PHS230 Lastenradlogistik

PHS230 Lastenradlogistik

 

 

Wie können Lieferautos und Lastenfahrrädern in einem städischen Netzwerk synchronisiert werden? Alexandra Anderluh (WU), Vera Hemmelmayr (WU) und Pamela Nolz (AIT) haben eine Arbeit darüber geschrieben. In dieser Episode sprechen wir darüber.

Literatur: A. Anderluh, V. Hemmelmayr, P. Nolz:
Synchronizing vans and cargo bikes in a city distribution network“;
Central European Journal of Operations Research, Springer Berlin Heidelberg (2016).


Diese Episode ist am 01.05.2017 erschienen. Dauer: 0 Stunden 47 Minuten und 38 Sekunden

 

PHS229 Kometen – Wissenschaft erzählt

PHS229 Kometen – Wissenschaft erzählt

 

 

Die Astrophysiker Wolfgang Baumjohann, Günter Kargl und Mark Bentley vom Grazer Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sprechen über wiederkehrende Himmelskörper. (more…)


Diese Episode ist am 23.12.2016 erschienen. Dauer: 0 Stunden 31 Minuten und 14 Sekunden

 

PHS228 Intelligente Erdbauwalzen

PHS228 Intelligente Erdbauwalzen

 

 

Was auf Entfernung wie eine einfache Straßenwalze aussieht, ist ein ganzes Konzept. Der Wunsch, Boden zu verdichten. Der Geotechniker Johannes Pistrol hat seine Dissertation über oszillierende Erdbauwalzen geschrieben. Sie misst während ihrer Arbeit gleichzeitig die Verhältnisse im Boden. Ziel der Forschung ist ein besseres Verständnis der Zusammenhänge und letztlich auch verringerter Verschleiß. Johannes erzählt, worauf es ankommt. Für seine Forschungsarbeit hat er am 14. Dezember 2016 an der TU Wien den Dr. Ernst-Fehrer-Preis erhalten.

Gesprächspartner:
Dr. Johannes Pistrol
Technische Universität Wien
Institut für Geotechnik
Karlsplatz 13, 1040 Wien
johannes.pistrol@tuwien.ac.at

Link zur Presseaussendung der TU Wien / Episoden-Foto: TU Wien | Link zur Hamm Walze am Bild


Diese Episode ist am 21.12.2016 erschienen. Dauer: 0 Stunden 48 Minuten und 23 Sekunden

 

PHS227 – Ein Preis, ein Preis: Physik und die Kunst der Vermittlung

 

 

Leo Ludick (r) und Lothar Bodingbauer (l)

Leo Ludick und Lothar Bodingbauer, beide begeisterte “Sexl-Preisträger” für Physikvermittlung.

Leo Ludick hat sich gemeldet. Er ist der wissenschaftliche Leiter von WELIOS, dem Science Museum in Wels. Und er ist Sexl-Preisträger. Er würde gerne eine Episode der Physikalischen Soiree machen, und zwar mit mir. Völlig ungewohnt für mich, die andere Seite, aber Leo hat mit viel Geschick und guter Vorbereitung es geschafft, mir einige Sachen herauszulocken, warum ich die Physikalische Soiree mache, was mir an der Physikvermittlung liegt, und ob das alles ist, was wir über die Physik erzählen. Es hat Spaß gemacht, und so stelle ich euch diese Episode gerne vor. Also alles einmal umgekehrt, Lothar B. im Portrait.

Mit dem Preis war auch eine Rede verbunden.

Foto: Theo Duenbostl


Diese Episode ist am 25.11.2016 erschienen. Dauer: 0 Stunden 55 Minuten und 24 Sekunden

 

PHS226 Erdrutsch

 

 

In Pressemeldungen liest oder hört man immer wieder vom “Erdrutschsieg”. Was genau ein Erdrutsch ist, und was seine Besonderheiten sind, erzählt in dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree Michael Lotter von der Geologischen Bundesanstalt in Wien.

Ausschnitte aus diesem Gespräch wurden im ORF Österreich 1 Radioprogramm “Moment – Leben heute” am 21.09.2016 als “Wort der Woche” ausgestrahlt. Diese Rubrik ist dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree beigelegt, ab Minute 16:06 über Kapitelmarke erreichbar.

Link: https://www.geologie.ac.at/


Diese Episode ist am 21.09.2016 erschienen. Dauer: 0 Stunden 20 Minuten und 13 Sekunden

 

PHS225 Entwicklungsbiologie und Körperachsen

PHS225 Entwicklungsbiologie und Körperachsen

 

 

Der Entwicklungsbiologe Ulrich Technau vom Department für Molekulare Evolution und Entwicklung spricht über die Ergebnisse der Forschung mit Seeanemonen und gibt einen Einblick in Arbeitsweisen und Überlegungen der Entwicklungsbiologie auf molekularer Ebene vor dem Hintergrund der Evolution.

Link: “Organisation der Körperachsen”, Pressemitteilung der Uni Wien


Diese Episode ist am 22.06.2016 erschienen. Dauer: 1 Stunde 8 Minuten und 25 Sekunden

 

PHS224 Erdgeschichten

 

 

Erdgeschichten werden von Paläontologen und Geologen erzählt. Erdwissenschaft! Erdwissenschaftler lassen eine lange vergangene Landschaft wieder aufstehen.

Thomas Hofmann und Mathias Harzhauser erzählen von ihrer Suche nach der Geschichte der Mammuts vor dem Wiener Stefansdom.

Wir erfahren viel über die Arbeit der Paläontologen und Geologen und warum sie forschen. Und ihre Mühe, die Erkenntnise weiterzugeben.

Links:

  1. Buch: Wo die Wiener Mammuts grasten, Metro Verlag
  2. Naturhistorisches Museum Wien
  3. Geologische Bundesanstalt Wien


Diese Episode ist am 19.05.2016 erschienen. Dauer: 1 Stunde 28 Minuten und 0 Sekunden

 

PHS223 Phänomen Licht

 

 

Lutz-Helmut Schön spricht über Licht, das uns durch Phänomene zugänglich wird.

Wer Physik unterrichtet, wird diese Phänomene gemeinsam mit den Schüler/innen erforschen, um zu verstehen, wie das Licht ist, und gar nicht unbedingt, was es denn ist.

Eine Physikalische Soiree mit Schwerpunkt Physikvermittlung und Didaktik.

Klick

Gesprächspartner: Lutz-Helmut Schön, Zentrum für Lehrer/innenbildung der Universität Wien (Didaktik der Naturwissenschaften).

Rechts ist die Skizze zum besprochenen “Kürzesten Weg von A nach B über die Straße”, den man mit dem Licht erklären kann. Klick zum Vergrößern!

https://twitter.com/meetanimals/status/725364146087284736


Diese Episode ist am 25.04.2016 erschienen. Dauer: 1 Stunde 21 Minuten und 39 Sekunden

 

PHS222 Schallforschung

 

 

Peter Balazs ist Schallforscher.

Im Gespräch erzählt er über “Neugiergetriebene Grundlagenforschung” am Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Wir sprechen über Zeit, Filter, Bilder, Drogen, Aussprache, Neugier und Lärm. Beim Schall können sich diese Begriffe gut treffen.

Link: Zeit-Frequenz-Darstellungen

Anlässlich des Internationalen Tag gegen Lärm 2016


Diese Episode ist am 22.04.2016 erschienen. Dauer: 1 Stunde 23 Minuten und 14 Sekunden

 

PHS221 Radioedition: Spurensuche im Blut. Was das Blutbild verrät (50 min)

 

 

Was das Blutbild verrät.

Wir haben uns hier die letzten 9 Episoden mit unterschiedlichen Sichtweisen über ein und die selbe Sache beschäftigt: mit dem Blut.

Hier ist die Radioedition davon. 50 Minuten. Eine Spurensuche über das Blut. Ausschnitte aus allen Gesprächen, und noch ein bisschen mehr.

Ein Projekt, das in Zusammenspiel von Podcast und Radio entstanden ist. Hier ist der Abschluss. Viel Spaß beim Zuhören.

Diese Sendung wurde in 4 Teilen zwischen 14. und 17. März 2016 im ORF Radioprogramm Österreich 1 (Radiokolleg) ausgestrahlt. Sprecher: Michael Köppel und Jörg Duit, Redaktion: Ina Zwerger.

Ein Gespräch zur Planung dieser Reihe findet ihr in Lob und Tadel Nummer 49: Geschichten im Radio erzählen.


Diese Episode ist am 17.03.2016 erschienen. Dauer: 0 Stunden 55 Minuten und 8 Sekunden