Alles klar, Herr Kommissar? Radioerinnerungen
Alles klar, Herr Kommissar? Der heitere Ratekrimi mit Leo Frank mit Haymo Pockberger war Fixpunkt meiner Kindheit mit Radio. Aus Linz kamen die Sendungen zu mir ins Innviertel aufs Land. Es war einerseits das Kennenlernen der Landeshauptstadt und seiner Einrichtungen als Informations- und Unterhaltungsversorger, andererseits war es Möglichkeiten, Bindungen einzugehen an Menschen abseits des Elternhauses. Die habe ich dann auch über Kurz- und Mittelwelle geknüpft, zu den Präsentationen deutschsprachiger Sendungen aus der ganzen Welt. Ob Propaganda oder Information, es waren immer Menschen, die mit mir in Verbindung traten, und zu deren Stimmen und ihrem Wesen, das erkennbar war, ich eine Verbindung aufbaute, die nur mir bekannt war. Manchmal auch ihnen, wenn ich einen Empfangsbericht mit Kinderschrift schickte. Die Hörspiele vom Regionalprogramm habe ich vorwiegend gehört, wenn ich krank war, sonst war ich meist draußen zu dieser Zeit. Das Tournier auf der Schallaburg kam später dann zu mir, auch hier die Menschen, die mit mir die Stunde teilten. Und als männliches Kind, war die “Welt für die Frau”, das Vormittagsprogramm meiner Oma Zugang zur Welt der Frauen, das war schon eine gute Gelegenheit. Für den Mann gab’s nichts. Aber das Wunderauto Dodo war männlich, immer hin. Das habe ich geliebt. Heute mache ich Radiosendungen, in denen Menschen erzählen, welche Wissenschaft sie betreiben – mit Pflanzen, Tieren, mit Wolken und Planeten. “Vom Leben der Natur” bietet nicht nur Informationen, sondern Beziehungen an. Die ich stellvertretend für die Hörer:innen knüpfe, im Vorgespräch, im Interview, und dann als Sendung. Radio wurde bei mir mittlerweile durch oft durch Podcasts ersetzt, weil dort mehr Zeit ist, die Nebenschwingungen aufzunehmen. Selbst nachzudenken in den “langweiligen” Stellen, die nicht herausgeschnitten sind. Radio ist mir also heute manchmal auch zu aufregend, weil es zu gut ist. Ich liebe das Fließen, das Lachen, das Abwarten, bis eine Antwort kommt, die mir zu denken gibt. Das ist vielleicht nicht die Zukunft des Radios, sondern eine Ergänzung. Radio bietet Sicherheit, dass Menschen Sendungen gestalten, die miteinander sprechen, was sie “nicht” senden. Das hört man nicht, aber das macht die Qualität eines Senders aus. Zeit für Diskussionen, über das, was nicht gesendet wird. Dann ist das was bleibt, fantastisch. Das braucht Ressourcen. Dann ist es gut.
(Lothar Bodingbauer / Ö1 Wissenschaft)
387. Protisten
Foto: Sabine Agatha
Protisten sind kleine Lebewesen, die nur aus einer Zelle bestehen und einen Zellkern haben. Sie leben im Wasser, in der Erde und auch im Inneren anderer Organismen. Diese Einzeller sind weder Tier noch Pflanze, sondern stellen einen eigenen großen Teil im Baum des Lebens dar. Sie spielen eine wichtige Rolle im Nahrungsnetz, da bestimmte Arten auch Bakterien fressen und zum Abbau von organischem Material beitragen.
Die Protisten sind sehr unterschiedlich und haben viele verschiedene Formen und Lebensweisen. Manche von ihnen bewegen sich mit winzigen Härchen oder bilden Scheinfüße, um sich fortzubewegen oder Nahrung aufzunehmen, während andere wie kleine Pflanzen durch Licht Energie gewinnen. Ihre Erforschung gibt uns Einblicke in die Entwicklung des Lebens und die Vielfalt der Natur. Die Bestimmung ihrer genauen Art und Verwandtschaft ist allerdings oft schwierig, weil es manchmal nur wenige äußerliche Merkmale gibt, an denen man sie unterscheiden kann. So spielen auch genetische Untersuchungen eine wichtige Rolle, um mehr über sie zu erfahren und neue Arten zu entdecken.
Ein besonderes Interesse gilt auch den “Tintinnen”, einer Gruppe von Protisten, die im Meer leben und auffällige, kelchförmige Schutzhüllen bilden. Die Forscherinnen und Forscher versuchen herauszufinden, wie diese Lebewesen während der Zellteilung ihre Schutzhüllen herstellen.
GESPRÄCHSPARTNERIN:
Univ.-Prof.in Dr.in Sabine Agatha
Paris Lodron Universität Salzburg
Leiterin AG Protistologie
Abgelehnte isländische Namen
Quelle: https://www.nordicnames.de/wiki/List_of_rejected_Icelandic_female_names via Kotke
Aariah, Abigail, Adriana, Ailsa, Ajmiya, Alaia, Aleksandra, Alessandra, Alexsandra, Alexstrasza, Alia, Aliana, Alpine, Amelia, Anais, Anastasia, Angel, Annalinda, Annamaría, Annarósa, Anndrá, Anya, Arianna, Ariel, Aríele, Aríelle, Arnapála, Arora, Arven, Árvin, Ástmary, Athína, Austar, Austarr, Aveline, Axel, Bened, Berghild, Bergman, Bianca, Bjarkar, Builien, Candice, Cara, Carolina, Catra, Cesil, Christiana, Christín, Cleópatra, Conny, Cris, Dahlía, Dania, Daniela, Diamond, Diana, Dórathea, Eileithyia, Eileithyja, Eilithya, Ekene, Eldflaug, Eleanor, Elí, Elia, Eline, Elinor, Eliza, Emilia, Emmy, Eyr, Frostsólarún, Gail, Geitin, Georgina, Gleymérei, Grace, Guðrúnhalla, Gull, Guri, Hannadís, Hannalísa, Harriet, Hel, Hreinsdóttir, Ingadóra, Inga-Lill, Iris, Íslandssól, Ivy, Jean, Jennifer, Jessy, Jette, Joana, Josefine, Jóvin, Júdith, Kai, Kalina, Kap, Karon, Katharína, Kaya, Kayla, Kelly, Kisa, Kristal, Kristianna, Kristínbjörg, Lady, Ladý, Lárenzína, Laurasif, Layla, Leah, Leonida, Liljarós, Lísbeth, Líza, London, Lynda, Maí, Malia, Manuela, Mar, Mariame, Marieanne, Marija, Maríjon, Mariko, Marís, Marlis, Maxime, Maxine, Mia, Milica, Mín, Minnie, Míriel, Mizt, Mýa, Myrká, Naemí, Nanyore, Naomi, Naómi, Nasha, Natasha, Nicoletta, Nora, Octavía, Ólasteina, Olgalilja, Omid, Pia, Prinsessa, Priya, Randy, Rebecca, Rósenkrans, Rosita, Santia, Satanía, Sidney, Sigríðurjóna, Sonya, Stefanie, Svanhild, Swanhildur, Sybilla, Sydney, Talia, Tania, Tanija, Tatyana, Thurid, Timila, Tindur, Toby, Vanítas, Veronica, Vibeke, Viborg, Villiljós, Xenía, Yana, Yasmin, Yrena, Ýrena, Ýri, Ýrí, Zelda, Zita, Zoë, Zophia, Örn.
Links: Genehmigte Namen weiblich | Genehmigte Namen männlich
386. Flugfrösche
Akrobaten des Regenwalds: Die Biologinnen Susanne Stückler von der Universität Wien und Doris Preininger vom Tiergarten Schönbrunn sprechen über den Wallace Flugfrosch.
Flugfrösche kommen in Asien vor. Sie leben in den Bäumen tropischer Regenwälder als erwachsene Tiere. Sie sind nachtaktiv, haben große Augen und sind gute Kletterer. Sie können aber auch fliegen. Genauer gesagt gleiten, von den Baumkronen hinunter und hinüber zu anderen Bäumen. Sie spreizen dafür die Zehen und Finger und nutzen den ganzen Körper, um auf einem Luftpolster zu schweben.
read more...385. Orchideen
Blütenvielfalt zwischen Luft und Erde.
Der Gärtnermeister Anton Sieder führt durch die Orchideensammlung des Botanischen Gartens der Universität Wien.
Auch in Österreich gibt es Orchideen, etwa 50 Arten, die am Boden wachsen. In den Tropen gibt es mehrere Tausend Arten. Sie gedeihen in den tropischen Wäldern meist auf den Bäumen selbst als Epiphyten (Aufsitzerpflanzen). So können sie näher am notwendigen Licht sein. Als Epiphyten beziehen sie ihre Nährstoffe und Wasser aus der Luft.
Besonders die einprägsamen Blüten machen exotische Orchideen zu bekannten Zimmerpflanzen. Bekannt ist auch Vanille, eine Orchideenart mit charakteristischem Duft und Geschmack des Inhalts der Samenschoten.
Die Vielfalt der evolutionären Strategien von Orchideen, Bestäuber anzulocken und Speicherorgane für Nährstoffe zu entwickeln, ist für Spezialist:innen immer wieder überraschend. Längst sind nicht alle Orchideenarten bekannt.
read more...25 beste Bücher
Im vergangenen Jahr 2023 gab es für mich viel Zeit, um viel zu lesen. Am Kindle, weil ich hier nicht abgelenkt werde, weil es wie Papier ist, und weil man die Bücher immer dabei hat. Einige von ihnen wollte ich lesen, einige musste ich lesen. Hier sind meine Top 25: Sie waren fantastisch und ich kann sie empfehlen. #BestOf2023
- Professionelle Krisenkommunikation. Jana Meißner und Annika Schach. Schon die Unterscheidung Ereignis, Störung, Notfall, Krise ist interessant. Eine Krise als etwas nicht Planbares, im Gegensatz zum Notfall. Und die fünf Reifegrade im Unternehmen, wie gut man vorbereitet ist im Team.
- Kooperatives Lernen. Robert Gerbheim. Beziehungen beim Lernen. Damit wir nicht nur von vorne nach hinten unterrichten, und Studierende miteinander arbeiten können, und das als sinnvoll und angenehm empfinden können.
- Feeling good together. David Burns. Kognitive Verhaltenstherapie für den Umgang mit "schwierigen Menschen", also mit jenen, die man nicht so gerne hat. Spoiler: es ist nicht das Gegenüber das Problem, sondern, wie man darüber denkt.
- Necessary Losses. Judith Viorst. Wenn man einmal ins Jammern kommt, dass uns Verluste echt auf den A… gehen, kann man hier nachlesen, dass das völlig normal ist. Ein bisschen psychoanalytischer Hintergrund, und wunderschön geschrieben.
- The Erotic Mind. Jack Morin. Hübsche Zusammenstellung über das oft Unausgesprochene und die Gedanken dazu. Beginnt mit den schönsten Erlebnissen und dem zentralen Thema, warum etwas gut oder nicht so toll ist. Beziehung first. Und Reden. Sehr nette Übersicht, falls man mal ein paar Fragen zum Thema hat.
- Feeling Good und Feeling Great. Noch einmal kognitive Verhaltenstherapie. Und noch einmal ein Spoiler: es ist nicht das Problem das Problem, sondern wie man darüber denkt. Gedanken machen Gefühle. Äußerst Praktisch, wenn es mal Stress gibt, der richtig suckt.
- Einführung in die Philosophie. Daniel-Pascal Zorn. Wie geht Philosophieren? Wie kann man das lernen? Durch Lesen. Aber was? Der Autor baut das schrittweise auf und relativiert die mögliche Grundannahme, dass man ständig arge Texte lesen soll. Man kann auch reden. Und diskutieren.
- Und wenn es doch was Schlimmes ist? Barbara Günther-Haug. Wer wie ich immer wieder glaubt, zu sterben, wenn es mal in der Achselhöhle kitzelt, dann ist dieses Buch einer Ärztin fein. Sie erklärt, warum man manchmal ein wenig übertreibt, und was man tun kann, dass Sorgen um die Gesundheit angepasst und angemessen werden können.
- The Imp of The Mind. Lee Baer. Wenn man mal Gedanken hat, die man sich selbst nicht erlaubt. Der "Kobold im Kopf" sucht sich jenes Themengebiet, wo er/sie am meisten Wirkung hat. Religion, Gewalt, etc. Kurzfassung: wer sich sorgen um seine Gedanken macht, braucht sich darüber keine Sorgen zu machen.
- Stop Obsessing! Edna B. Foa und Reid Wilson. Wenn man sich dann doch immer wieder die selben Gedanken denkt, möchte man, dass man diesen ausgelutschten Pfad verlassen kann. "Anhaftende Gedanken", da gibt es Methoden, wie man Alternativen schafft. Topp-Tipp.
- Gedanken verändern Gefühle. Dennis Greenberger und Christine A. Padesky. Dieses Buch kehrt die Sache um: nicht Gefühle machen Gedanken, sondern die Art und Weise, wie man über eine Sache denkt, das macht die Gefühle. Hübsch und interessant. Mit Anleitungen.
- Theory of Woman in Religions. Catherine Wessinger. Wie es aussieht mit den Frauen in der Religion. Schlecht meistens. Nun gut, definiere mal schlecht. Eine Übersicht über bestehende Weltreligionen. Ich würde da mal eine neue Religion gründen.
- The Cloudspotter's Guide. Gavin Pretor-Pinney. Einführung in die "Sprache der Wolken". Einerseits von der Physik her, und das gut verständlich, aber auch mit vielen Geschichten und Einblicken in die Kulturgeschichte, die Aufnahme der Wolken. Super nett, man sieht dann anders in den Himmel.
- Unterricht ist Beziehungssache. Michael Felten. Ja, das ist ein aktualisierter Blick auf Unterricht. Wo Störungen nicht als Schwächen, sondern als Stärken in einem anderen Kontext gesehen werden können. Beziehungen als Grundlage. Feines Reclam Buch, modern.
- Classroom Management. Michael Felten, too. Auch hier eine Aktualisierung. Ein neuer Blick, wie der Fluss der Klasse durch eine Schulstunde gesehen und gestaltet werden kann. Erfüllt mich mit Optimismus als Lehrer.
- Meteorologie. Hans Häckel. Lehrbuch. Beginnt mit der Atmosphäre und setzt sich dann in die Prozesse rein, was sich alles wettergestaltend bemerkbar machen kann. Ein guter Lehrer, der Herr Häckel.
- Kritisches Denken und Argumentieren. Otto Kruse. Ich habe mich ja gefragt, was "kritisches" Denken genau ist. Hier wird die Sache sehr systematisch vorgestellt und entwickelt. Gut verständlich und brauchbar für Schule, Studium und VWA-Geschichten.
- Pädagogische Psychologie. Lernen, Motivation und Umgang mit Auffälligkeiten. Beate Schuster. Ein völlig anderer Blick auf Jugendliche als vor 30 Jahren: wertschätzend. Ein längst fälliges Update. Es ist eigentlich ein neues Menschenbild, das hier vorgestellt wird. Ein Lehrbuch, das ich gerne las.
- Grundlagen des Projektmanagement for Dummies. Stanley E. Portney. Nun schon öfters festgestellt, dass die Dummies-Reihe ganz gut ist, einen Überblick über das Feld zu haben. Und weil einige unserer neuen Lehrer:innen viel Ahnung davon haben, was Projektmanagement ist, wollte ich da mal nachlesen.
- Selbstwirksam schreiben. Wege aus der Rast- und Ratlosigkeit. Carmen C. Unterholzer. Da bin ich grad dran. Viele aufbauende Übungen, bei denen man lernt, dass man selbst in den bedeutsamen Dingen viel Einblick und Zugang hat. Und damit auch Entwicklungsmöglichkeiten.
- Reise Know How Indien. Rainer Krack. Was so anders ist in Indien. Mit den Göttern und den Menschen, und wie sie sich benehmen. Nicht dass man gleich hinfahren möchte. aber spannend die Zusammenhänge erklärt.
- Trust. Hernan Diaz. Winner of the 2023 Pulitzer Prize for Fiction. Ein Roman aus der Finanzwelt mit Abzweigung in frühe Methoden der Psychotherapie. Grauslich. Spannend. Eingewobene Portraits von Familien. Spielt in der Zeit des Finazcrashs 1929. (Link zu Wikipedia)
- What if 2. Was wäre wenn. Randall Munroe. Physik im Extremen. Ernstgenommene schräge Ideen gedacht und vor allem fertig gedacht.
- Internationale Beziehungen. Christian Tuschhoff. Beginnt mit der Information, dass man internationale Beziehungen nicht mit dem Bauchgefühl bewerten kann. Ein super Lehrbuch, das dann vorstellt, durch welche Brillen/Theorien man diese Beziehungen beschreiben kann. So schön geschrieben.
Favoured Print Books
- Sabine Bode: Kriegskinder. Die Vergessene Generation. Was jene Menschen spüren können, die in Deutschland und Österreich im Krieg geboren wurden.
- Sabine Bode: Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation. Was die Kinder jener Menschen spüren können, die in Deutschland und Österreich im Krieg geboren wurden.
Next in Print:
- Jojo Moyes - Someone Else's Shoes (ein Roman über zweite Chancen, wie passend zum 2. Bildungsweg)
- Johannes Preiser-Kapeller: Byzanz – Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters
- Maarit Salolainen: Interwoven – Exploring Materials and Structures.
Next am Kindle:
- Philip Ball: How Life Works. A User's Guide to the New Biology. Das wird spannend: es gibt keinen Bauplan, auch nicht im genetischen Code. Das steht auf der ersten Seite. Es ist anders, als wir es gelernt haben.
- Ian Kershaw: Hitler. Biographie. Empfohlen von einer Bekannten. Das wird gut, und möglicherweise auch aktuell interessant.
- Kazhuo Ishuguro: Klara and the Sun – The Times and Sunday Times Book of the Year.
- Karl Josef Klauer, Detlev Leutner: Lehren und Lernen – Einführung in die Instruktionspsychologie
- Ian Kershaw: Hitler. Biografie.
384. Winterschlaf der Pflanzen
Die Evolutionsbotanikerin Agnes Dellinger spricht diese Woche über die Strategien von Pflanzen unserer Breiten, um lebend über den Winter zu kommen.
- Kein behagliches Leben
- Die Höhe macht den Unterschied
- Arrangement mit dem Frost
- Veränderte Umstände
Pflanzen betreiben Photosynthese. Sie brauchen Licht, Wasser und Nährstoffe, die sie über den Boden erhalten. Bei diesen Umweltbedingungen gibt es jahreszeitliche Wechsel: die Länge des Tageslichts ändert sich, die Temperatur, das Wasser im Boden gefriert. Was sich mit den Änderungen arrangieren kann, überlebt, was an das Klima der Region nicht angepasst ist, erfriert oder vertrocknet.
Zwei große Strategien gibt es: einerseits die Höhe oder Tiefe von der Erdoberfläche, Bäume, Büsche, kleine Rosetten, Blumenzwiebel, die im Boden überdauern. Anderseits können die Zellstrukturen verändert werden, Wasser reduziert und Zucker eingelagert werden, sodass kein Schaden entsteht, wenn es gefriert.
Die Eiszeiten haben bis vor 10.000 Jahren immer wieder arktische Pflanzen in unsere Breiten gebracht, die auch wieder verschwunden sind. Dazu war relativ viel Zeit, die Pflanzen konnten sich anpassen. Die Klimaänderungen heute erfolgen nun aber zu schnell, sodass das Ökosystem durch geänderte Umweltbedingungen durcheinandergebracht wird.
Interviewpartnerin:
Ass.-Prof. Agnes Dellinger, BSc MSc PhD
Universität Wien
Department für Botanik und Biodiversitätsforschung
Rennweg 14
1030 Wien
Teil 1: Kein behagliches Leben
Teil 2: Die Höhe macht den Unterschied
Teil 3: Arrangement mit dem Frost
Teil 4: Veränderte Umstände
383. Guatemala
Gedanken aus der Ferne zum österreichischen Nationalfeiertag.
Lothar Bodingbauer ist freier Radiojournalist, Sie kennen ihn vielleicht als Gestalter für die Sendreihe "Vom Leben der Natur"; er ist aber auch Mathematiklehrer, und er unterrichtet derzeit an der Österreichischen Schule in Guatemala City.
Prima Schulschrift
Das ist die schönste Schulschrift ever. Sie nimmt Schüler:innen erstmals typografisch ernst und würdigt deren Mühe, sie zu erlernen. Von Titus Nemeth und Martin Tiefenthaler. Zu haben ist "Prima" als Download und den Wiener Bildungsserver. Wer Prima Buchstabe für Buchstabe neu übt, wird die Schönheit und Logik in ihr erkennen. Eine Freude. https://www.schulschrift.at
Spaß mit VWA: Vergleich Heuschrecke – Grizzlybär
Warum ist das interessant? Heuschrecke - Grizzlybär. Was möchte man überhaupt vergleichen. Aussehen? Organe? Atmung? Andere Körperabläufe? Sozialverhalten? Nahrung, klar. Fortpflanzung. Sinnesorgane. Feinde. Freunde. Geräusche. Winterstrategien? Stellung im Nahrungsnetz. Rolle im Ökosystem. Noch etwas? Kontakt mit Menschen. Evolutionäre Aspekte (Entwicklung/Stellung im Baum des Lebens/Kladogramm).
Warum würde man das tun? Weil man diese Arbeit als Schüler:in selbst hinkriegt. Weil das noch niemand gemacht hat. Weil es Spaß macht. Und vor allem: ultralehrreich, wenn man Bücher/Literatur dazu nimmt, damit das Ganze noch mehr Tiefe kriegt.
Weitere Beispiele:
- Fisch mit einem Pferd vergleichen
- Kaiserschnurrbarttamarin mit einem Tausendfüßler
- Seeadler mit Pilz
- Baum mit einer Sonnenblume
(Idee in Kooperation mit @city.arthur)
Herzlich willkommen
Media | Science | Education
Lothar Bodingbauer, Wien. Media, Science, Education. Texte für Museen und Ausstellungen, Radiobeiträge, Workshops zu Bildung, Journalismus und Wissenschaft. Podcasts und Podcastberatung. -> Referenzen. Fotos sind auch auf Instagram: lobodingbauer