zeiträumen für Lebewesen riesig. Die Erde selbst ist 4,56 Millliarden Jahre alt, die ältesten Gesteine auf der Erde etwas jünger. Bei der relativen Altersbestimmung geht es um die Abfolge von Gesteinen oder Ablagerungen. Mit Hilfe von Fossilen und der Kenntnis der Evolution dieser versteinerten Tiere und Pflanzen können “vorher” oder “nachher” gut eingeordnet werden. Bei der absoluten Altersbestimmung wird auf physikalische Methoden zurückgegriffen. Es spricht der Geologe Urs Klötzli. (Vom Leben der Natur / ORF Radio Österreich 1)
Programmtext
Geochronologen unterstützen Geologen bei der Erforschung der Entwicklung der Erde, indem sie das Alter von Gesteinen bestimmen. Geologische Zeiträume sind verglichen mit Zeiträumen für Lebewesen riesig. Die Erde selbst ist 4,56 Milliarden Jahre alt, die ältesten Gesteine auf der Erde etwas jünger.
Bei der Altersbestimmung von Gesteinen werden zwei grundsätzlich unterschiedliche Strategien verfolgt: die relative und die absolute. Bei der relativen Altersbestimmung geht es um die Abfolge von Gesteinen oder Ablagerungen. Mit Hilfe von Fossilen und der Kenntnis der Evolution dieser versteinerten Tiere und Pflanzen können "vorher" oder "nachher" gut eingeordnet werden. Bei der absoluten Altersbestimmung wird auf physikalische Methoden zurückgegriffen. Ähnlich der C-14 Methode, die durch den radioaktiven Zerfall eines Kohlenstoff-Isotops eine Datierung jüngerer Objekte zulässt, arbeiten Geochronologen mit der Uran-Blei- Methode.
Zuerst werden Forschungsfragen ausgearbeitet und dann im Feld oder auf dem Berg die passenden Gesteine gesammelt. Diese werden im Labor aufbereitet und untersucht. Das Ziel ist es, eine möglichst reine Probe zu erhalten, ein reines Element, das genau bestimmt wird.
Interviewpartner
Univ. Prof. Mag. Dr. Urs Klötzli
Universität Wien
Department für Lithosphärenforschung
Althanstrasse 14
A-1090 Wien
Wäre es doch so wie beim Mond, dass nach dem Zunehmen mit Sicherheit ein Abnehmen erfolgt. Über die Jahre hinweg ist es jedoch anders und zumeist so: die Menschen legen konsequent an „Jahresringen“ zu. Ihr Umfang wächst gleich einem Baum. Nicht das zunehmende Alter ist die Ursache, sondern das Aufsummieren von Fehlern im Lebensstil. Zu viel Nahrung bei gleichzeitig sinkender Bewegungsleistung. Ein Dilemma? Nicht unbedingt, es gibt durchaus alternative Konzepte, die mit etwas Konsequenz und Änderung im Lebensstil nachhaltig die menschlichen Jahresringe, wenn überhaupt, nur langsam wachsen lassen. Lothar Bodingbauer hat Menschen zughört, die von Berufs wegen oder wegen "persönlicher Betroffenheit" davon zu erzählen wissen. Ein Beitrag im Rahmen des ORF Programmschwerpunktes "Bewusst Gesund - Österreich speckt ab".
Wort der Woche: Was für den Priester das Beichtgeheimnis, für den Arzt die Verschwiegenheitspflicht, was für den Journalisten der Schutz seiner Informanten ist, das ist das Amtsgeheimnis im staatlichen Beamtentum. Was aber genau ist darunter zu verstehen? Professor Heinz Mayer ist Professor für Staatsrecht an der Universität Wien. Er erzählt, was sich hinter geschwärzten Balken in Protokollen eigentlich verbergen darf.
Wer mit offenen Augen durch die Landschaft geht, bemerkt viele offene elektronische Augen. Manchmal versteckt, meist offen sichtbar sind Überwachungskameras zu sehen. Sie schrecken ab und zeichnen auf, sie befriedigen ein Sicherheitsbedürfnis. Es gibt gesetzliche Regelungen, wer welche Kameras wo aufstellen darf, und wie lange ihre Bilder gespeichert werden dürfen. Dank ihrer Bilder können Kriminalfälle geklärt oder verhindert werden, Wissenschafter beschäftigen sich mit den aufgenommenen Bewegungsmustern menschlichen Verhaltens, und nicht zuletzt gibt es Kritik von Bürgerrechtler/innen und Künstler/innen, die sich mit der bedrohlichen Facette einer immer lückenloseren Überwachungsgesellschaft beschäftigen.
Besser wird nichts, sagen die Pessimisten, und schon gar nicht die Stadt. Rolltreppen und Bankerl gehen kaputt, Kanaldeckel müssen in regelmäßigen Abständen ersetzt werden, der Boden wird ständig neu markiert und selbst die Bauteile des Riesenrades wechseln wegen Korrosion und täglicher Benutzung. Eine Sendung über das ständige Erneuern städtischer Infrastruktur.