Bildung | Weiterbildung | Podcast

Angebot: Workshop | Expertise

  1. Audioarbeit: Aufnahme, Inhalt, Gestaltung, Dramaturgie, Stories
  2. Podcast: Aufnahme, Konzepte, Nachbearbeitung, Charme und Chancen: Podcasting für interne Weiterbildung
  3. Studiotechnik: Mikrofone, Mischung, Klangraum, Podcast-Setup (Gold Standard)

Lothar Bodingbauer: 25 Jahre Radiojournalist für ORF Österreich 1 und Deutschlandfunk, Podcaster der ersten Stunde, FJUM-Vortragender, WINFRA Infrastrukturjournalismus-Preis, Sexl-Physikdidaktik-Preisträger, Workshops. Link zu allen Radiosendungen, Podcastlabel Sprechkontakt: Physikalische Soiree | Bienengespräche | Lobster und Tentakel | Stadtgespräch (Technisches Museum Wien); Vortrag: Podcast küsst Radio | Österreich Werbung: Wald wirkt Wunder

Kontakt: lothar@sprechkontakt, Tel. +43 699 190 39 196

Mundartgedicht

Mundartgedicht

in an bienenvoigg
do ged srechd
ned von voigg aus
do ged sunrechd
vo da könegen aus
drum is
a so a
oawazbiene
mit da demograddie
a ned wiaggle blogd
es gang owa a ned
des muasma a song
schdoida amoi via
wia do
a schdichwoi
ausgang
Hans Kumpfmüller, Obernberg am Inn (Innviertel, Oberösterreich)

Aufgeschrieben

Es gibt Sprache, die ist weit und rund. Doch manche springt und stolpert, Stück. Für Stück.

285. Ziffernnoten

Ab 2019 wird es in österreichischen Volksschulen ab der 2. Klasse wieder Ziffernnoten geben. (Moment / ORF Radio Österreich 1)

284. Gackern, scharren, Eierlegen

Eine traditionsreiche Nutztierrasse. Die Biologin Irene Hochrathner über das Altsteirer Huhn.

Link zum Programm

Haushühner stammen aus dem chinesischen Raum, sie wurden bereits vor 4000 Jahren domestiziert. Sie kamen durch Phönizier, Griechen und Römer nach Europa. Bei uns haben sich in ländlichen Gebieten je nach Gegend individuelle Rassen weiterentwickelt, die zunehmend wiederentdeckt werden.

Das Altsteirer Huhn, das Sulmtaler Huhn und das Nackthalshuhn sind drei österreichische Hühnerrassen, die als gefährdet gelten. Besonders das Altsteirer Huhn wird zunehmend in bäuerlichen Kleinbetrieben wiederentdeckt, da es als besonders stabile, wetterfeste und krankheitsresistente Rasse gilt. Es ist die Zweifachnutzung, für die die Tiere gehalten werden, für Eier und Fleisch gleichermaßen.

Hybridrassen im Gegensatz dazu werden in der modernen Hühnerzucht spezialisiert gezüchtet: entweder als Mast- oder Legehennen. Im Vergleich zu Hybridhühnern legen die Altsteirer Hühner zwar weniger Eier, dafür aber bis ins hohe Alter.

INTERVIEWPARTNERIN:

Dr. Irene Hochrathner
Spartenbetreuerin bei Arche-Austria (Verein zur Erhaltung seltener Nutztierrassen)
COO Orchis


Teil 1: Asiatische Urahnen (mp3)


Teil 2: Eierlegen bis ins hohe Alter (mp3)


Teil 3: Ein Huhn wie aus dem Bilderbuch (mp3)


Teil 4: Schlafplätze und Hackordnung (mp3)


Teil 5: Wiederentdeckte Haltung (mp3)

Sommer unter Ziegen

 

Diesen Sommer haben wir in Kanada auf einer Farm Erfahrungen gesammelt. Es gibt da ein Netzwerk: WWOOF, "Willing Workers On Organic Farms" oder "World Wid Opportunities on Organic Farming" - der Deal ist: Mitarbeit auf einem Biobauernhof, 5 Stunden an 5 Tagen, gegen Kost und Quartier. Letztlich werden Erfahrungen ausgetauscht, Geld spielt keine Rolle, es ist ein Geben und Nehmen. Wir waren auf der Haute Goat Farm: Debbie und Shain haben etwa 25 Ziegen, 7 Alpacas, eine Handvoll Pferde und 4 Hunde. Es gibt Ziegenyoga, und vor allem man kann "Shmurgeln" - Zeit mit den Tieren verbringen. Erst bei den Alpacas, dann spazieren, und dann am Spielplatz der Ziegen. Kein Tier wird gegessen. Was für eine schöne Farm. Im Einzugsbereich von Toronto gibt es auch viele Menschen, die das interessiert. Im Detail haben wir das gemacht: Haute Goat WWOOF Manual.

Link: WWOOF Canada | Haute Goat Farm 

 

Gaspé Marathon

Gaspé Marathon

CBC Radio One berichtet immer wieder über die "Gaspé-Region" im Osten Kanadas. Am 18. August 2018 gab es dort einen Marathon und damit eine gute Möglichkeit, die Region zu besuchen, wenn man eh schon in Kanada ist. 29 Teilnehmer/innen, klein und überschaubar, wunderbares Wetter, schöner Track. Link zur Seite von Gaspé-Marathon.

Foto: Gaspé Marathon

Medientipps 2013–2018

07.07.2018: Deutschlandfunk – Historische Reden von Frauen

Die Rhetorik wird seit der Antike als männliche Kunst wahrgenommen. Im Bundestag haben auch Frauen mit großen historischen Reden Gehör gefunden, müssen sich aber auch heute noch mit einem männlichen Rednerideal auseinandersetzen.

01.06.2018: CBC Ideas – Feministische Aussenpolitik

Alternative Reihung von Zielen und Bedürfnissen. Interessante Aspekte — und Schweden hat das angeblich schon.

04.03.2017: 8 Arten von Geschichten

Wie man Geschichten erzählt. Acht Erzählmuster werden in dieser Episode besprochen, die in diesem Buch vorgestellt werden: The Leader’s Guide to Storytelling: Mastering the Art and Discipline of Business Narrative (J-B US non-Franchise Leadership). Beeindruckend für mich war die Anwendung auf die “eigene Geschichte”.

25.03.2016: Saga Land 1-4, ABC Radio National

Der großartige Richard Fidler (Conversations, ABC Radio National) besucht mit seinem Freund, dem Schriftsteller Kari Gislason, Island. Ein langer Weg von Australien. Sie machen sich auf die Suche nach den Geschichten Islands, die über den Saga Writer Snorri Sturluson in direkter Verbindung mit Kari stehen. Er ist mit ihm verwandt.

Entstanden ist eine vierteilige Radio-Geschichtenreihe, die auch eine Familiengeschichte ist. Eine Entdeckungsreise, Spurensuche, die viele Fäden aufwirft und zusammenführt. Wir hören dabei die Geschichten von Gunnar, Gudrun, Gisli und Egil, wunderschön vor Ort erzählt und mit Gedanken von Richard und Kari begleitet.

Link zu Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 | Teil 4

01.10.2015 Podcast “Wrint”. Holgi spricht mit Sven über Depression. Äußerst persönlich, äußerst interessant, und viele Aspekte hat man auch an sich schon mal gefunden oder kann man im Umgang mit anderen Menschen sehr gut brauchen. Echter Hörtipp über die volle Länge (3 Stunden). Link zu Episode.

27.02.2015 Podcast “Das kleine G der Universität Witten/Herdecke”. Gespräch über E-Learning im Universitätsbetrieb, in Episode DKG029, von Martin Rützler mit Gast Jan Ehlers, Professor für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen in der Fakultät für Gesundheit. Ein Spaziergang. Link zur Episode.

13.02.2015 Podcast “Forschgergeist” – die Deutsche Sprache und die Wissenschaften. Gespräch über Grundlagen der Sprachen und ihre Bedeutung im Wissenschaftsbetrieb. Link zur Episode.

17.01.2015 Podcast “Erscheinungsraum”. Gespräch über Leben, Medien und Menschen in der Türkei nach den nach dem Attentat auf Charlie Hebdo. Link zur Episode.

20.10.2014 Podcast: “Omega Tau” über die Tierernährung. Das haben wir so nicht gewusst, und ist superinteressant. Vielleicht nicht für jeden, aber sicher für viele. Link zur Episode.

04.04.2014 Podcast: “Medienradio” – Open Educational Ressources. Freie Unterrichtsmaterialien, die von jedem verwendet und verbreitet werden dürfen. Am Beispiel Berlin. Link zur Episode.

27.04.2014 Podcast: “Alternativlos” – Erkenntnisse der empirischen Trollforschung. Über Diskursformen im Internet, insbesondere die Situation in Foren und Kommentaren. Link zur Episode.

20.03.2014 Radiosendereihe: PISA Plus – eine Sendereihe, die der Deutschlandfunk als Reaktion auf schlechte PISA Ergebnisse eingerichtet hat. Einmal pro Woche eine Sendung. Link zur Sendreihe.

10.12.2013 Radiosendung: Die Pädagogik des John Hattie. Schöne Überblickssendung, aufgebaut auf einen Besuch Hatties an der Uni Oldenburg. Mit einigen bemerkenswerten Aussagen zur Meta-Meta-Studie des neuseeländischen Bildungsforschers. Link zur Sendung.

5.12.2013 Radiosendung: Über die wissenschaftliche Erforschung des Lernens – Link zum Beitrag in Deutschlandradio Kultur

3.12.2013 Podcast: Alexandra Tobor stammt aus Polen, ist als Kind nach Deutschland gekommen, und war gerade in Polen. Sie spricht mit Holger Klein über das Leben in Polen und das Leben zwischen den Welten Deutschland und Polen. Link zum Gespräch.

30.11.2013 Interview: Der Maler Gottfried Helnwein über Macht von Bildern, Druck und Freiheit in der Erziehung – im SZ Magazin. Link zum Interview.

28.11.2013 Podcast: Marina Weisbands Konzept von der Demokratisierung der Schule. Im Gespräch mit Guido Brombach und Felix Schaumburg. Link zum Gespräch: Bildung-Zukunft-Technik

Zeitlos:

Poststrukturalismus 2. Über die kulturelle Auflösung der Struktur im 21. Jahrhundert. Link zum Gespräch.

Chaos macht Schule. Medienkunde und Basiswissen über das Internet in die Schule hineintragen. Link zum Gespräch.

283a. Reise nach Prien

283a. Reise nach Prien

Wohin soll denn die Reise gehen, wird man gefragt, wenn man wo einsteigt, in ein Gefährt, in ein Mobil, bei dem man das Reiseziel bestimmen kann. Wohin soll denn die Reise gehen, als ob man wüsste, was ein gutes Ziel wäre, denn dazu müsste man ja schon einmal dort gewesen sein, um sich sicher zu sein, ja dorthin soll es gehen. Und oft ist man ja nicht alleine unterwegs. Man muss sich verständigen, die Wünsche koordinieren. Es ist unter allen bedenkbaren Umständen und Erfahrungen schwierig, sich innerhalb der Familie ein Reiseziel für die Ferien auszumachen. Besonders, wenn die Kinder 14, 15 Jahre alt sind.

Heuer haben wir eine Reise nach Prien gemacht. Und davon möchte ich erzählen. Wir gingen in Wien zum Hauptbahnhof. Dort haben wir uns mit dem Rücken zur großen Anzeigewand gestellt. Ausgemacht war: auf 1, 2, 3, würden wir uns umdrehen. Wir würden zu dem Meer fahren, das in der Richtung des Reiseziels des 3. Zugs liegt. Den ersten und den zweiten Zug würden wir ja nicht mehr erwischen. Aber den 3. Zug, den nehmen wir, und dieser fuhr auf 1, 2, 3 nach Zürich. So war die Richtung klar. Wir fahren ans Meer in Richtung Zürich. Also nach Frankreich. Wir fahren an den Atlantik.

Wohin soll denn die Reise gehen? Bordeaux. Wir machten uns aus, immer um 11 Uhr 30, auszusteigen, egal wo der Zug gerade ist, um dort Mittagessen zu gehen, und nach einer Pause wieder weiterzufahren. Bis 18 Uhr ungefähr, um egal wo, dort auszusteigen, wo der Zug grad hält – um dort zu nächtigen.

½ 12 war es in Salzburg. Nach dem Mittagessen dann weiter mit dem nächsten Zug in Richtung Meer. Es war ein langsamer Zug. Er fuhr nach Zell am See. Der See sah so verlockend aus, und wenn es keine Eile gibt, dann steigt man aus, und schwimmt ein Stück. Der nächste Zug, der fuhr nach Innsbruck, Zeit zum Schlafen. Stück für Stück und Zug um Zug, weiter Richtung Ozean. Basel, Mulhausen, Dijon, und so weiter und so weiter – nach 5 Tagen erreichten wir auf diese Art Bordeaux.

Das Schöne an dieser Art der Reise war, dass wir nie einen Zug versäumt haben, wir haben ja immer nur den nächsten genommen. Und während man bei großen Zielen schnell einmal auf Hauptverkehrsstrecken landet, sich in der Folge zwischen Hauptstädten zu schnell fortbewegt, sind wir auf dieser Reise auf diese Weise in Gegenden gekommen, an Stellen ausgestiegen, die wir vorher mit Sicherheit oft nicht einmal vom Namen kannten. Regionalzüge, Schiffe, Stopps und Strecken, die man selbst nie wählen würde. Wir haben erlebt, dass es wichtig war, sich den Schlafplatz wirklich nur im letzten Zug des Tages auszumachen. Das geht mit den digitalen Buchungsplattformen ja sehr leicht. Würde man schon am Vormittag das Abendziel fixieren, oder Gott behüte auch am Vortag, da wäre das Schicksal viel zu stark eingeschränkt, und die Eile beginnt – man muss ja den vorgesehenen Zug, die vorherbestimmte Stadt erreichen. Da fängt der Stress dann wirklich an. Es ist gar nicht leicht, mit all den Sicherheiten, die man sich erkaufen kann, dem Schicksal eine Chance geben, die Strecke zu gestalten.

Viele Grüße also aus Bordeaux. Wer weiß, wohin uns die nächste Reise treiben wird, ans nächste Meer, auf diese Art. Ich bin noch schuldig, warum es eine „Reise nach Prien“ war, obwohl wir nach Bordeaux gefahren sind. Prien, das ist kein Ort, sondern ein Name, der schon viele Jahre in meinem Kopf herumgetragen wird. Prien ist ein Mensch, der Herr Prien. Er ist oder war Bibliothekar in Wien. Ich selber habe ihn nie gekannt. Er hat diese Reiseform erfunden. Herr Prien hat vor 30 Jahren in der Bibliothek für Slawistik an der Universität Wien gearbeitet und einem Freund, der dort studiert hat, von dieser wunderbaren Form der Fortbewegung abseits der großen Reisekorridore erzählt. Der Freund hat es wiederum mir erzählt, und nach 30 Jahren war es dann soweit. Unser heuriges Reiseziel hat seinen Namen erhalten, ja eigentlich der Weg, die Reiseform nach Prien …

ORF Radio Ö1 - Moment/Randnotizen, 6. August 2018. Eine erste Fassung dieser Randnotizen wurde im Deutschlandfunk/Sonntagsspaziergang als "Akustische Ansichtskarte aus Bordeaux" am 1. Juli 2018 ausgestrahlt.


Hörerreaktion

Vielen Dank für die gestrigen Moment-Randnotizen.  Moment ist sehr oft ein Quell von Freude, Nachdenklichkeit, Innehalten, Neugier, und nicht zuletzt Schmunzeln. Ihr gestriger Beitrag ist ein Juwel in allen diesen Aspekten. Dieser Sommer ist leider schon verplant, aber nächstes Jahr werde ich sicher auch nach Prien fahren. – P. W.

Herzlich willkommen

Media | Science | Education

Lothar Bodingbauer, Wien. Media, Science, Education. Texte für Museen und Ausstellungen, Radiobeiträge, Workshops zu Bildung, Journalismus und Wissenschaft. Podcasts und Podcastberatung. -> Referenzen. Fotos sind auch auf Instagram: lobodingbauer

History

Letzte Podcastepisode