129. Überwachungskameras im öffentlichen Raum

Wer mit offenen Augen durch die Landschaft geht, bemerkt viele offene elektronische Augen. Manchmal versteckt, meist offen sichtbar sind Überwachungskameras zu sehen. Sie schrecken ab und zeichnen auf, sie befriedigen ein Sicherheitsbedürfnis. Es gibt gesetzliche Regelungen, wer welche Kameras wo aufstellen darf, und wie lange ihre Bilder gespeichert werden dürfen. Dank ihrer Bilder können Kriminalfälle geklärt oder verhindert werden, Wissenschafter beschäftigen sich mit den aufgenommenen Bewegungsmustern menschlichen Verhaltens, und nicht zuletzt gibt es Kritik von Bürgerrechtler/innen und Künstler/innen, die sich mit der bedrohlichen Facette einer immer lückenloseren Überwachungsgesellschaft beschäftigen.

United Kingdom revisited

Da kommt man nach 10 Jahren wieder einmal nach Großbritannien und bemerkt mit Interesse ...

... daß in Bahnhöfen auf Schildern unsoziales Verhalten auch offiziell nicht geduldet wird.

... daß bei Rauchverboten nicht nur der Raucher, sondern auch der, der es duldet, bestraft wird. Darüber hinaus wird am Schild angeboten, den Raucher zu vernadern.

... daß die Anzahl der Überwachungskameras wirklich mächtig zugekommen hat.

... und dass trotzdem in einem Londoner Stadtteil zwei 14 jährige Mädchen Polizisten kratzen und beißen, weil sie von ihnen aufgefordert wurden, Papierl aufzuheben, die sie auf den Boden geworfen haben.

Sonst ist alles aber beim alten, hier in diesem schönen, großzügigen, linksfahrenden Land.