Böser Güterzug
Radio Wien berichtete heute Morgen, dass ein Güterzug in Himberg “wieder unter Kontrolle” sei. Böser Güterzug. Manchmal wird es denen halt auch zu viel.
Radio Wien berichtete heute Morgen, dass ein Güterzug in Himberg “wieder unter Kontrolle” sei. Böser Güterzug. Manchmal wird es denen halt auch zu viel.
Als Breitband-Internetnutzer habe ich das “Rechtsinformationssystem der Republik Österreich” angesurft, zur Probe “Strafrecht” eingegeben, und erhalte top-gereiht unter den Funden nicht nur die Information, dass Österreich offenbar ein Gesetz zum Schutz von Untereseekabel hat, sondern auch, dass strafrechliche Bestimmungen zum Schutz derselben bereits 1888 getroffen wurden, und dass neben Österreich auch Französisch-Marokko und die Tchechoslowakische Republik einer internationalen Vereinbarung zum Schutze der Unterseekabel beigetreten sind. Ich bin auch für den Schutz von Unterseekabel, Seelöwen und Meeresschildkröten. Aber sollten wir nicht bei den Flußkrebsen anfangen? Da das Rechtsinformationssystem bereits solche Sucherfolge aufweist, kann ich sicher bald über weitere interessante Gesetze berichten.
PS: Ich habe gerade noch herausgefunden, dass das Gesetz dazu im Jahr 9999 endet. Was für eine Welt!
Den Auflauf darf man mit den Händen essen. Frau Thaller war übrigens unsere Nachbarin, die mit dem Kirschbaum, und die, die immer freundlich zu uns Kindern war. Ihr Auflauf: legendär.
Das steirische Schigebiet “Stuhleck” hat den internationalen Frauentag lokal interpretiert: Tageskarten kosten am 6.3.2003 statt 28 Euro 24 – für Frauen. So einfach ist das, die Frauensache.
– Sarah, 10, vor einem Vulkan
Abstract
Thema dieser Arbeit sind Wege zur Verbesserung der Qualität von Radiosendungen physikalischen Inhalts. Es wird eine Auswahl physikdidaktischer Erkenntnisse vorgestellt, die für Radioredakteure physikorientierter Sendungen von Interesse sein können. Im speziellen wird ein Überblick über das didaktisch hochinteressante Gebiet der „Präkonzepte“ gegeben, die sogenannten „vorunterrichtlichen Vorstellungen“ der Lernenden. Präkonzepte beeinflussen entscheidend die Aufnahme und Einordnung neuer physikalischer Konzepte – sie sind jedoch meist falsch und darüber hinaus nur schwer zu ändern. Ein Überblick über bedeutsame Präkonzepte wird gegeben, wie auch eine kurze Darstellung der im Schulunterricht allgemein vermittelten physikalischen Konzepte („worauf kann sich der Redakteur verlassen?“) und ein kurzer Exkurs, wie die neuen österreichischen Lehrpläne für das Fach „Physik“ ausgerichtet sind. Die vorliegende Arbeit entwickelt auch ein Analysewerkzeug für bestehende Manuskripte, das bei der Analyse einer Radiosendungen zum Thema „Quantenphysikalische Verschränkung“ angewendet wird. Wer eine gute, spannende und im physikalischen Sinne auch richtige Radiosendung gestalten kann, könnte viel von diesem Handwerk für den Unterricht brauchen – und umgekehrt. Diese Arbeit gibt daher aus Symmetriegründen auch Lehrern einen kurzen Überblick über wesentliche Aspekte der Erstellung von Radiosendungen.
Download: Physik im Radio (PDF), Universität Wien, 2002
Lothar Bodingbauer
Die ungarische Sprache kennt kein Passiv, so ist es zu erklären, dass “wurde geboren” oft zu “habe geboren” wird. Weitere schöne Fehler werden von den Deutschlehrern des bilingualen Gymnasiums Mezöbereny in SO-Ungarn in eine Liste eingetragen, die am Kasten des Lehrerzimmers hängt. Hier ist der Stand vom 18. Dezember 2001.
Das ist übrigens mein erster regulärer Blogeintrag im Internet – am 1. April 2002. Die früheren Beiträge am Weblog habe ich erst nachträglich eingefügt.
Salzburger Nachrichten 8./9. Juli 2000
Es ist oft die Wortwahl, die das Zusammenarbeiten von österreichischen Gedenkdienern und jüdischen Holocaust-Überlebenden schwierig macht. Als Vertreter des “Täterstaates Österreich” wurde ihre Arbeit zu Beginn mit Skepsis aufgenommen. “60 Jahre seid ihr zu spät”, hieß es, und: “Ihr wollt nur gute Stimmung machen”. Die Ängste gegenüber der gemeinsamen Arbeit im Dienst der guten Sache – dem Aufarbeiten der Schrecken der NS-Zeit – sind heute jedoch den praktischen Erfahrungen gewichen.
Ein Erfahrungsbericht (Lothar Bodingbauer).
Es gibt einige Worte, die wir während unserer Arbeit mit Holocaust-Überlebenden nicht verwenden dürfen. “Selection”ist eines davon: Die Deportierten wurden von den Nationalsozialisten vor ihrer Deportation selektiert.
Dann: “Efficiency”. Effizienz war eines der Schlüsselwörter, wenn es um die rascheste und ökonomischste Lösung galt, zukünftige KZ-Häftlinge in Viehwaggons an den Ort ihrer Vernichtung zu bringen.
Das “Golden Age” ist das Restaurant des Altenheims des jüdischen Zentrums in Montreal. Als ich dort unlängst dem Koch unbedacht mit dem deutschen “Jawohl” meine Zufriedenheit ausdrücken wollte, daß Apfelsoße auf meiner Mehlspeise ideal sei, war im Raum ein Moment der Stille zu verspüren.
Es hätte böse enden können, aber sie haben dann doch alle weitergegessen.
Was sich wie eine eigenartige, fast witzige Wortspielerei anhört, hat einen ernsten Hintergrund, dem ich nur mit Sensibilität und Verständnis begegnen kann. Das Vokabular des Verbrechens war mir bis zu meinem Dienstbeginn zwar bekannt, aber seine Bedeutung für die Betroffenen kannte ich nicht. Viele Überlebende, mit denen ich Tonband-Interviews mache, zittern heute noch, wenn sie von den Erlebnissen erzählen, die nun in ihrem Leben 60 Jahre zurückliegen.
Ich habe die Internet-Seite des Museums gestaltet, und mußte feststellen, daß ich auch die Farbe Gelb nicht verwenden darf, und diese Farbe scheint auch tatsächlich auch auf keiner Drucksorte des Museums auf.
Gelb war die Farbe, mit der Juden im 3. Reich gebranntmarkt und gekennzeichnet wurden. Es gibt hier noch zu viele Menschen, die sich daran erinnern.
Holocaust-Überlebende betreiben das Montrealer Holocaust Centre gemeinsam mit vier jüdischen Angestellten, die aus zweiter oder dritter Generation stammen. Das Museum wurde 1974 auf Initiative von Holocaust-Überlebenden gegründet und ist in das jüdische Zentrum Montreals eingebettet. In allen Führungsgremium nehmen die Überlebenden eine starke und richtungbestimmende Stellung ein. Viele Überlebender wollen von moderner Museumspädagogik noch nichts wissen, sind von ihrem persönlichen Trauma bestimmt. Sie sagen, ein Holocaust Museum sei zum Gedenken da, brauche keine Darstellung des jüdischen Lebens vor und nach dem Krieg. Nur langsam gelingt es den anderen Mitarbeitern, diese Fokussierung aufzuweiten.
Erstaunlicherweise gibt es am Museum ein Filmprogramm mit Videofilmen aus der NS-Zeit. Da sitzen die Überlebenden und sehen sich einmal im Monat einen Horrorfilm an, mit Sätzen wie “Weg mit dem Juden”und Maschinengewehrsalven. Die Zuseher sitzen stumm und reißen die Augen auf, essen Cookies und trinken Kaffe. An Skurrilität ist diese Situation nicht zu überbieten. Ich weiß bis heute nicht, warum sie das machen.
Diese Holocaust-Überlebenden unterscheiden sich durch nichts von meinen Großeltern. Die alten Bilder, die sie mir zeigen, sind die gleichen, die Ausbildung ähnlich, ihre Berufe, sie sprechen oft die selbe Sprache. An Montrealer Schulen erzähle ich von meinen Großeltern und ihrer Rolle im nationalsozialistischen System. Die Schüler staunen, wenn ich vom “Umkippen”berichte, jenem Punkt, an denen sich die Ideale von einem guten, edlen Leben in moralischer wie auch in körperlicher Hinsicht plötzlich sich gegen jene wandten, die nicht so waren, oder von der Staatspropaganda anders dargestellt wurden, als sie selbst sein wollten. Meine Großmutter hat immer den Kopf geschüttelt, wenn wir im Fernsehen Bilder gesehen haben, vom jubelnden Heldenplatz beim Anschluß. “Da sind wir gestanden”, hat sie gesagt, sich gewundert. Sie hatte einfach keine Erklärung.
Mein Kollege Michael Pollan ist der erste jüdische österreichische Gedenkdiener, und das wirft genau zwei Fragen auf. Ist er Österreicher? Ist er Mitglied der jüdischen Gemeinschaft? Wir sind trotz dieser ungeklärten Definitionsfragen in alle Bereiche des Museums eingebunden. Gemeinsam begleiten wir Interviews der “Witness-to-History”-Reihe, Videoaufzeichnungen, die durchgeführt werden, um die Erlebnisse der Überlebenden noch festzuhalten, bevor sie mit dem Tod ihrer Erzähler sterben. Wir übersetzen deutschsprachige Dokumente des Archives ins Englische und betreuen die derzeitige Ausstellung über Kinder des Holocaustes. Das Museum ist auch ein Servicezentrum. Wir helfen ehemaligen Verfolgten Formulare auszufüllen, die ihre Ansprüche für Entschädigungen aus Deutschland und Österreich geltend machen. Das ist ein eigenartiger Interessenskonflikt, wir müssen ja schließlich auch dafür bezahlen, wenn wir wieder heim nach Österreich kommen. Aber daß ich die Menschen kenne, die das Geld bekommen, und sehe, wie viele von ihnen Mindestpensionisten sind, die sich dritte Zähne davon kaufen, hilft.
Ich selbst muß pro Arbeitsstunde umgerechnet 25 Schillinge zahlen, das Geld aus Österreich reicht nicht aus, um meine Kosten zu decken. “Eigeninitiative” heißt das, und gibt mir etwas Rückendeckung gegen Argumente, Gedenkdiener lebten gut auf Staatskosten im sonnigen Ausland.
Wir werden gefordert, müssen erzählen. Als Gedenkdiener in Kanada sind wir Ansprechpartner für Interessen und Sorgen über Österreich. Immer wieder werden wir gefragt, warum Österreich heute wieder so dumm ist, so eine Regierung zu wählen. Ich erkläre dann die Grundsätze der Demokratie und bedanke mich für die Proteste, denn die gehören halt auch zur Demokratie. Ich sage auch, daß Haider kein Nazi ist, daß die bisherige Regierungsform der österreichischen zwei Großparteien wahrscheinlich ihr Ende finden mußte, und daß ich froh bin, daß die Österreicher in diesen Tagen wieder eine politische Meinung jenseits der Wurstigkeit haben.
Auf Fremdenfeindlichkeit und Populismus in Kanada hinzuweisen, vergesse ich auch nicht. Und zeige meine Sorge darüber, daß Politiker, die polarisieren, den Menschen nichts Gutes tun. Nur einmal hat sich – ein Unbekannter – beschwert, daß wir noch lustig sind, und vor uns hinpfeifen.
Lieselotte hat als Kind den Holocaust überlebt. Mit der Ankunft der Gedenkdiener hat sie wieder angefangen Deutsch zu reden. Wenn wir Kaffee kochen, unterhalten wir uns in deutscher Sprache über die Qualität des Kaffees und über die Güte österreichischer Buchteln. Sie wird mir noch ein Loch in den Bauch fragen.
Es ist das gemeinsame Arbeiten, das gute Stimmung macht, jenseits von politischer Theorie und offiziellen Entschuldigungen, die übrigens für alle Menschen, mit denen ich hier gesprochen hat, von großer Bedeutung sind. Die Leute hier sind einfach – ganz normal – und haben Angst vor allem, was sie aus Österreich an die Schrecken der vergangenen Zeit erinnert.
Wenn ich im Jänner nächsten Jahres nach Österreich komme, werde ich Lehrer sein und mit Schülern arbeiten. Irgendwie lerne ich in diesem Jahr zu begreifen, wozu Erziehung führen kann.
Lothar Bodingbauer, *1971, studierte in Wien Mathematik und Physik Lehramt und arbeitet als Radiojournalist für ORF und Deutschlandfunk. Dieses Jahr verbringt er als Gedenkdiener des “Vereines für Dienste im Ausland” in Kanada.
Stichwort: Gedenkdienst
Der Gedenkdienst wurde 1992 vom Innsbrucker Politologen Andreas Maislinger gegründet. Als Ersatz für den Militär- bzw. Zivildienst befinden sich derzeit ca. 60 Gedenkdiener weltweit an Holocaust-Gedenkstätten im Einsatz. Der Dienst dauert – im Vergleich zum 12-monatigen Inlandszivildienst – 14 Monate und wird rückwirkend als Zivildienstersatz anerkannt. Nähere Informationen finden sich im Internet auf www.auslandsdienst.at und www.gedenkdienst.at
Braunauer Rundschau, 16. März 2000
“Wir sind Botschafter” – Gedenkdiener in Kanada Lothar Bodingbauer (29) arbeitet im Holocaust Centre in Montreal
ALTHEIM. “Ich verbringe im Augenblick viel Zeit damit, in Montreal Fragen zur politischen Situation in Österreich zu beantworten. Die Leute hören immer wieder von Haider und haben eine sehr schlechte Meinung.” Lothar Bodingbauer (29) arbeitet am Montreal Holocaust Memorial Centre (MHMC) und ist einer von 21 jungen Österreichern, die im Ausland einen 14-monatigen Gedenkdienst leisten. In der Diskussion mit den Menschen – die meisten sind Überlebende des Holocaust und ihre Familien – erfüllt er eine wichtiges Ziel des Auslandsdienstes: ein Zeichen zur aktiven Beschäftigung mit der NS-Vergangenheit zu setzen und ein bisschen Botschafter Österreichs zu sein.
Interviews mit Überlebenden
Der Altheimer ist der mittlerweile sechste Gedenkdiener im MHMC und gemeinsam mit seinem jüdischen Wiener Kollegen Michael Pollan Teil des achtköpfigen Teams. Seine Aufgabe besteht unter anderem darin, an einem Zeitzeugen-Programm mit Video-Interviews von Überlebenden des Holocaust mitzuarbeiten. Bei dem Job hilft Lothar Bodingbauer seine Erfahrung aus dem ORF, für den er neben dem Physik- und Mathematik-Studium Radiobeiträge gestaltet.
Das MHMC ist ein jüdisches Zentrum, das neben einem Umbau befindlichen Museum auch eine Volkshochschule, einen Kindergarten und ein Altenzentrum beherbert. Im Aufsichtsrat sind vor allem Holocaust-Überlebende vertreten.
Ursprünglich waren die Auslandsdiener im MHMC gar nicht willkommen. Eine Alibi-Aktion, die Österreichs Image nach der Waldheim-Affäre verbessern sollte, lautete der Vorwurf. Obwohl sich durch den täglichen Kontakt ihr Bild von Österreich änderte, blieb die Haltung vieler im Zentrum reserviert. Deshalb überrascht es Lothar Bodingbauer umso mehr, wenn – in der ansonsten englisch- sprachigen Umgebung – Überlebende plötzlich wieder ihre deutsche Mutersprache verwenden. Viele haben dies seit ihrer Auswanderung nicht mehr getan.
Hoffnung auf Entschädigung
Auch privat sind die beiden österreichischen Studenten in das jüdische Leben integriert. Eine hochgeistige Umgebung sei es, die Diskussionen liebt uns sehr an ihrer Meinung interessiert sei. “Ich profitiere selbst sehr von dieser Arbeit.”
Eine zusätzliche Aufgabe der Auslandsdiener ist, ehemaligen Zwangsarbeitern bei den Anträgen auf Entschädigung behilflich zu sein. “Die Leute hier sehen das eher pragmatisch und sind guter Hoffnung. Aber sie hauen nicht mit der Faust auf den Tisch.” Dabei sind es keine reichen Amerikaner, die Anträge stellen, sondern in der Mehrzahl Mindestpensionisten.
Nur die Engagierten dürfen teilnehmen
Für österreichische Studenten ist es nicht ganz einfach, einen Gedenkdienst antreten zu dürfen. Nur wer sehr engagiert im “Verein für Dienste im Ausland” mitarbeitet, hat eine Chance, akzeptiert zu werden. Jeweils 9.800 Schilling stehen Lothar Bodingbauer und Michael Pollan im Monat zur Verfügung. Was sie sonst noch zum Leben brauchen, müssen die beiden selbst zahlen oder auftreiben.
Stichwort: Auslandsdienst - Der “Verein für Dienste im Ausland” wurde 1998 von Dr. Andreas Maislinger gegründet. Diese Initiative vermittelt junge Österreicher an Gedenk-, Sozial- und Friedenseinrichtungen im Ausland. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf Institutionen, die sich mit dem Holocaust auseinandersetzen.
– Der Auslandsdienst dauert 14 Monate und bietet eine Alternative zum Wehr- und Zivildienst.
– Derzeit sind 21 Auslandsdiener in 17 Partner-Organisationen im Einsatz. Beispiele: Simon Wiesenthal Center in Los Angeles, Steven Spielbergs Shoah Foundation in L.A. usw.
– Informationen unter http://www.auslandsdienst.at email: contact@auslandsdienst.at
Tatsaechlich. Hinter den Fensterscheiben sind die Christbaeume zu sehen, bunt beleuchtet, die Wohnzimmer im gedaempften Licht. Schoen sieht das aus, und man muss gar nicht selbst dabei sein.
Gut, es sind in den Weihnachtsausgaben der Montreal Gazette, der National Post und der Globe and Mail schon die Anzeigen fuer den Ausverkauf am 26. Dezember, dem Boxing-Day, zu finden. Aber: Heute ist Weihnachten und morgen der Weihnachtsfeiertag, und das ist allen klar.
Das bedeutet:
* Essenkaufen bis 17 Uhr, dann sind wirklich alle Laeden dicht
* Letzte Lieder der Strassenmusikanten, gutes Geschaeft
* Gute Stimmung ueberhaupt
* Christmas carols auf CBC Radio Canada
* Auf den Strassen des fruehen Abends sind schon kaum mehr Menschen
Im Fernsehen: Takshow am Kommerz-Sender. Mehrere junge Maedchen sollen zur Besserung ins Gefaengnis gesteckt werden. Sie sind goschert und dann kommen ins Studio eine Polizistin und ein Polizist. Die Polizist sagt: “Ihr kommt zu mir”, meint zu ihr ins Gefaengnis, und wirft ihnen orange Gefaengniskleidung hin. Das fuehrt zu einer wuesten Beschimpfung gegenseitig, und moeglicherweise wird nach der Werbung eine Weihnachtsamnestie folgen. Doch es ist nicht auszuhalten, solange zuzusehen.
Umgschaltet: Vancouver ist im Nebel, seit Tagen, nur ein Wolkenkratzer schaut heraus. Draussen auf dem umgebenden Bergen scheint die Sonne, und ein Flugzeug holt Luft, und taucht in den Nebel ein.
Minus 19 Grad hat es jetzt am Abend draussen, mit dem Windfaktor ist das schon ziemlich frostig, aber heute war ein schoener Sonnentag. Am Nachmittag sind die Europaer schon tief im Heiligen Abend, was einen Spaziergang umso schoener macht. In der U-Bahn zwei leicht Verrueckte, heute leicht Vergnuegte, die voller Entzueckung auf die Zeichentrickfigur am elektronischen Display starren.
Radio Canada hat eine Leitung nach Port Moresby nach Neuguinea. Der Gespraechspartner von der Heilsarmee sagt: It’s “gorgeous”, ein Lieblingswort der Kanadier fuer “grossartig”. Morgen wird auch er in die Weihnachtsmesse gehen. Dann gehts telefonisch nach Ost-Timor, zu einem Mitglied der Peace-Keeping-Forces.
18:42. Europa schlaeft. Waere ich ganz gesund, so wuerde ich jetzt draussen spazieren. Aber morgen, ja morgen geht’s zum St. Lawrence River! Und fuer heute Abend habe ich mir die Weihnachtausgaben der Zeitungen besorgt, zur Sicherheit ein Readers Digest. Zusaetzlich gibt’s im Charles Dickens Christmas Carol im Fernsehen und: Zwei Geschenke darf ich auch noch oeffnen!