Themensuche – Tipps

Hilfe zur Themensuche 

1. Reihenfolgen

Vom Menschen zum Thema: Ich kenne jemanden, der etwas besonders gut kann. Der für etwas steht. Der etwas entwickelt hat. Eine Pionierin. Die einen Konflikt erfolgreich bewältigt hat. Ein Überlebender. Der unterwegs ist. Eine Suchende. Ein Flüchtender. Jemand, der nahe dran ist. Die gut erzählt. – Worüber wird er sprechen?

Vom Thema zum Menschen: Ich habe ein Thema, das ich akustisch ausmalen möchte. Dazu baue ich eine Landschaft mit Orten, Situationen, Umständen, Begegnungen, Gefahren. Mit Momenten. Und dazu suche ich Menschen, die dazu passen. Die diese Landschaft in Farbe tauchen, wenn sie farbig sein soll. Die diese Landschaft in schwarz/weiß tauchen, wenn sie schwarz/weiß sein soll.

2. Begriffe

Dinge: Zaun, Maus, Schuhe, Zange, Zündholz, Kamm.

Überdinge: Begrenzung, Zoo, Kleidung, Werkzeug, Hilfsmittel, Schönheitsmittel.

Abstrakte Überdinge: Grenzen, Ideen, Schutz, Reichweite, Erscheinungsbilder.

Extrem abstrakte Sachen: Wohlfühlen, Heimlichkeit, Geborgenheit, Gemütlichkeit.

Dinge, wo was fehlt: Loch, Weite, Unendlichkeit, Atemlosigkeit, das Durchatmen.

Dinge, die sind (Zustandsgrößen): Berggipfel, Energie, Füllfedern, Trafostationen, Wetterstationen.

… und die erst durch die Zeit existieren (Prozessgrößen): Frieden, Verantwortung, Gleichgewicht, Wärme.

Adjektive und andere Beschreibungen: oben, blau, extrem.

… und ihre Gegenteile: unten, rot, gleichmäßig, lau.

Verben: Gehen. Fortgehen. Herkommen. Nachschauen. Hinweisen. Weisen, schauen, kommen, gehen. Abweisen, sattsehen, satt werden.

3. Geschichten von Menschen

Konflikte: die gelöst wurden, teilweise gelöst wurden, die ungelöst sind.

Beschreibungen: von Funden, die erfolgreich waren, teilweise erfolgreich, die nicht gemacht wurden.

Prüfungen: die geschafft wurden, teilweise geschafft, die misslungen sind.

Vom Anfang oder vom Ende: das erste Mal, das letzte Mal.

… von der Wiederholung: Jahreszeiten, Zugvögel, Sonnenaufgänge, Wetterwerte

Emotionen: Überraschungen, Katastrophen, Wechselwirkungen, Auseinandersetzungen.

TIPP: Einzahl (die sehr konkret ist) ist besser als Mehrzahl (die oft beliebig ist)

Überraschung. Katastrophe. Wechselwirkung. Auseinandersetzung. Die Trafostation. 

4. Geschichten von Orten und Geräuschen

Beschreibungen: Die abgeschliffenen Granitfelsen im Sauwald bei Passau entstehen durch eine bestimmte Art der Verwitterung. Sie wird Wollsackverwitterung genannt, weil die Felsen dann aussehen wie aufgestapelte Wollsäcke. Das bringt uns in eine Zeit, in der es Wollsäcke gab. Wollsäcke?

5. Geschichten in der Zeit und von der Begegnung von Menschen mit sich und der Natur

Blickrichtungen: Blick nach vorne, Blick zurück. Blick rundherum. Es ist etwas passiert. Es wird etwas gemacht. Es wird etwas entstehen. Oder von dem, was nie da war: Nichts ist passiert.

6. Expertinnen und Experten

Zusammenhänge: Sterne werden bunt, wenn man mehr von ihnen weiß.

TIPP: Themen entwickeln sich systemisch und multifaktoriell, wenn man erst mal beginnt. Sie sind wie Lebewesen, die sich in der Begegnung mit ihren Erfinder:innen entwickeln.