Begriffsklärung Elektroakustische Klänge und Elektronische Musik
…Erweiterung der klassischen Definition von elektronischer Musik, insbesondere einen „Hinweis auf die gleichberechtigte Verwendung ‚elektronischen’ und ‚akustischen’ Materials als Kompositionsgrundlage.“ …nach Musiktheoretiker André Ruschkowski
Elektronische Musikinstrumente
I. herkömmliche mechanische Instrumente ohne Resonanzkörper: mechanische Schwingungen werden in elektrische Signale umgewandelt. Der Zweck ist die Verstärkung.
Ein Tonabnehmer übernimmt die Vermittlung. Je nachdem wo er sitzt und wie er geformt ist beeinflußt er die Klangfarbe.
PaetzoldMICinside Luftgeräusche
PaetzoldMICLabium+foot
PaetzoldMICinside2
Elektrogitarren haben mehrere individuell schaltbare Tonabnehmer.
II.neukonstruierte Instrumente – rein elektronische Schwingungserzeuger wie Oszillatoren oder Generatoren; z.B. die elektronische Orgel
Electrische piano: Trautonium (1941)
III.natürliche Klangquellen werden aufgenommen und einem Instrument oder einem Steuerungssysthem als Ausgangsmaterial zur Verfügung gestellt.
App Loopy HD Horch! Live
Alle Instrumentengruppen nur durch Lautsprecher sinnvoll hörbar.
Horch! Live Elisabeth versucht Klangbeispiele zu erzeugen und steuert diverse Aufnahmen aus Ihrem Fundus mit eigenen Arbeiten bei.
Projektbeschreibung Recorder Recorder mit dem Audiokünstler Gerald Fiebig
Aegis 091518
Elektronische Instrumente der ersten Stunden
Leon Theremin „Ätherwelleninstrument „( 1924 ) – Russland
Leon Theremin playing his own instrument
Ondes Martenot „Ondes musicales“ ( 1928 )
Présentation Ondes Martenot et Theremin par Claude-Samuel Lévine – cslevine 2014
Echo der Vergangenheit http://www.taz.de/!1489194/
Studios für Elektronische Musik
WDR-Studio für elektronische Musik – „Kölner Schule“ in den 1951gegründet
Mythos „Kölner Schule” – Elektroakustische Kunstmusik in Deutschland: Goethe-Instituthttps://www.goethe.de/de/kul/mus/gen/ele/ruc/1579142.html
IRCAM in Paris, 1975 von Pierre Boulez gegründet
SWR Experimentalstudio
Studio di Fonologia, 1953 von Luciano Berio und Bruno Maderna in Milano gegründet
Die Inspiration schlägt Funken
Altmeister u.a.
Karlheinz Stockhausen (1928-2007)
Les Paul (1915—2009) Erfinder der Mehrspuraufnahmen , Pionier der Elektrogitarre
Jonathan Harvey ( 1938 -2012)…seine Ahnung in Studienjahren, dass elektronische Musik , die das Jenseits (jenseits des Selbst, jenseits des Todes) in seiner Ursprungslosigkeit sowie in seinem Klang darstellen konnte, für ihn wichtig werden würde…Aufzeichnung elektronischer Musik auf Band eine Erweiterung von Instrumentalklängen und die Entwicklung von Durchquerungen, um eine instrumentale Klangfarbe mit zu einer anderen zu verbinden…Spirituelle Heimat insbesondere auch Indien, mit seiner reichen Mischung aus hinduistischem Karneval und buddhistischer Entzogenheit, Überschwang und Askese…Gast erstmals im IRCAM 1980, immer wieder. …2000 schrieb er als Abschiedsgruß an seine Professur an der Stanford University, wo das Center for Computer Research in Music and Acoustics ist…
Bird Concerto with Pianosong
…eine Ahnung davon zu vermitteln, wie es aus Sicht eines Vogels anfühlen könnte, ein Mensch zu sein, oder umgekehrt“…2002 viertes Streichquartett – die elektronische Klangtransformation für diese klassische Besetzung belebt…
String Quartet No. 4
aus Lebensbild mit Streichquartetten von Paul Griffiths
Pierre Henry (1927-2017)…Pionier der elektronischen Musik und musique concrète.
Er entwarf aus Umweltgeräuschen, Textsequenzen und musikalischen Zitaten vielschichtige Musikcollagen und war damit auch ein Vorreiter des Sampling…Die Experimente der Music concrète revolutionierten das Musikverständnis, man begann zu entdecken, welche Qualitäten Geräusche und Klänge haben können und wie man sie strukturieren kann, wenn man Klänge-auch Instrumentalklänge-genau untersucht und durch Methoden in weiteren Schritten zu völlig neuen Klängen kommen kann.
Messe Pour Le Temps Present 1967 Frühe elektronische Musik, vermischt mit Beatelementen. Zum Einsatz kamen Oszillatoren, Filter, Hallgeräte und mehrere Bandmaschinen des Typs Telefunken M5.
Symphonie pour un homme seul (Béjart)
Studio als Musikinstrument – Revoluzzer im Tonstudio the Beatles
„Tomorrow never knows“
Making of “Tomorrow never knows” (Beatles)
Tomorrow Never Knows (Tape Loops)
Tomorrow never knows – The beatles (LYRICS/LETRA) [Original] [+Video]
„Revolution 9“Revolution 9 (RM1 Mono acetate of RM4 Stereo)
Photo by freestocks.org on Unsplash
Diese Episode ist am 13.02.2019 erschienen. Dauer: 1 Stunde 18 Minuten und 2 Sekunden