Beachte: „D“ am Ende eines Wortteils (Fundgrube) oder eines gesamten Wortes (Hund, und) muß immer aspiriert – etwas härter – ausgesprochen werden.

  1. Nach dem Tumult höchst ermattet, sank er entkräftet ins Bett. 
  2. Bei schlechtem Wetter den Tee trotzdem durch das Tor zum Teich tragen. 
  3. Die Trauben träge von der Tüte in das Tuch tun. 
  4. Der Attentäter wurde am Tatort gefaßt und bei Tag hinter Gitter gebracht.
  5. Gütig die Tragtasche Stück für Stück weitertragen.
  6. Der Wind kommt an dieser Stelle aus Nord, nicht aus Süd!
  7. Gestern hat er der angetrauten Tochter ein Bild entwendet. 
  8. Im Bad, bei gutem Wetter, betriebsam die Landkarte studieren. 
  9. Anton macht sich an Ort und Stelle ein Bild von dem Antrag. 
  10. Viele der Radfahrer fuhren, total blind, nach Radstadt.
  11. Die entführte Tochter trieb’s durch Betrug total bunt.
  12. Trude trägt sogar im Altbau ein Goldarmband zum Hemd.
  13. Astor hat gestern ein Bild von der Wand entwendet.
  14. Ohne triftigen Grund hat die Braut bald Altgold geklaut.
  15. Windreich bricht in der gut geplanten Trabantenstadt der Tag an.
  16. Wer ohne triftigen Grund getutet hat, wird in Tunke getaucht.
  17. Das in Tinte getauchte Traktat war unstatthaft.
  18. Den Mund voll Brot kam sich Edgar im Bad wie ein Held vor.
  19. Die Tischplatte des Toilettentisches ist meist verstellt.
  20. Der Teertrog voll Teer dampft und verbreitet feinsten Duft.
  21. Tante Trude tanzt mit Otto im Theater einen mittelalterlichen Totentanz.
  22. Der Tod ist und bleibt ein gutes Thema der tragischen Theaterstücke.
  23. Die Tanztruppe der tunesischen Tänzer ist gut betreut.
  24. Theatralisch und mit Kraft spielte der altgediente Held die Tragödie.
  25. Am toten Punkt angelangt und total abgetrennt von allem Betrieb.
  26. Die Tontauben triften durch den Südwest in Richtung Wald.
  27. Die in Tunke getunkten Torten standen in stählernen Tassen.


Diese Episode ist am 15.03.2020 erschienen. Dauer: 0 Stunden 6 Minuten und 58 Sekunden