Ö1 / 16.03.2020-20.03.2020 / Vom Leben der Natur

Seit mehr als 50 Jahren: die Suche nach dem Einschlag kosmischer Boliden.
Der Astrophysiker Dieter Heinlein spricht über das Feuerkugelnetz.

Bei den Himmelskörpern, die auf die Erde fallen, gibt es einige sehr konkrete Namen zu vergeben. Zunächst ist es ein Asteroid – ein Stück Stein oder Metall aus der „Schottergrube“ des Sonnensystems zwischen Mars und Jupiter. Wenn es durch irgendwelche Gründe auf Kollisionskurs mit der Erde geht, wird ab 80 km Höhe die Reibung mit der Atmosphäre für Leuchterscheinungen sorgen. Wir sprechen von einem Meteor. Ist er klein – dann ist es eine Sternschnuppe. Nichts kommt auf der Erde an. Ist er groß, wird die Leuchterscheinung in rund 10 km Höhe stoppen, weil er zu langsam wird, um Leuchterscheinungen hervorzurufen. Vorher aber zischt und knallt und rumpelt es gewaltig, eine sehr helle Sternschnuppe ist sichtbar, sie wird auch Feuerkugel genannt. Ab 10 km Höhe wird seine Verfolgung zum Glücksspiel. Da das Leuchten stoppt, kann die Bahn der Feuerkugel nur rechnerisch fortgesetzt werden. Im Zielgebiet wird dann gesucht: der Meteorit, ein verkohltes Stück extraterrestrischer Materie. Ein Meteoritenfall hat stattgefunden.

Das Feuerkugelnetz wurde von rund 50 Jahren im tschechischen, süddeutschen und österreichischen Raum gegründet, um die Leuchtspuren von Feuerkugeln zu fotografieren. Einmal pro Monat werden die Filme entwickelt und die schwarz-weiß-Fotos auch heute noch manuell betrachtet und analysiert. Die Spur einer Feuerkugel findet sich meist auf den Aufnahmen mehrerer Stationen und so kann nach Berechnungen der Einschlagsort auf einige Quadratkilometer eingegrenzt werden, um die Suche nach Überresten zu beginnen.

Interviewpartner

Dipl. Phys. Dieter Heinlein
Technischer Leiter „Feuerkugelnetz“
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Planetenforschung, Planetengeodäsie
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Rutherfordstraße 2
12489 Berlin

Link: https://www.dlr.de/pf/desktopdefault.aspx/tabid-8909/18430_read-37907/

1. Vielfältige Namen
2. Aufnahmen des ganzen Himmels
3. Der Meteorit von Neuschwanstein
4. Schwere Materie
5. Suche nach Wasser