Alle Radioproduktionen

Lothar Bodingbauer arbeitet als Radiojournalist für deutschsprachige Rundfunkanstalten. Seine Schwerpunkte sind Wissenschaft, Leben, Sozialpolitik.

343. Schwerefeld der Erde

Die Erde sieht vom Weltraum perfekt rund aus. Es gibt kein “oben” und kein “unten”, weil die Schwerkraft wirkt und alle Dinge die “oben” sind nach “unten zieht”. Die Anziehungskraft der Massen, erstmals wissenschaftlich beschrieben durch Isaac Newton und wichtig als Teil der Relativitätstheorie von Albert Einstein.

read more

342. Blick zu den Sternen

Blicke zu den Sternen gehören neben der Wahrnehmung von Sonne und Mond zu den wohl eindrücklichsten Erlebnissen der Kindheit. In der dunklen Nacht den Kopf zu heben, um bei klarem Wetter „die Unendlichkeit“ zu sehen, das haben wir wohl alle irgendwann erlebt. Es kamen viele Fragen, und im Idealfall viele Antworten. Oft Jahre später.

read more

341. Der Fadenwurm

Der Nervennetz des Fadenwurms: Der Neurobiologe Manuel Zimmer spricht über Caenorhabditis elegans, einen der wichtigsten Modellorganismen der Biologie. Abgekürzt wird dieser Fadenwurm „C-elegans“ genannt. Caenorhabditis elegans, der Fadenwurm, ist neben der Fruchtfliege (Genetik) und der Acker-Schmalwand (Botanik) einer der wichtigsten Modellorganismen der Biologie. Er ist klein, durchsichtig,...

read more

340. Appell

“Appelle haben nicht geholfen”, meinte gestern der deutsche SPD Bundestagsabgeordnete Karl Lauterbach. “Ohne den schnellen Teil-Shutdown droht uns ein längerer Voll-Lockdown nur wenige Wochen später. Jetzt können wir noch ein relativ normales Weihnachten und bis dahin offene Schulen retten.” Das gilt für Deutschland. Aber analog meint das offizielle Österreich das selbe: Der Halloween-Appell von Gesundheitsminister Anschober. Der Allerheiligen-Appell von Bundeskanzler Kurz. “Es darf nicht die Post abgehen”, so Anschober. Keinen Blödsinn machen. Und zuhause zu bleiben.

read more

339. Menschlicher Faktor

Menschliches Versagen bei FlugzeugunfällenDiagonal 17.10.2020, Lothar Bodingbauer, 7 min. BEITRAG Es war kein ganz normaler Flug. Schon von Beginn an. Kurz nachdem der Airbus der Hapag Lloyd am 12. Juli 2000 in Kreta gestartet war, ließ sich das Fahrwerk nicht einfahren. Kein...

read more

338. Kommission

Ö1 / Moment / Das Wort der Woche / 14.10.2020   Haben die Betriebe in Ischgl zu spät geschlossen, obwohl man von Corona längst schon wusste? Das zu untersuchen, war Aufgabe einer Kommission unter dem Vorsitz früheren Vizepräsidenten des Obersten Gerichtshofes, Ronald Rohrer. Sie hat am Montag ihren 287-seitigen Schlussbericht vorgelegt hat, der öffentlich über die Website des Landes Tirols...

read more

337. Schwarzes Meer

Österreich 1 / ORF / Vom Leben der Natur, 5. - 9. Oktober 2020 Das Schwarze Meer hat eine geringere Artenvielfalt als das Mittelmeer. Grund ist der geringere Salzgehalt und ein widrigeres Klima in Teilen der Küstenstaaten. Im Winter friert das Wasser des Schwarzen Meeres in Küstennähe dort durchaus zu. Weniger Arten bedeutet aber nicht unbedingt eine geringere Anzahl an Lebewesen. Jene wenigen...

read more

336. Gehsteiggespräche

ORF Radio Österreich 1, Moment - Leben heute, 29. September, 15:30 Uhr - 15:55 Uhr, 25 Minuten, mit Hörer:innenreaktionen am nächsten Tag Eine Radio-küsst-Podcast-Produktion: https://www.sprechkontakt.at/gehsteiggespraeche/ Aus einer Serie von sechs Gehsteiggesprächen hier im Bildungspodcast sind Ausschnitte zu einer Radiosendung verwebt. Seit Menschen in Städten wohnen, teilen sie sich den...

read more

335. Himalaya

Vom Leben der Natur, Ö1, 14.09.2020-18.09.2020 Johann Weidinger, Geologe

read more

334. Traunwanderweg

Vom Alpenvorlands eine "Industrielinie" entlang ins Salzkammergut hinein. Industrie zu Beginn im Welser Raum, dann Flusstransport - Salz aus den Bergen, Papierverarbeitung zwischendurch. Und Sprengstoff. Beitrag (mp3) Die Traun entlang von Lambach nach Gmunden. Eine...

read more

333. IIllusionen

Wortspiele mit dem Begriff "Illusion" Beitrag (mp3) Manuskript SIGNATION Einige offene Fragen haben sich in den letzten Tagen in meine Tagträume geschlichen... Wenn jemand eine gute Tat macht, ist er dann ein guter Täter? Ein Anderer ist ein Attentäter. Was oder wo, um alles in der Welt,...

read more

332. Wahlbetrug

WORT DER WOCHE 12. August 2020 – Wahlbetrug / Ö1 Moment - Leben heute https://www.sprechkontakt.at/audio/radio332_wahlbetrug.mp3 Manuskript Vergangenen Sonntag wurde in Belarus gewählt - in Weißrussland. Der bisherige langjährige Amtsinhaber Alexander Lukaschenko hat laut offiziellem Ergebnis fast 80% aller Stimmen erhalten, und das bei enorm hoher Wahlbeteiligung von ebenso 80%. Da stimmt was...

read more

331. Heuschrecken in Wien

Episodenbild: Blauflügelige Ödlanschrecke, Foto: Günther Wöss Der Biologe Günther Wöss über die Heuschrecken der Bundeshauptstadt. ORF Radio Österreich1 | 3. August bis 7. August 2020 Es gibt in Wien mehr Heuschreckenarten, als auf vergleichbar großen Flächen anderswo. Grund ist, dass die Österreichische Bundeshauptstadt an der Schnittstelle zwischen zwei Großräumen liegt: dem pannonischen Raum...

read more

329. Greifvögel in Südafrika

ORF Radio Ö1 | Vom Leben der Natur | 08:55–09:00 Uhr Die Ornithologin Petra Sumasgutner über ihre Forschung an Beutegreifern auf der Südhalbkugel der Erde. Beutegreifer sind Tiere, die andere Tiere fressen. Frühere Bezeichnungen – Raubtiere – schließen immer auch eine Wertung ein, die von heutigen Forscher:innen nicht gewünscht wird. Beutegreifer können die verschiedensten Arten sein, Vögel...

read more

330. Unendlich

20.06.2020 / ORF Radio Ö1 / Diagonal Studiogespräch Diagonal macht Schluss "Alles hat ein Ende, nur ..." - "Diagonal" macht Schluss Über 150 Mal wurde er in den vergangenen zwei Millennien einmal mehr, einmal weniger öffentlichkeitswirksam angekündigt und kam dann doch nicht: Der Weltuntergang. "Hungern nach der Apokalypse heißt eigentlich Verlangen nach der Zeit nach der Apokalypse" gibt der...

read more

328. IIASA Portrait

MOMENT Was macht eigentlich SIGNATION "Was macht eigentlich…" … das IIASA. Was für eine Ansammlung an Vokalen, und jeder Buchstabe in dieser Abkürzung hat natürlich seine Bedeutung. International Institut - ein internationales Institut, ja klar, wofür, für Applied, für Angewandte. Und jetzt das S: System Analyse. Internationales Institut für Systemanalyse, beheimatet in Laxenburg, im Schloss...

read more

327. Pflanzensammlungen

Sammeln, zeigen, schützen, kultivieren. Friedrich Schwarz vom Botanischen Garten Linz spricht über die Bedeutung von Pflanzensammlungen.Gestaltung: Lothar Bodingbauer Botanische Gärten vereinen weltweit mehrere Ebenen der Funktion. Für Besucher/innen sind es Orte der Erholung, Entspannung und Weiterbildung. In den Sammlungen wird die Vielfalt der Flora gezeigt, und in thematisch spezialisierten...

read more

326. Von der Gegenwart

Wie viel Vergangenheit begegnet Ihnen in der Gegenwart und was bedeutet das für die Zukunft? Über die Zeitformen.

read more

325. Schluchzen im Liegewagen

Geräusche finden ja immer in der Gegenwart statt, und wer über sie spricht, muss sie aus der Vergangenheit zurückholen. Vielleicht mit technischen Mitteln. Aber ein Aufnahmegerät war damals nicht dabei. Das folgende Geräusch kann ich Ihnen nicht vorspielen.

read more

324. Der Waldrapp

18. bis 22. Mai 2020 Die letzte Möglichkeit, den Waldrapp in Österreich in freier Wildbahn zu sehen, war vor mehr als 300 Jahren. Der etwa krähengroße Vogel, schwarz, schillernd, kahl am Kopf, mit langem rotem Schnabel ist seither ausgestorben. Aber in Marokko gibt es eine Gruppe von 700 Individuen, denen es gut geht, wenn ihre Lebensbedingungen geschützt, geschätzt und gepflegt werden....

read more

323. Pflanzenklänge

Pflanzen beim Wachsen zuhören Audiokunst in der Botanik Wie es die Pflanzen schaffen, aus dem Sonnenlicht Energie zu gewinnen, ist biologisch gut verstanden. Die Photosynthese findet in den Zellen statt, mit dem "grünen" Molekül Chlorphyll gelingt es, höherwertige Moleküle für die Pflanze zu bilden. Das Ganze funktioniert lautlos, daran haben wir uns gewöhnt. Pflanzen machen keinen Lärm bei...

read more

322. Trockenseifenspender

BEITRAG / Teil 1 Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass Sie das folgende Geräusch schon einmal gehört haben. (GERÄUSCH) Und es ist durchaus personenabhängig. (GERÄUSCH). So klingt es beim Geduldigen, und so beim Ungeduldigen, oder bei dem der wenig Zeit dafür verwenden will. (GERÄUSCH) Der Zaghafte, es könnte auch der Sparsame sein. Wie auch immer, was ist das für ein Geräusch? Sie kennen es...

read more

321. Nordlicht

Deutschlandfunk, Sonntagsspaziergang, 26.04.2020 Klänge aus Sodankylä, Finnland Stellen Sie sich vor, Sie stehen an einem Zebrastreifen. In Lappland. Im Norden Finnlands. Es ist dunkel, es gibt überall Schnee. Irgendwie ist es hell, trotzdem. Aber niemand ist unterwegs. Denn alle sind zuhause. Es ist 10 Uhr am Abend. Und Sie stehen an diesem Zebrastreifen und warten, weil die Ampel rot ist. ATMO...

read more

320. Boulevardblätter

In einem am Montag bekannt gewordenen Brief teilten Prinz Harry und seine Ehefrau Meghan mit, künftig jeglichen Kontakt mit den vier britischen Boulevardblättern “Sun”, “Daily Mail”, “Mirror” und “Express” vor zu meiden – der Grund: die Verbreitung, “verzerrter, falscher und übergriffiger” Geschichten.

read more

318. Blütenbestäubung

Agnes Dellinger spricht, wie sich Blüten an ihre Bestäuber anpassen. / Vom Leben der Natur 14. - 17. April 2020   Die ersten Blütenpflanzen sind bereits vor mehr als 140 Millionen Jahren in der Kreidezeit entstanden. Mit zumindest 300.000 Arten sind diese damit die mit Abstand größte Pflanzengruppe. Die Diversität von Blütenpflanzen findet man in einer Vielfalt unterschiedlicher...

read more

316. Feuerkugelnetz

Das Feuerkugelnetz wurde von rund 50 Jahren im tschechischen, süddeutschen und österreichischen Raum gegründet, um die Leuchtspuren von Feuerkugeln zu fotografieren. Einmal pro Monat werden die Filme entwickelt und die schwarz-weiß-Fotos auch heute noch manuell betrachtet und analysiert.

read more

315. “Infisziert”

Geht es Ihnen auch so? Sie haben ein Wort, dass Sie eigentlich gut kennen, müssen aber trotzdem immer wieder nachschauen, wie man es schreibt? Reparatur oder Reperatur? Das oder der Radio? Ein Wort taucht dieser Tage immer wieder mal falsch auf – INFISZIERT. Beitrag (mp3) Manuskript...

read more

314. Weltraumbotanik

Der Aufenthalt im Weltraum kann wie ein Ausflug sein. Für kurze Ausflüge ist es günstig, Proviant von zuhause mitzunehmen. Bei längeren Ausflügen wird man auch Ressourcen unterwegs nützen. Kürzere Ausflüge – das sind die Aufenthalte auf der internationalen Raumstation ISS, die sich in der Erdumlaufbahn befindet. Längere Aufenthalte sind längere Flüge – zum Mond oder zum Mars. (ORF Ö1 / Vom Leben der Natur)

read more

313. Rollerfahren

ORF Ö1 / MOMENT Randnotizen, 3. Februar 2020, ca. 15:45 Uhr Lothar Bodingbauer ANMODERATION: Haben Sie sich schon einmal gewundert, wer sich um die Elektroroller kümmert, die in vielen Städten vermehrt aufgetaucht sind und manchmal recht herrenlos wirken? Lothar Bodingbauer hat es probiert. SIGNATION „Danke“, sagt der Mann sichtlich erfreut, als ich den Elektroroller vor ihm am Gehsteig...

read more

312. Notdienste zum Jahreswechsel

RANDNOTIZEN ORF Ö1/Moment 13.01.2020 SIGNATION Wie waren Ihre Weihnachtfeiertage? Sind Sie gut gerutscht? Das Kabarettprogramm im Fernsehen zu Silvester war ja großartig. Das Neujahrskonzert, ein Traum. Ein bisschen breitbeinig sind die Philharmoniker gesessen, oder war es nur die Kameraeinstellung? Aber es war schön. Wir sind diesmal nicht weggefahren, sondern haben die Feiertage in...

read more

311. Bienenwachs

Vom Leben der Natur, ORF Radio Österreich 1, 23. – 27. Dezember 2019 Gelb, hell, wertvoll, duftend. Der Bioimker Dietmar Niessner spricht diese Woche über das Bienenwachs.      Natürlicher Wachskreislauf Licht in dunkler Jahreszeit. Wertvolles Kulturgut Bienenwachs ist neben dem Honig das zweite begehrte Produkt, das von den sozial lebenden Honigbienen im Bienenvolk erzeugt wird. Die...

read more

310. Vielfalt der Flechten

Fotos: Roman Türk ORF Radio Österreich 1 / Vom Leben der Natur, 25. bis 29. November 2019 Arbeitstitel: Trompeten, Krusten, Schuppen, BärteDer Botaniker Roman Türk spricht über die Flechten. Teil 1: Erfolgreiche LebensgemeinschaftTeil 2: Nahrung in extremer GegendTeil 3: Lebensraum AntarktisTeil 4: Umfassende VerbeitungTeil 5: Geänderte Bedingungen Flechten sind Pilze. Carl von Linné bezeichnete...

read more

309. Meisterstück: Porzellan

Meisterstück: Porzellanschale von Michaela Dinges, Keramikerin ORF Österreich 1 – Moment Leben heute, 21. November 2019   SIGNATION   Farbe   Weiß   Oberfläche   Glänzend   Gewicht   Leicht   Form   Für meine Wahrnehmung gleichmäßig   Kunst oder Handwerk?   Es ist Kunsthandwerk   Im Atelier von Michaela Dinges stapeln sich massive...

read more

308. Randnotizen: Bücher

ORF Radio Österreich 1 – Moment Leben heute, Randnotizen / 14.10.2019 Lothar Bodingbauer über die Verwendung von Büchern.   SIGNATION   Ich muss Ihnen jetzt etwas erzählen, aber Sie müssen mir versprechen, dass Sie nicht lachen. Ja?   Es war vor einer Woche, ich kenne mich ganz gut aus in Mathematik, und eine ungefähr 17-jährige Schülerin hat mich gebeten, ihr beim...

read more

307. Pflanzensamen sammeln

Auf der Suche nach Raritäten. Barbara Knickmann vom Botanischen Garten der Universität Wien sammelt Samen von wildwachsenden Pflanzenarten.

read more

306. Wie kommt das Wasser in hohe Häuser?

Rätsel des Alltags. Interviewpartner: Paul Hellmeier, Wiener Wasser. (ORF Radio Österreich1/Moment – Leben heute) https://www.sprechkontakt.at/audio/radio306_hoheswasser.mp3 Manuskript MOMENT Beitrag „Wie kommt das Wasser in den 20. Stock“ Lothar Bodingbauer, 5:04 min MODERATIONSVORSCHLAG Wie kommt das Wasser in den 20. Stock? SIGNATION: RÄTSEL DES ALLTAGS Wenn das Wasser bei Ihnen zu Hause...

read more

305. Ich habe einen Traum

Utopien in Wien: Energie-Unabhängigkeit, Arbeiten auf Reisen und Irish Dance In diesem Sommer erzählen Menschen in ganz Österreich, wie sie idealerweise leben möchten. Nicht in einer fernen Zukunft, sondern jetzt - aber manchmal nimmt die Gegenwart die Zukunft vorweg. Zum Beispiel, wenn in Wien der Ingenieur und Tüftler Peter Ott von der Selbstversorgung mit Energie träumt - und schon damit...

read more

304. Stoffmuster

Es ist eine ganze Industrie, die Musterindustrie, die sich mit der grafischen Gestaltung von Stoffmustern beschäftigt. Ob Karo, Fischgrat, Hahnentritt, Glencheck oder Nadelstreif – die Klassiker sind allen gut bekannt. Der Hunger des Marktes nach immer neuen Formen und Ideen ist groß. Viele traditionelle Muster haben sich aus der Art der Webtechnik ergeben.

read more

303. Grenze zum Paradies

Moment Randnotizen über Grenzen, Zonen, Verbindungen und das Ankommen. ORF Österreich 1 / 17.01.2019 SIGNATION Wie weiß man, wann man angekommen ist? Wie weiß man, wann man da ist? Es geht ja jetzt wieder los mit dem Urlaub, und die Kinder sind auch oft dabei, die fragen dann. "Wann sind wir endlich da". Wenn es um ein Ziel geht mit GPS Adresse, mit Navigator, dann ist alles klar: "Sie haben Ihr...

read more

302. Meisterstück Abenteuermesser

Das Abenteuermesser des oberösterreichischen Messermachers Norbert Leitner Link   Die Frage, was ein Meisterstück ist, ist eine sehr spannende Frage. Meisterstücke zeichnen sich oft dadurch aus, dass sie sehr filigran verziert sind, sehr detailreich ausgearbeitet sind, sehr wertvoll sind. Aus Gold, Elfenbein. Das sind natürlich alles Attribute, die einen Wert haben. Von meiner Warte aus,...

read more

301. Wechselkröte

Zwischen Land und Wasser: Der Biologe Werner Kammel aus Wildon spricht über die Wechselkröte.

read more

299. Insekten im Garten

Wer seinen Garten schön zusammenräumt - verblühte Blumen rasch entsorgt, alte Bäume nicht verrotten lässt, auch Laub zusammenträgt - der macht es Insekten schwer, sich wohlzufühlen. Es sind aber gerade die kleinen Hausgärten, die für den Lebensraum von Insekten wichtig sind. Was können wir tun, damit sie sich ansiedeln? Dass sie bleiben? Etwas gelassener alles sehen, meinen ökologisch bewusste...

read more

298. Sonnenforschung

Astrid Veronig erzählt von der Sonne. Sie leitet das Sonnenobservatorium Kanzelhöhe in der Nähe von Villach. Einer der Wissenschaftler dort ist auch Werner Pötzi.  Ein Beitrag über die Sonne, unseren nächsten Stern. Manuskript (ohne letzte Änderungen) Seine Größe, seine Wärme, seine Wanderung...

read more

297. Von Geistern und dem Unsichtbaren

Sind Sie sich sicher, dass es keine Geister gibt? Und warum wissen Sie das? Weil Sie bis gestern keinen Geist getroffen haben? Woran würden Sie einen Geist erkennen? Anders gefragt: Sind Sie unsicher, ob es Geister gibt? Dann gehen Sie vermutlich auch durch die dunkle Garage und fürchten sich noch ein bisschen, vielleicht aus Tradition von früher, als Sie noch klein waren. Nein. Wir können uns...

read more

Neueste Podcastepisode

History