Prima Schulschrift

Prima Schulschrift

Das ist die schönste Schulschrift ever. Sie nimmt Schüler:innen erstmals typografisch ernst und würdigt deren Mühe, sie zu erlernen. Von Titus Nemeth und Martin Tiefenthaler. Zu haben ist “Prima” als Download und den Wiener Bildungsserver. Wer Prima Buchstabe für Buchstabe neu übt, wird die Schönheit und Logik in ihr erkennen. Eine Freude. https://www.schulschrift.at

Idee für VWA: Die zwei Seiten von Blättern

Idee für eine VWA

Blätter von Pflanzen haben eine große Oberfläche und wenig Volumen. Sie sind “Kraftwerke”, die die Energie der Sonne in die Pflanze holen (Photosynthese). Dazu verwenden sie grünes Chlorophyll. Blätter brauchen auch stabilisierende Strukturen, sonst würden sie an den Zweigen “schlabbern”. Diese Strukturen betreiben vermutlich keine Photosynthese. Auf der Vorderseite des Blatts würden sie wertvolle sonnenbeschienene Oberfläche verbrauchten. Deshalb sind sie auf der Rückseite (Hypothese). 

Jedes Blatt hat zwei Seiten mit vermutlich unterschiedlichen Aufgaben. Wie unterscheiden sich die zwei Seiten eines Blatts optisch? Was haben sie gemeinsam? Ist das bei verschiedenen Pflanzen ähnlich?

Methode zur Beantwortung dieser Forschungsfragen: Fotografieren, Kriterien definieren, Vorder- und Rückseiten beschreiben und optisch auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersuchen. 

Im Einführungsteil der VWA wird die Funktion eines Blatts und das botanische Vokabular vorgestellt. Im Hauptteil werden Blätter verschiedener Pflanzen untersucht. Was die Ergebnisse bedeuten könnten, wird im Schlussteil der Arbeit diskutiert. 

Weiterführende Frage: Wenn ein Blatt auch Gasaustausch betreibt (Sauerstoff/CO2), müsste das über Poren funktionieren, die sich gleichermaßen auf Vorder- und Rückseite befinden. Ein Mikroskop müsste das zeigen.

Kriterien für die Beschreibung von Blattseiten: 

  • Farbe
  • Glanz
  • Krümmung
  • Poren
  • Strukturen
  • Gleichförmigkeit/Zonen
  • Glatt/rauh
  • Härchen 

Idee: Es wäre interessant, zuerst selbst ein Blatt zu beschreiben, ohne nachzuschauschauen, wie man es „richtig“ macht. Als „Vorstudie“ im Skizzenblock. Dadurch versteht man dann sicher gut, wie es offiziell geht…

Podcast Metakram besprechen

Ich höre gerade mit Interesse dieses Gespräch mit Maria Lorenz-Bokelberg, die in Deutschland Podcasts produziert. Viele spannende Meta-Inhalte und besonders bemerkenswert aus meiner Sicht die fehlende Verbindung zur Sendegate-Community. Es gibt da wirklich parallele Universen ohne Querverbindungen. Das ist für mich aber auch die Stärke der Podcasterei – dass es verschiedene Zentren gibt, aus denen sie sich entwickelt.

https://fyyd.de/episode/10216228

AI im Unterricht

Hier ist eine sehr interessante Podcastepisode eines Fotografen (Künstler), ob AI seine Arbeit bedrohen könnte. Er meint, wenn es seine Aufgabe wäre, ein Kunstwerk zu machen, vielleicht, aber seine Aufgabe als Künstler ist ein Prozess, die Welt zu interpretieren, und so gesehen absolut nicht. Das wäre dann auch für den Deutschunterricht interessant, wie sehr das Endprodukt „Text“ im Mittelpunkt steht, oder der Prozess, die Welt in Sprache abzubilden. Zweiteres wäre dann vielleicht im Schulbetrieb einen stärkeren Fokus zukünftig wert? Link zum Podcast Lenswork

Mathematikhefte

Mathematikhefte

Ich habe die jahrtausendalte Tradition von “Schul und Hausübungsheft” gebrochen: Es gibt bei mir im Mathematikunterricht:

1 “Schulheft” – dort steht drin, was wir in der Schule machen. Alles ist richtig, bis auf kleine Fehler die “offiziell” passieren. Hohes Vertrauen in Inhalt und Richtigkeit.

1 “Probierheft” – dort steht drin, was man ohne Team rechnet und probiert. Oft zuhause, manchmal zwischendurch. Es muss nicht perfekt sein; Fehler sind normal.

1 “Schön und schlau”-Heft: dort steht drin, was man vollständig verstanden hat und noch einmal wunderschön schreibt und zeichnet. Alles dort ist bekannt und richtig – höchstes Vertrauen.

Beim Wührer

Wer als Kind in einer 4500 Einwohner:innen-Gemeinde zu Fuß zur Volksschule geht, hat mehrere Routen. Eine führte “beim Wührer” vorbei, bevor es durch eine enge Gasse ging und man den Marktplatz erreichte. Der Wührer war eines der Kaufgeschäfte, die alles hatten: Hefte für die Schule und Lebensmittel. Besonders waren aber die Angestellten, die so ruhig waren und nichts Überflüssiges redeten, die Chefin, die ebenso ruhig den Laden führte. Bewegung zwischen den Menschen, angepasst an das, was man wollte. Ein kleines Sozio-Biotop vor dem Nachhausekommen.

Stilberatung

Ich habe geträumt, dass ich bei einem Stilberater war. Er hatte fünf Punkte vorbereitet und begann mit dem letzten: ich soll aufhören, Kommentare in Frauenzeitschriften zu schreiben. Damit hatte er mein Interesse. Punkt vier war ein Hut – nichts für mich, aber mit ein paar Federn witzig, und Punkt drei ein Umhang, der an Robin Hood und einen Fuchs erinnerte. Ich probierte ihn und wachte auf.

DeepL-Write (Beta) macht folgende Stilvorschläge:

Ich träumte, ich sei bei einem Stilberater. Er hatte fünf Punkte vorbereitet und begann mit dem letzten: Ich solle aufhören, Kommentare in Frauenzeitschriften zu schreiben. Damit hatte er mein Interesse geweckt. Punkt vier war ein Hut – nichts für mich, aber lustig mit ein paar Federn, und Punkt drei war ein Umhang, der an Robin Hood und einen Fuchs erinnerte. Ich probierte ihn an und wachte auf.

ChatGPT bekommt den Auftrag, den Text im Stil eines Roadmovies anzupassen – ich treffe beim Tanken jemanden in der Wüste, dem ich den Traum erzählte:

(more…)