Über die Bienengespräche

Über die Bienengespräche

Wissen über Bienen und Bienenhaltung ist für Anfänger ein spannendes Gebiet. Es ist aber nicht leicht, alle Quellen zu sammeln und zu bewerten, und das alles “just in time”. Das Wissen soll ja in den Jahreslauf der eigenen Bienenvölker eingebettet werden. Hier im Podcast: Bienenhaltung im Gespräch. Einmal pro Monat, so um die Monatsmitte.

  1. Ein Thema – besprochen mit verschiedenen Gästen
  2. Korrespondent:innenbericht – die aktuelle Situation

Anfänger sollen in diesem Gespräch von Profis und Geübten alle Informationen für eine erfolgreiche Bienenhaltung bekommen. Andererseits sollen etablierte Imkerinnen durch die Wahl der Gesprächspartnerinnen immer auch neue interessante Aspekte einer gut bekannten Sache kennenlernen. Auch die Wissenschaft soll eingebunden sein, und Themen angrenzender Umwelt- und Landwirtschaftsbereiche. Die Sendungen kann man kostenlos herunterladen. Auf das Telefon, auf den Computer. Oder hier im Webbrowser über den Player hören.

Ich selbst halte Bienen in Wien (max. 10 Völker) seit 2014, bin 1971 in OÖ geboren, arbeite als Radiojournalist, Podcaster, Lehrer für Physik und Mathematik.

Dieser Podcast ist frei und unabhängig. Das ist gerade bei Bienen, Natur, Umwelt wichtig. Ich rede mit wem auch immer ich Spaß habe zu reden. Das macht Spaß. Die einzigen, die für die Bienengespräche etwas zahlen (dürfen) sind die Hörer:innen selbst, um zum Beispiel Eisenbahnfahrkarten mitzufinanzieren. Bring die Biene auf die Schiene! Wie es geht, steht hier…

Ideen, Themen, Feedback: lothar@sprechkontakt.at

Kontakt: Lothar Bodingbauer lothar@sprechkontakt.at Tel +43 699 190 39 196 Theresianumgasse 4/5 A-1040 Wien, Österreich https://www.sprechkontakt.at

Möchtest du über neue Episoden informiert werden? Hier kannst du den kostenlosen Newsletter der Bienengespräche abonnieren. Häufigkeit: Einmal pro Monat.

Was sind Podcasts?

Podcasts sind Radiosendungen im Internet. Es sind meist Gesprächssendungen, die einen Hörerkreis im gesamten deutschsprachigen Raum erreichen. Meist handelt es sich um Spezialthemen, zu denen es keine “offiziellen” Radiosendungen gibt. Entwickelt wurde das Podcasting von Menschen aus der “guten” deutschen Hacker-Szene, die nämlich darauf angewiesen sind, Wissen weiter zu geben. Und hier trifft sich dieses Bestreben mit meinem Wunsch, Wissen über Bienen und die Imkerei einerseits zu erhalten, andererseits auch weiterzugeben. Es ist unglaublich, wie viel Wissen im Landstrich zu jedem Thema vorhanden ist. Jedes der Bienengespräche hat ein Hauptthema und die Korrespondentenberichte vervollständigen ein buntes Mosaik. Es ist einfach spannend, zu hören, was der Imker in der Steiermark erlebt, die Imkerin in Schleswig Holstein. Über die Folgen entsteht einerseits viel Grundlagenwissen, andererseits ein Überblick über die Imkerszene. Ein Spezialradio mit Kapitelmarken. Man hört, wenn man Zeit hat. Beim Autofahren, in der Werkstatt. Man kann direkt zum Gewünschten Kapitel springen, und die Pausetaste drücken, was bei Radio nicht geht. Das Abonnement ist kostenlos. Perfektion ist bei den Gesprächen übrigens kein großes Thema. Fehler werden direkt angesprochen oder können über die Kommentarfunktion auf der Website richtig gestellt werden. Wir senden, was wir interessant finden. Die Bienengespräche erscheinen monatlich. Für Rückmeldungen und Ideen sind wir dankbar.

Auf der #Unsubscribe, dem Podcastertreffen in Wien, habe ich das Konzept der Bienengespräche und die Erfahrungen daraus am 4. Juni 2016 vorgestellt. Hier ist ein Mitschnitt:

 

Unsre Bienen fliegen auf’s Belvedere

Unsere Bienen sind gekommen. Drei Ableger fliegen jetzt in den Gärten des Quartier Belvedere in Wien. Summen und brummen. Und am Abend ab 8 Uhr ist huschiheia. Ruhe in der Kiste. Im nächsten Jahr – wenn alles gut geht – heißen sie dann “Volk” und machen lecker Honig.

"Ich mit 30"

Das Kind hat einen Aufsatz geschrieben. Es besucht die 4. Klasse Volksschule.

Ich mit 30

Ich lebe in Wien, im 4 Bezirk in einer mittel großen Wohnung. Ich bin Schriftsteller und Comiczeichner. Ich habe einen Hund als Haustier. Ich schreibe abwechselnd einen Comicroman und ein normales Kinder Buch. Ich reise oft durch die Welt, um neue Ideen für Bücher zu finden. Ich habe kein Auto, sondern ein Fahrad und zwei Longboards. Ich zeichne Witzcomics für Kinder und Erwachsene. Ich bin Fußballfan und meine Lieblingsmanntschaft ist Real madrid. Ich esse gerne Nudeln und Germknödel. Mein Hund heißt Balu und ist sehr brav, er ist ein Mischling. Ich stehe jeden Morgen um 6:30 auf. Mein Arbeitstag schaut so aus: Ich stehe auf, putze mir die Zähne, gehe in die Küche, mache mir etwas zu essen und trinke Wasser. Danach ziehe ich mich an. Es ist ca. 7:00 Ich setze mich an den Computer und beginne zu schreiben. Um 9:30 gehe ich in eine Comicbörse und zeichne Comics. Danach um 17:30 gehe ich nachhause, hole mein Longboard und boarde bis 18:30. Nacher gehe ich nach Hause und esse etwas. Nach dem Essen putze ich mir die zähne und gehe schlafen.

Imkerei im Mai

Jö, das reimt sich mal. Hier ist meine Youtube-Playliste, die die Lern-Videos von beetv84 schön in eine Reihe bringt. Die Weiterbildungskurse an der Fachschule in Warth laufen auf Hochtouren, Imkermeister Schittenhelm ist ein wahrer Vermittlungsmeister auch; Bienenbeuten sind bestellt, Farbe “tundra” auch. Jetzt brauchen wir noch den Schlüssel für den Aufstellungsplatz, dann drei Völker, die dürfen erst kommen, nachdem die Farbe gut getrocknet ist. Und dann geht’s los.

Neue gelernte Worte

Im Imkerkurs an der Imkerschule Warth / Mistelbuch haben wir bei Imkermeister Schittenhelm viele neuen Begriffe der Imkerei kennengelernt. Kleine Bienen, lange Worte.

Anflugfest, blütenstet, Bestäubungsleistung, Magazinbeute, Brutnestausdehnung, Neueinsteigerförderung, Stockmeissel, Zwischenableger, Nachschaffungszellen, weiselrichtig, Kellerhaft, Pollenbretter, Bienenbrot, Honigfächer, Honigsensorik, Dickwaben, Siegenthaler, Apis mellifera, Wabenumtrieb.

Hamburger Hafen

image

Link zum Album

[slickr-flickr tag=”hh14″ type=”gallery” size=”original”]

Mein Donnerstag

Es gibt Tage, an denen sich drei Mittagsschläfchen ausgehen. An manchen zwei, meistens eins. Aber am Donnerstag war ein vielfältiges Programm ohne Pause. Typisch für eine schöne Mischung, wie sie mir gefällt, insgesamt aber zu lange.

  1. Schwimmen gehen mit den Volksschulkindern
  2. Interview in Laxenburg (Filmarchiv) – “Wie kommen die Kratzer aus den alten Filmen?
  3. Besprechung zum Thema “Ein ‘Haus der Verantwortung’ in Braunau?”
  4. Eine Schularbeit für das Abendgymnasium vorbereiten und durchführen
  5. Rhetorik Workshop: Gandhi – gewaltfreier Widerstand, Analyse: Kommunikation und Verantwortung

Vom Zahnarzt und dem Werkdrachen

Ich liebe meinen Zahnarzt. Er ist immer wieder für Überraschungen gut. Vor kurzem hat er mich zur Abwechslung mit Lachgas betäubt. Es ging um eine Füllung, die getauscht werden sollte, eigentlich eine harmlose Sache, und da war dieser neue Apparat im Behandlungszimmer. Sieht aus wie eine Eismaschine für das Eis in der Tüte zum Herunterlassen. Nichts Ungewöhnliches, etwas Neues bei meinem Zahnarzt zu finden, Neues interessiert ihn furchtbar, aber meist sind es kleine Dinge: eine sich drehende Spritze die die Zahnwurzel anbohrt für die gezielte Betäubung der schmerzleitenden Nerven, eine Minikamera, die ein Computerbild erstellt, in dem eine beginnende Karies markiert wird; selbst über seine Weltsicht hat er immer wieder neue und überraschende Erkenntnisse bereit.

Aber vorige Woche war es dieser Apparat. Lachgas. In Amerika schon gang und gäbe, da lässt sich schon jeder betäuben damit, völlig ungefährlich, es verkürzt die Zeitwahrnehmung und nimmt die Angst. Ob ich es probieren will, hat er gefragt, er möchte Erfahrungen sammeln im praktischen Einsatz. Na klar, warum nicht. Schnorchel aufsetzen, erst Sauerstoff, dann Lachgas. Nahm die Angst bis auf eine kleine Panik, die aufzog, als der Behandlungsstuhl nach hinten gelegt wurde. Die war aber schnell weg, die Füllung wurde gewechselt, und dort, wo man sonst den Zahn spürt, an dem herumgerüttelt wird, war während der Behandlung so ein großes Nichts, einfach nichts da. Die Zeitwahrnehmung war auch wirklich verkürzt, und als das Lachgas den Körper verließ, war alles so wie vorher und der Trip war vorbei.

Mein Zahnarzt ist immer für Überraschungen gut, das mit der Panik, die aufzog, als ich nach hinten gelegt wurde, das hatte er auch, sagte er, als er es ausprobiert hat, und die Assistentin, sagte, bei ihr war das auch – und wir lachten über unsere Panik, die wir hatten, beim Einsatz von Lachgas beim ersten Mal, die wir einander erst nachher erzählt haben. Wenn ich mich erst daran gewöhnt habe, ist das weg, dann kostet so ein Lachgaseinsatz allerdings auch 90 Euro.

Für Menschen, die echte und tiefe Angst vor Zahnbehandlungen haben, ist das sicher das Geld wert, aber ehrlich, ich habe es lieber, wenn mir mein Zahnarzt eine vernünftige Betäubung mit seiner drehenden Bohrspritze verpasst, und mir dann, während sie wirkt, von seinen Pferden erzählt, vom neuen Fahrrad, von seiner Sicht der Welt. Das habe ich gerne, das nimmt mir die Angst, weil er da ist, weil ich da bin, und nicht weg, per Lachgas in der Wahrnehmung tiefer gelegt. Angst kann ich durch Kontakt viel besser überwinden, und so ein Kontakt, der kostet nichts.

Angst hat auch mein Sohn oft am Freitag, da gibt es Werkunterricht in der Schule, und der “Werkdrache” macht Stress, der Werklehrer, weil immer soll alles schon fertig sein, genauer, sauberer, und überhaupt. Lachgas ist jetzt keine Option für meinen Sohn, er hat eine andere Methode, er hat mich eingebucht als Papa-der-in-die Schule-kommt-und-einen-Workshop-leitet. Ich soll an einem Vormittag den Kindern Origami beibringen. – Eine schöne Idee. Allein, Origami konnte ich bis dahin so gut wie Ikebana, die Kunst des Blumenbindens – nämlich gar nicht. Das heißt: einlesen, üben, und ab zu einer Besprechung mit dem Werkdrachen, mit dem ich diesen Workshop halten sollte. Freitag Früh beim Frühstück aber die fatale Frage von meinem Sohn: “Was ist, wenn der Werkdrache dich fragt, was du schon falten kannst?”

Wir gingen also beide mit mulmigem Gefühl zur Schule. Und tatsächlich, der Werklehrer fragte mich, was ich schon falten kann. „Kraniche”, war meine Antwort, denn ich war vorbereitet, ich hatte geübt am Wochenende zuvor. 10 Stück. Er lachte, freute sich über diesen Papa-Beitrag, und bekam damit auch gleich ein freundliches Gesicht.

Wer 1000 Kraniche in seinem Leben gefaltet hat, darf sich etwas wünschen, sagt eine japanische Legende. Ich wünsche mir, dass die Angst klein bleibt, beim Zahnarzt und in der Schule, und dass es immer Menschen gibt, mit denen man sie teilen kann.

Ö1 Moment Leben Heute, Randnotizen, 10. März 2014, Lothar Bodingbauer