13. Apr 2023 | Education, Tagebuch
Hier ist eine sehr interessante Podcastepisode eines Fotografen (Künstler), ob AI seine Arbeit bedrohen könnte. Er meint, wenn es seine Aufgabe wäre, ein Kunstwerk zu machen, vielleicht, aber seine Aufgabe als Künstler ist ein Prozess, die Welt zu interpretieren, und so gesehen absolut nicht. Das wäre dann auch für den Deutschunterricht interessant, wie sehr das Endprodukt „Text“ im Mittelpunkt steht, oder der Prozess, die Welt in Sprache abzubilden. Zweiteres wäre dann vielleicht im Schulbetrieb einen stärkeren Fokus zukünftig wert? Link zum Podcast Lenswork
10. Mar 2023 | Education, Tagebuch
Ich habe die jahrtausendalte Tradition von “Schul und Hausübungsheft” gebrochen: Es gibt bei mir im Mathematikunterricht:
1 “Schulheft” – dort steht drin, was wir in der Schule machen. Alles ist richtig, bis auf kleine Fehler die “offiziell” passieren. Hohes Vertrauen in Inhalt und Richtigkeit.
1 “Probierheft” – dort steht drin, was man ohne Team rechnet und probiert. Oft zuhause, manchmal zwischendurch. Es muss nicht perfekt sein; Fehler sind normal.
1 “Schön und schlau”-Heft: dort steht drin, was man vollständig verstanden hat und noch einmal wunderschön schreibt und zeichnet. Alles dort ist bekannt und richtig – höchstes Vertrauen.
5. Mar 2023 | Education
In Österreich schreiben Schüler:innen während der letzten eineinhalb Schuljahre eine wissenschaftliche Arbeit. Ganz zu Beginn finden sie ihr Thema und machen einen Vorschlag, wie genau sie es bearbeiten werden. Das Ganze braucht ein hohes Maß an Kommonikationskompetenz zwischen ihnen, ihren Eltern, den betreuenden Lehrer:innen, der Direktion und sogar über die Schule hinaus in Richtung Unterrichtsministerium. In meiner derzeitigen Arbeit habe ich mir mit der Direktion die Vorschläge für die Arbeiten näher angeschaut: sie werden “Erwartungshorizonte” genannt und sind nicht nur ein Spiegel der Schullaufbahnn zuvor. Hier sind meine Eindrücke.
(more…)
29. Nov 2018 | Moment – Leben heute, ORF, Österreich 1, Premium, Radioproduktion
Fast jeder hat damit Erfahrungen gemacht. Für die einen einfach praktisch – für die anderen mehr als das, durch die eingezeichneten Winkel eröffnete sich eine Welt. Besuch in Wörgl bei Geotec. Ein Gespräch Michael Schwaiger und Gregor Kabosch. Link zu Episode 237 der Physikalischen Soiree.
3. Oct 2018 | Lobster und Tentakel, Podcastepisode
Im Gespräch mit Bernhard Hemetsberger. Er ist Bildungswissenschaftler und hat ein Buch über die Geschichte der Notengebung in Österreich geschrieben.
Link: Bernhard Hemetsberger, Universität Wien
Hinweis: Ausschnitte aus diesem Gespräch sind am 3. Oktober 2018 um 15:45 Uhr im ORF Radioprogramm Österreich 1 zu hören: Moment / Leben heute / Wort der Woche "Ziffernnoten".
Diese Episode ist am 03.10.2018 erschienen. Dauer: 1
Stunde
15
Minuten
und 12
Sekunden
18. May 2018 | Lobster und Tentakel, Podcastepisode
Agnes, Susanne und Clemens erzählen über Ätsch - die "Älteste Tolle Schule", eine alternative Schule mit Elternbeteiligung in Wien. Es ist eigentlich keine "Schule" sondern eine "Lerngemeinschaft".
Link: https://www.aetsch-schule.at
Diese Episode ist am 18.05.2018 erschienen. Dauer: 1
Stunde
16
Minuten
und 12
Sekunden
30. Mar 2015 | Lobster und Tentakel, Podcastepisode
Wenn die Ressource "Raum" begrenzt ist, können Konflikte entstehen.
Im Aneignen, im Erleben, im Gestalten, im Zusammenleben.
Sonja Gruber ist Kulturanthropologin.
Sie beschäftigt sich mit der "Aneignung von Räumen".
Im Gespräch berichtet sie von Partizipationsprozessen, die es den beteiligten Menschen leichter machen, gemeinsame Interessen zusammenzuführen.
Wir sprechen über einen "Mädchengarten", über Schulräume, über die Gestaltung des Zusammenleben an Plätzen und in öffentlichen Parks.
Gesprächspartnerin: Sonja Gruber, http://www.sonjagruber.at
Diese Episode ist am 30.03.2015 erschienen. Dauer: 1
Stunde
22
Minuten
und 5
Sekunden
23. Jan 2015 | Lobster und Tentakel, Podcastepisode
Besuch im Interkulturellen Zentrum in Wien, bei Tine Gamper.
Wir sprechen über das Gemeinsame und Trennende verschiedener Kulturen und beginnen dabei in Südtirol.
Tine stellt im Gespräch die Arbeit des Interkulturelle Zentrums vor.

Tine Gamper
Wir "grüßen Gott", streifen Blasmusik, Berge und Wirtshaus und schauen uns auch das Transkulturalität näher an.
Gesprächspartnerin: Tine Gamper, Interkulturelles Zentrum, Wien.
Diese Episode ist am 23.01.2015 erschienen. Dauer: 1
Stunde
48
Minuten
und 43
Sekunden
16. Dec 2014 | Lobster und Tentakel, Podcastepisode
"Männer interpretieren das heilige Buch."
Wie erleben junge muslimische Studierende die Diskussionsfreudigkeit im Literaturunterricht der Schule an Themen die sie in ihrem bisherigen Leben noch nicht gekannt haben?
Einige stehen auf, wenn es um kontroversielle Themen geht. Sie stehen auf und verlassen die Klasse. Eine Diskussion findet dann nicht statt.
Selbstmord, Verfluchen, Sexualität: gängige Themen des Literaturunterrichts eines Gymnasiums können in Diskussionen durchaus verweigert werden. Aus religiösen Gründen.
Wie kann dann Bildung funktionieren, Schule?
Welche Rolle hat die Theologie in den Lernlandschaften einer modernen Gesellschaft? Wo sind Gemeinsamkeiten und wo leben junge Menschen innerhalb dieser Gesellschaft in einer eigenen abgeschlossenen Welt?
"Glaube an einen Gott - Gerechtigkeit und Verantwortung. Das sind die drei Säulen des Islam. Der Rest ist eine persönliche Beziehung." – Ein Gespräch über Islam in der Schule mit dem Wiener Religionspädagogen Ednan Aslan vom Institut für Islamische Religionspädagogik und Islamische Studien der Universität Wien.
Europäischer Islam ist für Prof. Aslan eine Religion, der bestehende Widersprüche klärt. Er erfordert eine differenzierte Betrachtung der heiligen Bücher. Religion kann dann Entlastung sein.
Ein Gespräch zum Thema "Islam und Schule" zu einer Zeit, in der gerade das Islamgesetz in Österreich neu gestaltet wird.
Gesprächspartner: Univ.-Prof. Dr. phil. Ednan Aslan, Universität Wien
Link: http://www.islamische-religionspaedagogik.at/
Diese Episode ist am 16.12.2014 erschienen. Dauer: 1
Stunde
1
Minute
und 33
Sekunden