9. Jun 2016 | Podcasting
Manchmal, wie heute im Gespräch mit Katharina für die kommenden Bienengespräche, unterhält man sich über seine Lieblingspodcasts. Die Referenzausgaben sozusagen. Und meine drei sind diese:
1) CRE – Saudiarabien: Episode 212. Wegen Gast, Thema, Klang und Inhalt.
2) OmegaTau – Tierernährung: Episode 156. Wegen Thema, Inhalt.
3) Wrint – Depression: Episode 456 Wegen Art des Redens, Inhalt.
4. Jun 2016 | Podcasting, Tagebuch
Das ist die voraufgezeichnete Version des Talks, den ich – in anderen Worten – am Unsubscribe Podcasting Meetup in Wien am 4. Juni 2016 zum Hintergrund der Bienengespräche (Podcast) gehalten habe.
Den Live-Mitschnitt gibt es hier:
Eine wunderschöne “Mitschrift”- hat Jana gemacht.
Mehr zum Podcasten auf der Plattform sendegate.de – dort drüben dreht sich alles um das Thema, und man ist dort auch als Neue/r bestens aufgehoben.
1. Jan 2016 | Podcasting
Podcasts sind Radiosendereihen im Internet
Sie können kostenlos abonniert werden und erweitern das Radiohören über alle Grenzen hinweg beträchtlich. Technisch wird jede neue Folge heruntergeladen, sobald sie verfügbar ist. Mit einem Klick markiert man sich in iTunes oder Instacast die interessanten Themen und stellt sich so eine individuelle Hörliste zusammen. Oft kommen Podcasts von etablierten Rundfunkanstalten, zunehmend aber von unabhängigen Produzenten. Meine Favoriten werden hier vorgestellt.
(more…)
19. Dec 2015 | Podcasting
Es reicht. Ich gehe in den Boulevard. Künstler, Könner und Boulevard genau genommen. Drivetime talk. Drivetime talk. Gespräche mit Menschen, die etwas Besonderes tun. Die ganze Geschichte in 15 Minuten. Kein Gespräch, sondern ein Interview. Da hat wo wer eine gute Idee, da macht wer etwas Interessantes, da ist jemand dick in einer Sache drin. Wir erfahren, wie es dazu gekommen ist, und was das im Zusammenhang bedeutet.
The Macher Report. Coming 2016. Link:
8. Jun 2014 | Podcasting
Kaum ein Thema ist so an der Grenze der größtmöglichen Komplexität wie der Umgang mit Biene zu Zwecken der Bestäubung und, jamm, des Honigs. Man stellt sich da nicht einfach eine Kiste auf den Balkon (frowned upon), sondern versucht, zu lernen. Die Lernkurve dabei ist beachtlich. Was besser, als eine Sendung über “Imkerei in Österreich” anzuleiern, und überhaupt in der Breite einen Podcast auf die digitalen Beine zu stellen, mit den bestinformierten Menschen zum jeweiligen Thema. Ziel: die Wissensvermittlung.
http://www.sprechkontakt.at
Vorschau
Episode BG001 beschäftigt sich mit dem Start. Worum es geht bei der Bienenhaltung. Was einfach ist, was schwierig. Wie die Landschaft aussieht eben. Aufnahme: 12. Juli, Veröffentlichung 06/2014
Episode BG002 beschäftigt sich mit der Lernkurve. Wie lernt man die Kunst der Imkerei, wo schaut man nach, wie hat es einer gemacht, der nun schon zwei, drei Jahre dabei ist. Und vor allem, was hätte er besser gemacht? 07/2014
Episode BG003 beschäftigt sich mit dem Ableger. Der Beginn der Bienenhaltung. Wie man zu den Bienen kommt, und was man mit ihnen tut, wenn sie erst mal bei uns wohnen. 07/2014
Episode BG004 beschäftigt sich mit der Königin. Welche Rolle sie hat, ob sie auch mal selbst wohin fliegt, wie man sie findet, und ob man sie überhaupt finden muss. 08/2014
Episode BG005 beschäftigt sich mit dem September. Das Ende des Sommers. Was die Bienen jetzt vorhaben, und wie sie mit dem beginnenden Herbst umgehen werden. 09/2014
Episode BG006 beschäftigt sich mit Varroa. Die Milbe im Nacken und warum es gut ist, sie noch vor dem Winter aus dem Bienenstock rauszukriegen. 10/2014
Episode BG007 beschäftigt sich mit der Vermarktung. Wie man den Honig an die Menschen kriegt, was am Glas außen draufstehen muss, und was die Steuer zu all dem sagt. 11/2014
Episode BG008 beschäftigt sich mit der Ausbildung. Was man lernen kann, und wie man es lernt. Wie das ist mit den Vereinen und der eigenen Erfahrung. 12/2014
Episode BG009 beschäftigt sich mit den Profis. Erwerbsimker mit 3000 Völkern haben eine ganz andere Sicht auf das fliegende Personal. Wo die Unterschiede sind, das versuchen wir herauszufinden. 01/2015
Episode BG010 beschäftigt sich mit Stadthonig. Ein weltweites Phänomen ist die Entdeckung, dass Bienen in der Stadt reichlich Tracht für ihren Honig finden, der obendrein gut schmeckt. 02/2015
Episode BG011 beschäftigt sich mit dem Wetter. War es ein warmer Winter, ein kalter? Ab wann fliegt die Biene, wenn sie es muss, bei welchem Wetter fliegt sie gerne? 03/2015
Episode BG012 beschäftigt sich mit der Tracht. Die Abfolge der Nektar- und Blütenpollenproduzenten ist eine interessante Angelegenheit, die nicht nur Imkere, sondern auch Botaniker und Klimatologen interessiert.
Episode BG013 beschäftigt sich mit der Belegwiese. Was es mit dieser Wiese auf sich hat, und wo sie sich befindet, das schauen wir uns doch einmal genauer an. 05/2015
Episode BG014 beschäftigt sich mit Pestiziden und der Landwirtschaft. Was den Bienen schadet, was ihnen nützt? Über das möglichst harmonische Nebeneinander von Bienenvolk und Landwirtschaft. 06/2015
Episode BG015 beschäftigt sich mit der Beute. Die Bienenwohnung. Imker sind sich einig, dass es keine große Rolle spielt, welche verwendet wird, und dennoch wird sehr viel darüber diskutiert. 07/2015
Episode BG016 beschäftigt sich mit Imkervereinen. Wir stellen einen Verein in Österreich vor und lernen über den Hintergrund, wie sich Bienen, sondern auch Menschen organisieren. 08/2015
Episode BG017 beschäftigt sich mit den Imkereiausstattern. Beuten, Absperrgitter, Schleudern. Das alles muss irgendwo her kommen. Und klar, man könnte das alles selber machen. 09/2015
Episode BG018 beschäftigt sich mit der Carnica Biene. Die “Kärntner Biene” ist durch ihre hervorragenden Eigenschaften bekannt – welche das sind, besprechen wir in dieser Folge. 10/2015
Episode BG019 beschäftigt sich mit Bruder Adam. Der benediktinische Mönch Karl Kehrle wurde durch die Zucht der Buckfastbiene zu einem bekannten Imker der Neuzeit. 11/2015
Episode BG020 beschäftigt sich mit den Amerikanischen Imkern. Ihnen eilt der Ruf der Effizienz und Honigindustrie voraus. Wir sprechen mit einem, der auch deutsch kann, und uns seine Arbeitsweise vorstellt. 12/2015
Episode BG021 beschäftigt sich mit Bio-Honig und die notwendigen Zertifikate. Honig ist ja ohnehin ein sehr naturnahes Produkt, also wo ist da genau der Unterschied? 01/2016
Episode BG022 beschäftigt sich mit dem Sachverständigen. Ob Lebensmittel-, Seuchen- oder Bienenstandkontrolle, die Macht ist mit ihm, solange nicht berufen wird. 02/2016
Episode BG023 beschäftigt sich mit dem Forschungsprojekt “Zukunft Biene” vom Institut für Zoologie der Karl-Franzens-Universität Graz. Es geht dabei um die Gesundheit der Bienen in Österreich. 03/2016
3. Jun 2014 | Podcasting, Radioschule

Außenaufnahmen in den Donauauen bei Wien
Ansteckmikrofone mit Funkübertragung sind für Beitragsgestalter/innen eine Nummer zu groß, obwohl sie für Außenaufnahmen praktisch wären. Billige Lösungen waren nie professionell genug, die Aufnahmen durch hohes Rauschen und schlechte Aufnahmegerät (Kloklang) waren bisher nicht brauchbar.
So ein Ansteckmikro wäre aber fein. Man ist ja an den Worten des Interviewpartners interessiert, und während er in der Wildnis herum geht, wäre so ein Mikro immer dabei. Die eigenen Zwischenfragen kommen ja eh nicht rein in den Beitrag.
Jetzt gibt es also so eine verwendbare Lösung von Røde: ein Lavaliermikrofon, das sich an der Grenze zu professionellen und radiotauglichen Aufnahmen bewegt. Ob dies- oder jenseits der Grenze, das habe ich versucht, herauszufinden. Bei einem Spaziergang mit der Au. Einmal ohne Nachbearbeitung, und danach mit Audiobearbeitung durch Auphonic. Man kann in den Kapitelmarken springen.
Praktisch: Das Mikro steckt am iPhone, das man dem Interviewpartner in die Tasche gibt. Man kann mit jeder Aufnahme-App vom iPhone aufnehmen. Die von Røde ist gut, kostet ein bisschen, und überträgt die Resultate auf ftp-Server oder Dropbox.
Fazit: Ich glaube, dass man die Aufnahmen für OT’s im Qualitätsradio verwenden kann, als Ergänzung, wenn es die Siuation erfordert. Das werde ich demnächst auch in einem Beitrag ausprobieren. Ich würde aber keine ganze Sendung damit machen.
Link zu Røde: Auswahltool für verschiedene Mikrofone
00:00:00 Erwachsener beim Au-Spaziergang
00:05:20 Kind beim Au-Spaziergang
00:08:55 Begegnung mehrerer Menschen
00:09:39 Ankündigung “jetzt mit Auphonic”
00:10:05 Erwachsener mit Auphponic Rauschunterdrückung und Levelling
00:15:30 Kind mit Auphponic Rauschunterdrückung und Levelling
00:19:42 Verabschiedung mit Vogel – ohne Auphonic