H042a Hugo Finale der Montforter Zwischentöne

H042a Hugo Finale der Montforter Zwischentöne

 

 

Das war der Abend. Gewonnen hat …

Elisabeth und Lothar besprechen den Hugo-Pitch-Abschlussabend-2023 vom 23. März nach und hören über Elisabeths Hintergrundaufnahmen auch ein bisschen in die Proben rein. Diese Episode ist die Fortsetzung der Gespräche mit den Finalist:innen aus Horch 42.

Den Abend kann man hier sehen – empfehlenswert, um alle Pitches und das Rahmenprogramm zu erleben:


Diese Episode ist am 09.04.2023 erschienen. Dauer: 0 Stunden 47 Minuten und 30 Sekunden

 

 

Ähnliche Episoden:

H042 Horch! Hugo! Wettbewerb zu Himmel und Hölle

H042 Horch! Hugo! Wettbewerb zu Himmel und Hölle

 

 

Die Montforter Zwischentöne ist ein östereichisches Musikfestival für neue Aufführungspraxis klassischer Musik. Es wurde 2015 von der Stadt Feldkirch anlässlich der Eröffnung des neu erbauten Montforthauses gegründet, und findet im November 2023 das nächste Mal statt. Es geht also um die künstlerische Auseinandersetzung mit neuen Konzertformaten. In einem Wettbewerb präsentieren drei Ensembles am 23. März 2023 ihre Ideen für einen Konzertabend am 25. November zum Thema “Himmel und Hölle”. Wir haben in dieser Podcastepisode mit den einreichenden Personen über ihre Projekte gesprochen, die sie im Pitch vorstellen werden.

  1. Serendipity Consort
  2. Quartensprung
  3. Lingua Lyra

Link: Das große Finale, Altes Hallenbad, Feldkirch

Hier geht es zum youTube Live-Stream am 23. März:


Episodenbild: Der Garten der Lüste, Hieronymus Bosch, Link

ChatGPT, bitte schreibe eine kurze Bildbeschreibung zum Bild „Der Garten der Lüste“ von Hieronymus Bosch.

“Der Garten der Lüste” ist ein dreiteiliges Triptychon des niederländischen Künstlers Hieronymus Bosch, das um 1500 gemalt wurde. Im mittleren Panel ist ein Garten voller seltsamer und fantastischer Kreaturen zu sehen, die miteinander in verschiedenen akrobatischen und sexuellen Positionen interagieren. Im linken Panel werden Menschen in einer idealisierten Welt gezeigt, während das rechte Panel die Hölle darstellt. Die detaillierte Darstellung der surrealen Landschaften und Figuren sowie die satirische Darstellung des menschlichen Verhaltens machen das Werk zu einem der bekanntesten Beispiele für die niederländische Renaissance-Malerei.


Diese Episode ist am 19.03.2023 erschienen. Dauer: 2 Stunden 10 Minuten und 51 Sekunden

 

 

Ähnliche Episoden:

H041 Klangspuren Tirol, Antarktis, Lateinamerika

H041 Klangspuren Tirol, Antarktis, Lateinamerika

 

 

Es gibt immer mehrere Wege, Winkel, Möglichkeiten, wie ein grafisches Produkt zu einem Hörereignis wird. Sagt Elisabeth. Und wir sprechen über Klangspuren in der Mehrzahl. Über Festivals in Tirol, die Geräusche der Antarktis, und Klänge aus Zentralamerika. Tatsächlich in einer Episode. Es hat einen Zusammenhang.


Link zu den Antarktis-Erfahrungen von Lothar

Link zum Video von der Maya Jahreswechsel Zeremonie in der Landschule in Guatemala

Episode 041 

Klangspuren in Tirol …

Festivals für Zeitgenössische Musik im Jahreskreis – und nach Lateinamerika gehorcht…

https://klangspuren.at/de

https://www.nmz.de/artikel/moderne-gesaenge-umspuelen-die-kuesten-des-mittelmeers

In Guatemala ist die Marimba quasi das Nationalinstrument…

https://www.ila-web.de/ausgaben/280/wie-klingt-chapinlandia

Joaquín Orellana

https://www.documenta14.de/en/artists/13518/joaquin-orellana-mejia

Horch!

Joaquín Orellana Ramajes de una marimba imaginaria AV DR EAS2017

Googelt man Argentinien wird man meist zum Tango geführt…oder auch nach Nordbayern

https://tango-nordbayern.de/Ergebnisseite/6393?day=20230121&times=1674327600,1674327540%20%20%3E

https://www.sebastianvolco.com/index.html

Electrotango – Interview mit Gotan Project

https://www.google.com/search?client=safari&rls=en&q=gotan+project+you+tube&ie=UTF-8&oe=UTF-8#fpstate=ive&vld=cid:e4247876,vid:QybR25RPt-8

Horch!

Chile

https://www.moralesossio-composer.com/biography

Horch!

Nueva música para flautas dulces


Diese Episode ist am 18.02.2023 erschienen. Dauer: 1 Stunde 10 Minuten und 0 Sekunden

 

BG081 Gregor Mendel und die Bienen

BG081 Gregor Mendel und die Bienen

 

 

Zwei Vorträge vom Symposion anlässlich des 200. Geburtstages des Vererbungsforschers Gregor Mendel – veranstaltet am 14.10.2022 von der Wiener Gregor Mendel Gesellschaft und dem Austrian Institute of Technology am UFT Tulln.

  1. Berthold Heinze: Gregor Mendel und seine Bienen – Hobby, Inspirationsquelle, Untersuchungsobjekt
  2. Johann Fuchs: Königinnenzucht in Hinblick auf Selektion

Haha: “Ich brauche eine Königin, die nichts taugt” – diese Anfragen gibt es tatsächlich, und sie ergeben auch Sinn. Warum das so ist, erzählt Johann in seinem Vortrag.

Danke an Berthold Heinze und Johann Vollmann für das Organisieren der Tagung und das Zurverfügungstellen der Aufnahmen.


Diese Episode ist am 04.11.2022 erschienen. Dauer: 1 Stunde 17 Minuten und 56 Sekunden

 

 

Ähnliche Episoden:

H040 Musikalische Miniaturen und Monsterlängen

H040 Musikalische Miniaturen und Monsterlängen

 

 

John Cage

Längstes Musikstück der Welt erlebt Klangwechsel

Das auf 639 Jahre angelegte, längste Musikstück der Welt hat am Samstag an der John-Cage-Orgel in Halberstadt einen der seltenen Klangwechsel erlebt. Es war der sechste in der Geschichte der im Jahr 2001 begonnenen Aufführung des Stücks “ORGAN2/ASLSP”.

https://www.tagesspiegel.de/kultur/pop/john-cage-laengstes-musikstueck-der-welt-erlebt-klangwechsel/1273972.html

https://www.aslsp.org/das-projekt.html

Werkeinführung

Morton Feldmans 2. Streichquartett (1983) ist das längste in der Geschichte der Gattung. Es ist leise, die Änderungen sind minimal, einzelne Muster werden wiederholt. Manche Zuhörer meinen, die Musik werde allmählich Teil des Environments, andere haben das Gefühl, die Zeit werde aufgehoben, man werde konfrontiert mit dem Problem des Erinnerns und des Vergessens.

Der amerikanische Komponist Christian Wulff, ein Weggefährte Feldmans, ist der Meinung, das Zweite Streichquartett – wie des Komponisten andere ungewöhnlich lange Werke – seien (auch) eine Provokation gegen Musikinstitutionen. Diese Stücke könnten in keiner konventionellen Konzertsituation untergebracht werden. Sie forderten solche Situationen heraus und indirekt auch die Gesellschaftsordnung sie vertreten. Wulff schreibt, die Musik sei eine aggressive Provokation, ohne dass der Klang aggressiv wäre – er sei im Gegenteil von betörender Schönheit. Die extreme Länge stelle das Konzentrationsvermögen der Hörer vor einem Test; als Ergebnis könnte es eine Verwandlung erfahren.

Bálint Varga

https://www.universaledition.com/string-quartet-nr.-2-fuer-streichquartett-feldman-morton-ue17650

Hans-Martin Linde (geb. 1930) ist nicht nur einer der bekanntesten Blockflöteninterpreten des 20. Jahrhunderts, er bereichert auch die zeitgenössische Blockflötenliteratur um bedeutsame Werke für Konzert und Unterricht. Die “14 Miniaturen” für Sopranblockflöte solo eignen sich besonders als behutsame Einführung in die Neue Musik. Die vielfältigen Charakterstücke im leichten Schwierigkeitsgrad eignen sich auch hervorragend als Originalwerke für Wettbewerbe wie “Jugend musiziert”.

https://www.schott-music.com/de/14-miniaturen-noc321888.html

https://annegretmayerlindenberg.com

Wie entstehen die Kompositionen?

Die Kompositionen entstehen auf unterschiedliche Weise: manchmal aus einer konkreten musikalischen und/oder strukturellen Idee heraus, manchmal aus der Beschäftigung mit einem bestimmten Instrument, zum Teil sehr spontan, zum Teil konzeptuell entwickelt. Oft haben sie einen Bezug zu dem, womit ich mich sonst gerade musikalisch beschäftige. Allen gemeinsam ist, dass sie unter einer Minute lang und für ein Soloinstrument sind.

georg nussbaumer  micr(O)peraS

Die micr(O)peras sind eine Serie (multiples) von ‚Zündholzschachteln‘, die jeweils Materialien und/oder Instruktionen für DIY Performances oder Installationen beinhalten, die sich auf einen Aspekt  einer berühmten Oper beziehen.

micr(O)peras können alleine, privat, auf kleinstem oder im öffentlichen Raum aufgeführt werden — heimlich, vor keinem oder kleinem Publikum oder als simultane Aufführung mehrerer micr(O)peras. Musikalische Fähigkeiten sind dafür nicht erforderlich. 
Beim Erwerb einer micr(O)pera sind ihr Titel und die Oper, auf die Bezug genommen wird bekannt, der Inhalt der Schachtel bleibt bis zum Öffnen unbekannt. 

Opern zwischen Überaschungsei und Glückskeks.

https://popkultur.de/erklaert-warum-sind-songs-3-bis-5-minuten-lang/

…Erste Vinyl-Platten, bis in die 1950er-Jahre hinein, hatten einen Durchmesser von 10 Zoll und drehten sich mit 78 Umdrehungen pro Minute. Die Musik, die so eine Platte fasste, dauerte etwa 3–4 Minuten.…Je kürzer ein Song war, desto mehr Werbung konnte ein Radiosender zwischendurch platzieren. Tantiemen konnten damals ab einer Länge von 3 Minuten geltend gemacht werden. …Bei mehreren kurzen Liedern fiel also auch mehr Honorar für die Künstler an.3 – 5 Minuten sind eine gute Zeit, um klare Statements durch einen Text und die Musik zu setzen, ohne langweilig zu werden. …


Diese Episode ist am 24.10.2022 erschienen. Dauer: 0 Stunden 40 Minuten und 40 Sekunden

 

ADW024 Das Meer bei Krk

ADW024 Das Meer bei Krk

 

 

Meeresrauschen klingt immer unterschiedlich. Man kann vielleicht hören, wo es aufgenommen wurde. In diesem Fall auf der Insel Krk in Kroatien, und zwar in Punat. Es schlagen die Wellen ans Ufer, dort, wo es am Campingplatz Pila eine Badestelle gibt.


Diese Episode ist am 12.09.2022 erschienen. Dauer: 0 Stunden 1 Minute und 32 Sekunden

 

ADW023 Musik im Restaurant Beograd

 

 

Das Restaurant Beograd in der Wiener Schikanedergasse ist – lokal zumindest – eine ziemliche Legende. Immer wieder wird getanzt, immer wieder wird Musik gemacht. Was gesungen wird, verstehe ich nicht, aber die vielen Besuche in diesem Restaurant hat mir die Musik vertraut gemacht. Diese Aufnahme entstand irgendwann zwischen 2005 und 2015, wann genau, weiß ich nicht mehr. Aber sie entstand am iPhone, so gesehen könnte man das Ganze schon noch eingrenzen. Es waren Geigen oft dabei, Klavier, Akkordeon, und die Menschen, die diese Instrumente bedienten, ich habe sie noch vor mir.

Link: https://restaurant-beograd.at

Die Rechnung vom ersten Besuch “im Beograd”, es muss um 1987 gewesen sein, zu Schulzeiten.


Diese Episode ist am 23.08.2022 erschienen. Dauer: 0 Stunden 4 Minuten und 5 Sekunden

 

ADW022 Im Dom zu Uppsala

ADW022 Im Dom zu Uppsala

 

 

Jemand singt im Dom zu Uppsala “Ave Maria”. Aufnahmejahr um 2010. Hier geht es zur Sendung über Carl von Linne, die in Uppsala aufgenommen wurde. Link: Physikalische Soiree 151.

Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Dom_zu_Uppsala


Diese Episode ist am 02.08.2022 erschienen. Dauer: 0 Stunden 1 Minute und 54 Sekunden

 

ADW021 Bergen Bybanen

ADW021 Bergen Bybanen

 

 

Die Straßenbahn vom Flughafen Bergen (Norwegen) in das Zentrum hat eine Besonderheit in den Ansagen der Stationen: es gibt für jede Station eine eigene Melodie. Das ist sehr schön. Zwei davon sind hier aufgenommen, zu hören mit der norwegischen Ansage.

Link: https://www.bybanen.no


Diese Episode ist am 26.07.2022 erschienen. Dauer: 0 Stunden 1 Minute und 51 Sekunden

 

Weitere Literatur zur Sprechtechnik

Weitere Literatur zur Sprechtechnik

Es gibt sie, die großen Werke der Sprechtechnik, mit denen man ausführlich üben kann.

Gender

Gendern kann man sprachlich üben. Es gibt wenig fertige Lösungen, das Thema ist in Bewegung, und es ist genug Platz für persönliche Gestaltung.

TRA075 Geläufigkeitsübungen

Meßwechsel - Wachsmaske - Wachsmaske - Meßwechsel. Westmark - Marktwert - Marktwert - Westmark. Witzblatt - blitzblank - blitzblank - Witzblatt. Festwurst - Nieswurz - Nieswurz - Festwurst. Schlüsselblume - Schleimschüssel - Schleimschüssel -...

TRA074 Vermischtes 2

Ein freundschaftlicher Ton erleichterte die beschwerlichen Gespräche, die zwischen den verfeindeten Gemeinden in die Wege geleitet wurden.Zwerchfellerschütterndes Gelächter schüttelte die Genossen, als die berechtigten gegenteiligen Standpunkte vorgelegt wurden.Die...

TRA073 Vermischtes 1

Die Beschlüsse der Gemeindeversammlung zerstückelten die Verfassung.  Die ausgekochtesten Gesellen erwarteten die Damen. Vor Gericht befleißigt sich der Verdächtige eines Geständnisses.Lohnendere Gespräche schaffen vergnügteste Zeiten. Behauptungen...

TRA072 Endungen 2

Bei N, M und NG vor -en werden die Endungen ausgesprochen und nicht verschluckt. N Venen, Tränen, sehnen, deinen, meinen, keinen, kennen, flennen. M Rahmen, rühmen, reimen, Daumen, lahmen, Damen, kommen. NG Fangen, langen, bangen, hangen, drängen,...

TRA071 Endungen 1

BEACHTE: Das wortauslautende e ist immer unbetont und kurz, offen. Eile mit Weile. Wonne und Sonne. Stunde um Stunde. Welle um Welle. Träume sind Schäume. Schnelle Beine. Helle Köpfe. Alte Leute. Schweige eine Stunde. Feile deine Sprache. Meide alle diese Lokale....

TRA070 R wechselnd

WECHSELND Der Erzgauner löste einen Börsenkrach aus. Die Pferdewärter zogen ohne Vorurteile mit den Heeren. Nach der verantwortungslosen Erdvermessung rächte sich die Natur.Die Erdstreitkräfte der Russen rasteten zu Ostern.Unter Ungarn in der Vorrunde den...

TRA069 Ich-R

ICH-R Ernte - echte, ächten - ernten, zerren - zechen, Sternen - stechen, wich - wirr, wichst - wird, Wirt - Wicht, schirrten - schichten, durch - Durst, fürderhin - fürchterlich, dörrte - Töchter, Mörder - möcht' er.

TRA068 Ach-R

ACH-R Art - acht, Bach - Bar, Bart - Pacht, wach - wahr, wacht - wart, Nacht - narrt, zarte - sachte, Schar - Schach, scharrt - Schacht, Schmarren - schmachten, Sport - pocht, Fahrten -fachten, Worte - Woche, fordern - fochten, focht - fort, Morde - mochte, Cord -...
?

Bücher zum Thema

  1. Das österreichische Standardwerk zum Üben: das Sprechtechnikbuch von Vera Balser-Eberle
  2. Das bundesdeutsche Standardwerk: “Der kleine Hay”