198. Pflanzen an Verkehrswegen
Der Botaniker Michael Hohla spricht über die Vegetation an Orten des Transits. (Vom Leben der Natur / ORF Radio Österreich 1)
Programmtext
Ruderalflächen sind für Botaniker spannende Gebiete. Es ist die Dynamik der Besiedelung, die an solchen Stellen sichtbar wird, an Gebieten, in denen die Erde aus irgendeinem Grund einmal brach gelegen ist.
Besondere Ruderalflächen sind jene, die an Transitstrecken liegen. Ob an Eisenbahnen, Autobahnen, Bundes- oder Wasserstraßen. Pflanzen können sich an diesen Linien durch viele Mechanismen besonders gut ausbreiten. Eine neue Pflanzenart kommt über die Hauptverkehrslinien ins Land, über die Nebenverkehrslinien besiedelt sie dann auch das Umland.
Einerseits sind es die Samen, die durch die Fahrzeuge oft von weither herangebracht werden, andererseits ist es der Fahrtwind der vorbeibrausenden Fahrzeuge, der die Samen von bestehenden Pflanzen weiter verteilt. Meist werden die Streifen entlang der Linien regelmäßig gemäht, was zusätzlich eine Verschleppung der Samen durch Mähfahrzeuge möglich macht.
Es sind aber auch die Standorte selbst, die eine spezielle Herausforderung an die Pflanzen stellen. Es bleiben jene, die zu den Bedingungen passen: heiße Ränder, die – wie bei Autobahnen – stark salzhaltige Böden aufweisen, oder die – an Bahnanlagen – regelmäßig durch Herbizide von Bewuchs befreit werden.
Standorte an Verkehrswegen sind oft auch geschützte Bereiche, in denen sich durchaus seltene Arten mit sehr speziellen Ansprüchen gut entwickeln können. Besonders gut sieht man das auch an Plätzen mit Pflasterung. Es ist die “Gunst der Fuge”, die an den Stellen zwischen den Steinen einen besonderen Lebensraum für sehr kleine Pflanzen schafft.
INTERVIEWPARTNER:
Prof. Michael Hohla, Botaniker
Konsulent der OÖ. Landesregierung
Obernberg am Inn
Teil 1: Gräser am Bahnhof (mp3)
Teil 2: Autobahn und Rastplatz (mp3)
Teil 3: Vorkommen entlang der Bundeststraße (mp3)
Teil 4: Die “Trittgesellschaft” eines Marktplatzes (mp3)
Teil 5: Neubürger am Hafen (mp3)
Aufnahmedatum: 04.07.2014
Über die Bienengespräche
Wissen über Bienen und Bienenhaltung ist für Anfänger ein spannendes Gebiet. Es ist aber nicht leicht, alle Quellen zu sammeln und zu bewerten, und das alles “just in time”. Das Wissen soll ja in den Jahreslauf der eigenen Bienenvölker eingebettet werden. Hier im Podcast: Bienenhaltung im Gespräch. Einmal pro Monat, so um die Monatsmitte.
- Ein Thema – besprochen mit verschiedenen Gästen
- Korrespondent:innenbericht – die aktuelle Situation
Anfänger sollen in diesem Gespräch von Profis und Geübten alle Informationen für eine erfolgreiche Bienenhaltung bekommen. Andererseits sollen etablierte Imkerinnen durch die Wahl der Gesprächspartnerinnen immer auch neue interessante Aspekte einer gut bekannten Sache kennenlernen. Auch die Wissenschaft soll eingebunden sein, und Themen angrenzender Umwelt- und Landwirtschaftsbereiche. Die Sendungen kann man kostenlos herunterladen. Auf das Telefon, auf den Computer. Oder hier im Webbrowser über den Player hören.
Ich selbst halte Bienen in Wien (max. 10 Völker) seit 2014, bin 1971 in OÖ geboren, arbeite als Radiojournalist, Podcaster, Lehrer für Physik und Mathematik.
Dieser Podcast ist frei und unabhängig. Das ist gerade bei Bienen, Natur, Umwelt wichtig. Ich rede mit wem auch immer ich Spaß habe zu reden. Das macht Spaß. Die einzigen, die für die Bienengespräche etwas zahlen (dürfen) sind die Hörer:innen selbst, um zum Beispiel Eisenbahnfahrkarten mitzufinanzieren. Bring die Biene auf die Schiene! Wie es geht, steht hier…
Ideen, Themen, Feedback: lothar@sprechkontakt.at
Kontakt: Lothar Bodingbauer lothar@sprechkontakt.at Tel +43 699 190 39 196 Theresianumgasse 4/5 A-1040 Wien, Österreich https://www.sprechkontakt.at
Möchtest du über neue Episoden informiert werden? Hier kannst du den kostenlosen Newsletter der Bienengespräche abonnieren. Häufigkeit: Einmal pro Monat.
Was sind Podcasts?
Podcasts sind Radiosendungen im Internet. Es sind meist Gesprächssendungen, die einen Hörerkreis im gesamten deutschsprachigen Raum erreichen. Meist handelt es sich um Spezialthemen, zu denen es keine “offiziellen” Radiosendungen gibt. Entwickelt wurde das Podcasting von Menschen aus der “guten” deutschen Hacker-Szene, die nämlich darauf angewiesen sind, Wissen weiter zu geben. Und hier trifft sich dieses Bestreben mit meinem Wunsch, Wissen über Bienen und die Imkerei einerseits zu erhalten, andererseits auch weiterzugeben. Es ist unglaublich, wie viel Wissen im Landstrich zu jedem Thema vorhanden ist. Jedes der Bienengespräche hat ein Hauptthema und die Korrespondentenberichte vervollständigen ein buntes Mosaik. Es ist einfach spannend, zu hören, was der Imker in der Steiermark erlebt, die Imkerin in Schleswig Holstein. Über die Folgen entsteht einerseits viel Grundlagenwissen, andererseits ein Überblick über die Imkerszene. Ein Spezialradio mit Kapitelmarken. Man hört, wenn man Zeit hat. Beim Autofahren, in der Werkstatt. Man kann direkt zum Gewünschten Kapitel springen, und die Pausetaste drücken, was bei Radio nicht geht. Das Abonnement ist kostenlos. Perfektion ist bei den Gesprächen übrigens kein großes Thema. Fehler werden direkt angesprochen oder können über die Kommentarfunktion auf der Website richtig gestellt werden. Wir senden, was wir interessant finden. Die Bienengespräche erscheinen monatlich. Für Rückmeldungen und Ideen sind wir dankbar.
Auf der #Unsubscribe, dem Podcastertreffen in Wien, habe ich das Konzept der Bienengespräche und die Erfahrungen daraus am 4. Juni 2016 vorgestellt. Hier ist ein Mitschnitt:
197. Podcasts
Radio im Internet. – Seit der weiten Verbreitung von Smartphones und mp3-Playern ist Radiohören einfacher geworden. Sendungen kann man nun auch über Internet empfangen und hören, wenn man Zeit hat. Nicht nur etablierte Rundfunkanstalten machen im Rahmen dieser “Podcasts” Programm, sondern auch Menschen außerhalb der Radiostationen, die sich auf einem bestimmten Gebiet gut auskennen. Eine bunte Szene an unabhängigen Podcastern ist entstanden. (Moment / ORF Radio Österreich 1)
Interviewpartnerinnen: Daniel Meßner, Florian Freistetter, Nele Heise. Die Gespräche mit ihnen sind in voller Länge in Lobster und Tentakel LUT022 zu hören.
Unsre Bienen fliegen auf’s Belvedere
Unsere Bienen sind gekommen. Drei Ableger fliegen jetzt in den Gärten des Quartier Belvedere in Wien. Summen und brummen. Und am Abend ab 8 Uhr ist huschiheia. Ruhe in der Kiste. Im nächsten Jahr – wenn alles gut geht – heißen sie dann “Volk” und machen lecker Honig.
Schärfentiefe
"Ich mit 30"
Das Kind hat einen Aufsatz geschrieben. Es besucht die 4. Klasse Volksschule.
Ich mit 30
Neuer Podcast: Bienengespräche
Kaum ein Thema ist so an der Grenze der größtmöglichen Komplexität wie der Umgang mit Biene zu Zwecken der Bestäubung und, jamm, des Honigs. Man stellt sich da nicht einfach eine Kiste auf den Balkon (frowned upon), sondern versucht, zu lernen. Die Lernkurve dabei ist beachtlich. Was besser, als eine Sendung über “Imkerei in Österreich” anzuleiern, und überhaupt in der Breite einen Podcast auf die digitalen Beine zu stellen, mit den bestinformierten Menschen zum jeweiligen Thema. Ziel: die Wissensvermittlung.
Vorschau
Episode BG001 beschäftigt sich mit dem Start. Worum es geht bei der Bienenhaltung. Was einfach ist, was schwierig. Wie die Landschaft aussieht eben. Aufnahme: 12. Juli, Veröffentlichung 06/2014
Episode BG002 beschäftigt sich mit der Lernkurve. Wie lernt man die Kunst der Imkerei, wo schaut man nach, wie hat es einer gemacht, der nun schon zwei, drei Jahre dabei ist. Und vor allem, was hätte er besser gemacht? 07/2014
Episode BG003 beschäftigt sich mit dem Ableger. Der Beginn der Bienenhaltung. Wie man zu den Bienen kommt, und was man mit ihnen tut, wenn sie erst mal bei uns wohnen. 07/2014
Episode BG004 beschäftigt sich mit der Königin. Welche Rolle sie hat, ob sie auch mal selbst wohin fliegt, wie man sie findet, und ob man sie überhaupt finden muss. 08/2014
Episode BG005 beschäftigt sich mit dem September. Das Ende des Sommers. Was die Bienen jetzt vorhaben, und wie sie mit dem beginnenden Herbst umgehen werden. 09/2014
Episode BG006 beschäftigt sich mit Varroa. Die Milbe im Nacken und warum es gut ist, sie noch vor dem Winter aus dem Bienenstock rauszukriegen. 10/2014
Episode BG007 beschäftigt sich mit der Vermarktung. Wie man den Honig an die Menschen kriegt, was am Glas außen draufstehen muss, und was die Steuer zu all dem sagt. 11/2014
Episode BG008 beschäftigt sich mit der Ausbildung. Was man lernen kann, und wie man es lernt. Wie das ist mit den Vereinen und der eigenen Erfahrung. 12/2014
Episode BG009 beschäftigt sich mit den Profis. Erwerbsimker mit 3000 Völkern haben eine ganz andere Sicht auf das fliegende Personal. Wo die Unterschiede sind, das versuchen wir herauszufinden. 01/2015
Episode BG010 beschäftigt sich mit Stadthonig. Ein weltweites Phänomen ist die Entdeckung, dass Bienen in der Stadt reichlich Tracht für ihren Honig finden, der obendrein gut schmeckt. 02/2015
Episode BG011 beschäftigt sich mit dem Wetter. War es ein warmer Winter, ein kalter? Ab wann fliegt die Biene, wenn sie es muss, bei welchem Wetter fliegt sie gerne? 03/2015
Episode BG012 beschäftigt sich mit der Tracht. Die Abfolge der Nektar- und Blütenpollenproduzenten ist eine interessante Angelegenheit, die nicht nur Imkere, sondern auch Botaniker und Klimatologen interessiert.
Episode BG013 beschäftigt sich mit der Belegwiese. Was es mit dieser Wiese auf sich hat, und wo sie sich befindet, das schauen wir uns doch einmal genauer an. 05/2015
Episode BG014 beschäftigt sich mit Pestiziden und der Landwirtschaft. Was den Bienen schadet, was ihnen nützt? Über das möglichst harmonische Nebeneinander von Bienenvolk und Landwirtschaft. 06/2015
Episode BG015 beschäftigt sich mit der Beute. Die Bienenwohnung. Imker sind sich einig, dass es keine große Rolle spielt, welche verwendet wird, und dennoch wird sehr viel darüber diskutiert. 07/2015
Episode BG016 beschäftigt sich mit Imkervereinen. Wir stellen einen Verein in Österreich vor und lernen über den Hintergrund, wie sich Bienen, sondern auch Menschen organisieren. 08/2015
Episode BG017 beschäftigt sich mit den Imkereiausstattern. Beuten, Absperrgitter, Schleudern. Das alles muss irgendwo her kommen. Und klar, man könnte das alles selber machen. 09/2015
Episode BG018 beschäftigt sich mit der Carnica Biene. Die “Kärntner Biene” ist durch ihre hervorragenden Eigenschaften bekannt – welche das sind, besprechen wir in dieser Folge. 10/2015
Episode BG019 beschäftigt sich mit Bruder Adam. Der benediktinische Mönch Karl Kehrle wurde durch die Zucht der Buckfastbiene zu einem bekannten Imker der Neuzeit. 11/2015
Episode BG020 beschäftigt sich mit den Amerikanischen Imkern. Ihnen eilt der Ruf der Effizienz und Honigindustrie voraus. Wir sprechen mit einem, der auch deutsch kann, und uns seine Arbeitsweise vorstellt. 12/2015
Episode BG021 beschäftigt sich mit Bio-Honig und die notwendigen Zertifikate. Honig ist ja ohnehin ein sehr naturnahes Produkt, also wo ist da genau der Unterschied? 01/2016
Episode BG022 beschäftigt sich mit dem Sachverständigen. Ob Lebensmittel-, Seuchen- oder Bienenstandkontrolle, die Macht ist mit ihm, solange nicht berufen wird. 02/2016
Episode BG023 beschäftigt sich mit dem Forschungsprojekt “Zukunft Biene” vom Institut für Zoologie der Karl-Franzens-Universität Graz. Es geht dabei um die Gesundheit der Bienen in Österreich. 03/2016
Røde Lavalier Outdoor Feldtest
Ansteckmikrofone mit Funkübertragung sind für Beitragsgestalter/innen eine Nummer zu groß, obwohl sie für Außenaufnahmen praktisch wären. Billige Lösungen waren nie professionell genug, die Aufnahmen durch hohes Rauschen und schlechte Aufnahmegerät (Kloklang) waren bisher nicht brauchbar.
So ein Ansteckmikro wäre aber fein. Man ist ja an den Worten des Interviewpartners interessiert, und während er in der Wildnis herum geht, wäre so ein Mikro immer dabei. Die eigenen Zwischenfragen kommen ja eh nicht rein in den Beitrag.
Jetzt gibt es also so eine verwendbare Lösung von Røde: ein Lavaliermikrofon, das sich an der Grenze zu professionellen und radiotauglichen Aufnahmen bewegt. Ob dies- oder jenseits der Grenze, das habe ich versucht, herauszufinden. Bei einem Spaziergang mit der Au. Einmal ohne Nachbearbeitung, und danach mit Audiobearbeitung durch Auphonic. Man kann in den Kapitelmarken springen.
Praktisch: Das Mikro steckt am iPhone, das man dem Interviewpartner in die Tasche gibt. Man kann mit jeder Aufnahme-App vom iPhone aufnehmen. Die von Røde ist gut, kostet ein bisschen, und überträgt die Resultate auf ftp-Server oder Dropbox.
Fazit: Ich glaube, dass man die Aufnahmen für OT’s im Qualitätsradio verwenden kann, als Ergänzung, wenn es die Siuation erfordert. Das werde ich demnächst auch in einem Beitrag ausprobieren. Ich würde aber keine ganze Sendung damit machen.
Link zu Røde: Auswahltool für verschiedene Mikrofone
00:00:00 Erwachsener beim Au-Spaziergang
00:05:20 Kind beim Au-Spaziergang
00:08:55 Begegnung mehrerer Menschen
00:09:39 Ankündigung “jetzt mit Auphonic”
00:10:05 Erwachsener mit Auphponic Rauschunterdrückung und Levelling
00:15:30 Kind mit Auphponic Rauschunterdrückung und Levelling
00:19:42 Verabschiedung mit Vogel – ohne Auphonic
Oz. Belvedere. Wien. Eben gerade.
Belvedere
Herzlich willkommen
Media | Science | Education
Lothar Bodingbauer, Wien. Media, Science, Education. Texte für Museen und Ausstellungen, Radiobeiträge, Workshops zu Bildung, Journalismus und Wissenschaft. Podcasts und Podcastberatung. -> Referenzen. Fotos sind auch auf Instagram: lobodingbauer