21. Jul 2022 | Tagebuch
Geschafft. Alle Sprechkontakt-Podcasts auf einer Seite – als Sammelfeed und Einzelfeeds. Mit den notwendigen Weiterleitungen von den bisherigen Seiten. Möglich gemacht durch den Einsatz des Show-Features von Podlove-Publisher. Hier geht es zur Übersicht der rund 550 Episoden von rund 10 Podcasts: https://www.sprechkontakt.at/shows/
2. Jul 2016 | Tagebuch
Backups eingerichtet, Plugins aktualisiert. Alles fährt. Hier ist die Übersicht aller “sprechkontaktbetreuten” Internetseiten.
- Sprechkontakt mit neuer Musik
- Ressources for Inspired Teachers
- Physikalische Soiree Knowledge Base
- Sprechkontakt Main Site
- Sprechkontakt mit Bildung
- Sprechkontakt mit Wissenschaft
- Sprechkontakt mit Bienen und Natur
- Sprechkontakt mit Kunst und Können
- Römermuseum Ochzethaus
- BeeVienna Bienen in Wien
- Abendgymnasien Österreichs
- Abendgymnasium Wien
- Cititzenship Education and Islam
20. Jul 2015 | Tagebuch
Auf dem Weg zu Sommeraufnahmen: “Ein Tag am Regionalflugplatz“, “Aus dem Leben eines Seeigels“, “Turmfalken”, und “Das Geschiebe – Ökologie des Flussbodens“. #oe1
18. Jul 2014 | Tagebuch

In letzter Zeit wieder ein paar Eisenbahn-Sachen gehört und gemacht. Hier meine Highlights.
- Deutschlandfunk Feature: “Verspätungsfreude im ICE”. Eine Stunde über das Netzwerk, die Zeit und das Thema Verspätung. Link zur Sendung.
- Gespräch im Bahncast mit dem ehemaligen Chef der Schweizer Bundesbahn, Benedikt Weibel. Er spricht auch über fehlende politische Aufträge für die Deutsche Bahn. Link zum Podcast.
- Nach wie vor eines der besten Gespräche über die Verspätung bei der Bahn. Endlich mal solide erklärt im Rahmen von DRadio-Wissen. Link zum Gespräch und Unterrichtspaket dazu.
- Pflanzen an Verkehrswegen. Der Botaniker Michael Hohla spricht im Radioprogramm Österreich 1 über das Besondere an Eisenbahnstrecken. Link zur Sprechkontakt-Produktion 198.
28. Aug 2013 | Tagebuch
Nach einem langen Sommer – mit einem schönen Besuch im Technorama Winterthur – beginnt nun wieder eine kühlere Zeit in Wien. Radiosendungen werden vorgeschlagen, besprochen und angenommen. Vom Leben der Natur, Moment, Reisesendungen.
Konkret geplant sind Sendungen über Vierkanthöfe, die Bad Ischler Bahn und viele neue Ideen für die Wissenschaft.
In der Podcastschiene ist nun die Physikalische Soiree neu aufgelegt und wird sich um Gespräche mit Wissenschaftlern maßgeblich erweitern. Geplant ist auch ein EDU-Ableger, der sich mit guten Themen aus dem Bildungsbereich beschäftigt.
Spannend sind hier die zu erwartenden technischen Verbesserungen, die maßgeblich durch die deutsche Podcastszene um Tim Pritlove angeregt werden.
5. Aug 2013 | Podcasting
Die Physikalische Soiree ist umgestiegen. Die neuen Folgen werden mit Auphonic produziert und über Podlove bereitgestellt. Mit Dank an die Programmierer und den Podcaster Tim Pritlove, seine Interviewpartner im Lautsprecher, insbesonders auch Wikigeeks. Viele Grüße aus Wien.