das.konzept.50

podcast.was How to – wie kann man das machen, Neue Musik als Hörerin gern zu haben? …gut gehört und selbst gemacht…
podcast.wer Elisabeth Haselberger und Lothar Bodingbauer im Gespräch
podcast.wie Fragensteller Lothar Bodingbauer, Rede und Antwort von Elisabeth Haselberger, ergänzt durch dieselbige mit live Präsentationen hauptsächlich am Instrumentarium Blockflöten
podcast.für wen Menschen ab Schulalter, eher Laien, keine Fachleute aus der Neuen Musik Szene, Berufsmusiker mit engen Hörgewohnheiten, Instrumentalpädagogen mit Berührungsängsten, Skeptiker jeglichen Alters
podcast.warum Damit Menschen mehr zeitgenössische Musik hören.
podcast.wodurch Neugierde wecken und Hemmschwellen abbauen. Lust auf Selbermachen wecken.
podcast.wieso Reiz des Selbermachens, Grenzen der Suggestion und reduzierten Präsentation ausloten, online Medium immer zugänglich.
podcast.wann und .wielange 14-tägig in regelmäßiger Erscheinungsform, 15, 30 oder 45 Minuten – je nach Thema und Komplexität. Kurzauszüge sind angedacht.
podcast.schön.wäre Verknüpfungsmöglichkeiten mit Institutionen, vom  Episodenthema zum Workshop, Einladungen für Moderationen im Radio, on-stage, interessierte Vermittlungsagenturen, Medienberichte
podcast.immer wieder Live Höreindrücke und Höraufgaben

podcast.episoden

  1. Vom Fliegen und von Flugversuchen
  2. Vom Ton zur Lautmalerei – ABC die Katze lief im Schnee
  3. Leise Töne für große Ohren
  4. Kaum Hörbares – Klänge wie aus einem Versteck gekrochen
  5. Schmerzgrenzen
  6. Vom Rauschen und Zischen
  7. Der Fluch der schönen Töne
  8. Präparierte Instrumente – was ein Radiergummi so alles bewirken kann
  9. Wie schreibt man Neue Musik auf? – das Problem mit der Notation
  10. Graphische Notation und der Versuch selber etwas aufzuschreiben
  11. Kücheninstrumente – Klänge aus der Küche
  12. Zeitgenössische Musik von und mit Vögeln
  13. Das wohltemperierte oder verstimmte? Klavier
  14. Mikrotonalität – von minimalen Tonabständen
  15. Stimmen der Gegenwart – Gesang mit und ohne Instrument
  16. Schöne Tonabstände und ungewohnte Tonfolgen – Tonalität versus Atonalität
  17. Über das Lachen und Weinen in der zeitgenössischen Musik – gegensätzliche Emotionen
  18. Neues aus der Blockflötenfamilie
  19. Minimalmusic – von kleinen Bausteinen die Großes bewirken
  20. Elektroakustische Klänge – ein neue Kosmos
  21. SONUS LOCI – klingender Raum Ulmer Münster
  22. Hell und Dunkel, Laut und Leise, Hoch und Tief – Kontraste ziehen sich an …Live-Episode im Wirtshaus
  23. Das DUO RECORDRONIK
  24. Sportliche Stücke – Kraft und Ausdauer in der zeitgenössischen Musik
  25. Oh’ wie schön! Von der Schönheit in der Neuen Musik
  26. Donaueschingen – neue Töne an der Donauquelle
  27. Die viereckigen Paetzold Baßblockflöten
  28. Uraufführungen – Musik will gehört werden
  29. Alte Musik war auch einmal Neue Musik – nuove musiche
  30. Nie wieder Neue Musik! woher kommen sie, die Aversionen?
  31. Die Vorstellungskraft in der zeitgenössischen Musik – ergänzendes Hören
  32. Zeitgenössische Musik aus fernen Ländern
  33. Neue Musik ganz aus der Nähe – regionale KomponistInnen
  34. Blockflötistinnenkomponistinnen
  35. Improvisiert oder notiert?
  36. Experimentelle Musik aus Ulm – EMU
  37. Zeitgenössische Musik selbst gemacht – man nehme…
  38. Salvatore Sciarrino – ein Meister der leisen Töne
  39. Musikalische Miniaturen und Monsterlängen
  40. Klangspuren Schwaz in Tirol
  41. Nationale Stile – eine europäische Serie
  42. Der lange Weg ins Repertoire – oder zeitgenössische Musik  für die Schublade?
  43. Idylle – so schön könnte es sein!
  44. Übung macht den Meister! – auf der Suche nach Instrumentalistenspezialisten
  45. Musikkritiker – geachtet und gefürchtet – von denen, die viel hören, wenig spielen und scharf schreiben können
  46. Windmusik  von Agostino di Scipio
  47. “verstolpert”, “zäh verzischelt”, “multiphon verschnorchelt” – wie bitte soll das klingen?
  48. Komponist und Interpret – ein Dreamteam?
  49. E – und U – Musik – Grenzen sprengen, aufweichen und neu ziehen
  50. Vom Schluss machen.