369a. Bienenkönigin

Der erste Platz im Bienenstaat: Fünf Imker:innen sprechen über ihre Sicht auf die Bienenkönigin.

Eine Bienenkönigin der Honigbienen legt pro Tag 2000-3000 Eier im Volk. Ihr Leben lang, das um die 5 bis 7 Jahre dauern kann. Die Bienenkönigin wird auch “Weisel” genannt. 

Sie entsteht aus einem Ei, aus dem eine Larve schlüpft, die mit “Gelee Royal” gefüttert wird, dem eiweiß- und nährstofreichen Königinnenfuttersaft, der von den Arbeiterbienen produziert wird. Einige Tage nach ihrem Schlupf fliegt die Königin aus, einmal nur, um von mehreren Drohnen – den männlichen Bienen – begattet zu werden. Sie kehrt danach in das Bienenvolk zurück, und bleibt dort bis zu ihrem Tod.

Stirbt die Königin im Volk, oder beschließt es, dass die Königin getauscht werden muss, besteht nur während einiger Tage dieses Zeitfenster der jungen Larven, die mit Gelee Royal gefüttert werden, um eine neue Königin “zu machen”. Kommt hier etwas dazwischen, ist das Volk “hoffnungslos weiselos”, es löst sich auf.

Interviewpartner:

1) Ralph Büchler: Bienenwissenschaftler, Leiter des Bieneninstituts im hessischen Kirchhain

2) Marian Aschenbrenner: Berufsimker im Wiener Bienenzentrum

3) Ingrid Schmaranzer: Königinnenzucht und Gebirgsimkerei “Imego” in Gosau

4) Paul Jungels: Königinnenzüchter und Berufsimker in Luxemburg

5) Stefan Mandl: Präsident der österreichischen Berufsimker und Honigerzeuger im Bienenhof Mandl

(Aufgenommen an der Fachtagung der Erwerbsimker 2022 in Salzburg)


Teil 1: Ralph Büchler – Die Position im Bienenstaat (mp3)


Teil 2: Marian Aschenbrenner – Wenn die Bienenkönigin fehlt (mp3)


Teil 3: Ingrid Schmaranzer – Das Handwerk der Zucht (mp3)


Teil 4: Paul Jungels – Persönliche Beziehung (mp3)


Teil 5: Stefan Mandl – Anpaarung im Fliegen: Die Begattung der Königin durch Drohnen (mp3)

BG069 Wie Honigbienen stechen

 

 

Wissenschaftler:innen der Universitäten Innsbruck und Konstanz haben herausgefunden, wie Honigbienen ihre Verteidigung als Reaktion auf Fressfeinde organisieren. Alarmpheromone spielen eine große Rolle. In dieser Ausgabe der Bienengespräche  - auf englisch - ein Gespräch darüber mit der Neurobiologin Morgane Nouvian (hier die deutschsprachige Pressemitteilung). Hier geht es zu ihrer Arbeitsgruppe Sozial Neuroethology Lab.

Korrespondent: Simon Dötsch von Bee Regional Oberpfalz aus der Oberpfalz zur Situation am Bienenstand Mitte Juni 2021.

Hinweise: Apis e.V. Infobrief 15 zur Brutunterbrechung

Den Podcast unterstützen? "Bring die Biene auf die Schiene" - dein Beitrag zu Gesprächen von unterwegs für den Bienenpodcast. Hier steht, wie es geht (Danke!)


Diese Episode ist am 15.06.2021 erschienen. Dauer: 0 Stunden 59 Minuten und 5 Sekunden

 

BG068 Wesensgemäße Imkerei an der Fischermühle

BG068 Wesensgemäße Imkerei an der Fischermühle

 

 

Anthroposophie, das Goetheanum, "Demeter", Waldorfschulen und Rudolf Steiner. In diesem Umfeld hat sich ab 1985 auch eine Imkerei entwickelt - die Imkerei in der Fischermühle, in Rosenfeld, Deutschland. Diese besondere Betriebsweise heißt "Wesensgemäße Imkerei" (Demeter-Imkerei). Vermehrt wird aus dem Schwarmtrieb, Königinnen werden nicht "künstlich" gezüchtet, die Bienen bauen ihre Waben selbst und der Brutraum soll ungeteilt sein. Gut, das kann man ja schnell mal machen. Es steckt aber ein bisschen mehr dahinter - nämlich die Gesamtsicht, die Gesamtlogik, es ist eine Weltsicht, die damit verbunden ist. Die wesensgemäße Imkerei setzt nicht nur auf der klassischen Wissenschaft auf, sondern bezieht das Wesen der Tiere mit ein. Was auch immer das ist. Aber es ist auch die Imkerein, der Imker selbst mit dabei. Man kann sich ja nicht aus der Sache rausnehmen. Einer der Imker der Fischermühle, der besonders im Forschungsbereich angesiedelt ist, ist Johannes Wirz. Er ist zu Gast in dieser Ausgabe der Bienengespräche, er ist auch am Goetheanum in Dornach bei Basel in der Schweiz tätig. Link zu Johannes Wirz. Übrigens: in Folge 22 der Bienengespräche haben wir die Demeter-Imkerei von Roland Berger und Wolfgang Schmidt in Klosterneuburg bei Wien schon einmal vorgestellt.

Der Korrespondentenbericht kommt aus der Nähe von Salzburg. Von Dietmar Eppenschwendtner, er ist Obmann von AMZ - Austrian Mellifera Züchter - und Spezialist für die "Dunkle Biene", über die wir in Folge 29 der Bienengespräche schon einmal ausführlich direkt von der Belegstelle aus gesprochen haben. Link zur "Dunklen Biene".


Diese Episode ist am 16.05.2021 erschienen. Dauer: 1 Stunde 46 Minuten und 36 Sekunden

 

BG067 Bienen impfen

 

 

Wir blicken in den Boden als CO2-Speicher: Sophie Zechmeister-Bolternstern leitet das Institut für Bodenforschung der Universität für Bodenkultur in Wien. Sie erzählt über EU-weite Strategien, die Landwirtschaft und ihre Arbeitsweisen in CO2-Reduktionsmechanismen einzubauen. Link zum Thema. Link zur angesprochenen Omegatau Expisode 367 zur Exponentialfunktion.

Wir blicken in die Beuten als Orte der Immunabwehr: Dalial Freitak ist Immunbiologin und untersucht, wie Immunabwehr in sozialen Insektenstaaten funktioniert - bei den Bienen begleitend zur Produktion von Gelee Royal - die Königin gibt dadurch Abwehrstoffe an die Nachfolgegeneration weiter.

Wir blicken zum Bienenstand in Wien und Umgebung: Andrea Rieß ist unsere Korrespondentin, die über Permakultur erzählt und berichtet, was am Bienenstand gerade los ist. Sie lässt auch heuer wieder ihren Bienen viel vom Honig übrig.

Permalink zur Folge: https://www.sprechkontakt.at/bg067/

Permalink zum Audio: https://www.sprechkontakt.at/audio/bg067.mp3


Diese Episode ist am 22.04.2021 erschienen. Dauer: 2 Stunden 14 Minuten und 51 Sekunden

 

BG066 Pestizide am Dorfspielplatz

BG066 Pestizide am Dorfspielplatz

 

 

In dieser Ausgabe der Bienengespräche schauen wir uns die Auswirkungen von Pestiziden näher an - und zwar wenn sie an den Spielplätzen neben den Feldern gefunden werden. Es spricht Caroline Linhart über eine Untersuchung aus Südtirol, die sie mit Kolleg:innen gemacht hat. / Die Korrespondentin kommt dann aus dem Norden Deutschlands: Anke Schneider vom Imkerverein Itzehoe.

Link zum Artikel | Link zu Caroline Linhart (ResearchGate) | Link zum angesprochenen Buch von Urs Niggli

Link zu Anke Schneider, Imkerverein Itzehoe
Link zum angesprochenen WWOOFen

Link zur Episode 66: https://www.sprechkontakt.at/bg066/


Diese Episode ist am 14.03.2021 erschienen. Dauer: 2 Stunden 0 Minuten und 9 Sekunden

 

BG065 Mob Grazing

BG065 Mob Grazing

 

 

Wir setzen in dieser Ausgabe unseren Blick in die umgebende Landwirtschaft fort, den wir in der vorigen Episode mit dem Gespräch über Pflanzenzucht begonnen haben. Im ersten Teil spricht Alois Burgstaller. Er war Landwirtschaftsberater und ist jetzt Landwirtschaftsjournalist. Spezialist für Milchbauern. Wir sprechen über das "patrotische" im regionalen Essen, das fand ich besonders interessant auch, und was "konservativ" sein bedeuten kann. Besonders spannend ist sein Einblick, den er uns über "Mob Grazing" gibt - eine Art der Weidebewirtschaftung, die zum Klimawandel passt.

Korrespondentin: Auhonig / Theresa Dirtl


Diese Episode ist am 16.02.2021 erschienen. Dauer: 1 Stunde 42 Minuten und 47 Sekunden

 

BG064 Auf der Suche nach der perfekten Sonnenblume

BG064 Auf der Suche nach der perfekten Sonnenblume

 

 

Pflanzenzucht bedeutet, die besten Eigenschaften von Pflanzen zu finden und zu fördern. Auf der Suche nach der besten Sonnenblume begegnet uns dieses Thema. Aber was ist die beste Sonnenblume? Im Gespräch erzählt Johann Vollmann über die Mendelschen Gesetze und den Hintergrund der Pflanzenzucht-Landschaft. Er selbst ist Fachmann für Soja-Zucht, und auch darüber wird er viel erzählen. Wir erfahren viel über Themen wie Hybridsorten, Sinn und Unsinn von Gentechnik, und all die Schlagworte, die sonst so herumfliegen. Hintergrund in dieser Ausgabe! Abschließend der Korrespondentenbericht diesmal über den Weltraum. Mit Ruth Grützbauch. Seid gespannt!

Links: Johann Vollmann | Ruth Grützbauch | Episode BG064

Ergänzung/Update: Johann Vollmann hat sich nach der Sendung noch gemeldet - ihm ist ein Fehler aufgefallen:

Sie haben mich mit Ihren beiden Mäusen und deren netten Namen unerwarteterweise so verwirrt, daß ich dann die Sache mit der Blutgruppenvererbung falsch erzählte. Richtig ist: Wenn zwei Eltern Blutgruppe A tragen, kann auch ein Nachkomme mit Blutgruppe 0 entstehen. Und zwar dann, wenn beide Eltern heterozygot ("A0") sind. Ich habe es aber andersrum gesagt, nämlich, daß zwei Eltern mit Blutgruppe 0 auch Kinder mit Gruppe A bekommen können, was natürlich ganz falsch ist, weil A dominant, 0 rezessiv ist. – Danke für die Korrektur!

Shownotes: BOKU Pflanzenzucht | Gregor Mendel | Leindotter | Sonnenblume | Soja | Raps | AGES | Gregor Mendel Gesellschaft


Diese Episode ist am 16.01.2021 erschienen. Dauer: 2 Stunden 0 Minuten und 6 Sekunden

 

 

Ähnliche Episoden:

BG063 Zucht

BG063 Zucht

 

 

"Endlich wieder beobachten". Eine große Runde diesmal in den Bienengesprächen. Es geht um die Zucht von Königinnen. Die Königsdisziplin der Imkerei. Und die Vermehrung von Königinnen. Mit dabei sind Michael Rubinigg als Zuchtexperte, er lebt in der Steiermark, Marian Aschenbrenner als Erwerbsimker in Wien und Umgebung, und Manuel Hempel als engagierter Amateurimker in Bergen, Norwegen.

Links: Marian Aschenbrenner (Biezen Wien), Michael Rubinigg (ZAC Graz), Manuel Hempel (Vindfløy, Bergen, Norwegen)

Im Anschluss spricht Wolfgang Wimmer aus Wien über seinen trockenen Honigwein. Und wie man ihn macht.

Link: Wolfgang Wimmer (Honig-Wein, Wien)


Link zur Episode: https://www.sprechkontakt.at/bg063/


Diese Episode ist am 17.12.2020 erschienen. Dauer: 2 Stunden 27 Minuten und 5 Sekunden

 

 

Ähnliche Episoden:

BG062 Wildbienen

BG062 Wildbienen

 

 

Gerald Hölzler ist Wildbienenspezialist (und kennt sich auch mit Bibern gut aus - aber das ist eine andere Geschichte). Er erzählt über die Wildbienen in dieser Ausgabe der Bienengespräche. Der Korrespondentenbericht kommt von Horst Lang aus Geuensee in der Schweiz. Und als Bonustrack haben wir noch eine kleine Geschichte, wie der Fadenwurm schläft. Das erzählt der Neurobiologe Manuel Zimmer aus Wien. Have fun!

Links: Gerald Hölzler (Wildbienenrat, Österreichischer Naturschutzbund) | Horst Lang (Luzerner Imkervereine) | Manuel Zimmer (Universität Wien)

Permalink zur Episode: https://www.sprechkontakt.at/bg062/


Diese Episode ist am 15.11.2020 erschienen. Dauer: 2 Stunden 30 Minuten und 57 Sekunden

 

BG060 Herbstliche Weiterbildung 1/2 mit Bernhard Heuvel

BG060 Herbstliche Weiterbildung 1/2 mit Bernhard Heuvel

 

 

Bernhard Heuvel ist selbständig. Seine Imkerei "Zur Fleißigen Biene" befindet sich in Rheinberg im Westen Deutschlands, nahe der holländischen Grenze. Er würde sich nicht als Unternehmer bezeichnen, sondern als Selbständiger. Er "macht alles selbst - und das ständig". Wandert viel mit seinen Bienen. Es geht um Minuten. 4 Beuten auf einer Asiatischen Palette (da passen die Maße), 4 Paletten auf einem Standplatz. 16 bis 20 Völker, mehr sollen es an einem Standplatz nicht sein. Mit großem Brutraum. Bernhard hat vor fünf Jahren seine Hobbyimkerei in eine Erwerbsimkerei entwickelt. In einer Vortragsreihe – organisiert vom Imkerverein Dresden – erzählt er von seinen Erfahrungen. Beginnend bei Bruder Adam. Ein Volk, gut gepflegt, sollte 80 kg Honig liefern. Es kostet nämlich, alles zusammengerechnet, auch 1500 Euro. Bernhard berichtet über seine Betriebsweise, den Honigverkauf (nur selbst verkaufen bringt Geld), und er spricht über den Fettkörper der Bienen und dessen Bedeutung für das Varroa-Management (öfter weniger behandeln, als seltener viel – er behandelt mit Varromed und in starken Varroajahren mit Apivar, in totaler Brutentnahme sieht er keine Vorteile und argumentiert das im Detail das mit dem Fettkörper des Biens). Wie Königinnen vermehrt werden, und was der Vorteil von zwei Königinnen in einem Volk ist, davon erzählt er auch in dieser Herbst-Bildungsausgabe 2020 der Bienengespräche. Und er erwähnt auch die technischen Möglichkeiten der "Cyberimkerei". Bernhard Heuvel ist Vizepräsident der Deutschen und Europäischen Berufsimker.

  • Teil 1: Von der Hobby- zur Erwerbsimkerei
  • Teil 2: Honigverkauf
  • Teil 3: Fettkörper der Bienen
  • Teil 4: Königinnenvermehrung
  • Teil 5: Zwei-Königinnen-Völker

Links: Bienen im KopfZur fleißigen Biene | Bernhard Heuvels Monatsbetrachtungen 2019

Vielen Dank an Lutz Kraege vom Imkerverein Dresden: für die Aufnahme. Weiterer Link: http://buckfast-sachsen.de/

---

Permalink zu dieser Episode 60 der Bienengespräche mit Teil 1-4 der Vorträge: https://www.sprechkontakt.at/bg060/ und Episode 61 mit Teil 5 der Vorträge: https://www.sprechkontakt.at/bg061/


Diese Episode ist am 19.10.2020 erschienen. Dauer: 5 Stunden 34 Minuten und 11 Sekunden