15. Nov 2021 | ORF, Österreich 1, Premium, Radioproduktion, Vom Leben der Natur
Link zum Programm
Werkstoffinspirationen aus der Natur: Der Physiker und Materialwissenschafter Peter Fratzl spricht über Biomaterialien.
Biomaterialien sind Materialien „aus, für und durch die Natur“. Es sind jene Werkstoffe, aus denen Pflanzen und Lebewesen bestehen: Holz, Gras, Wolle, Haare, Panzer – aus Zellulose, Chitin und Proteinen. Es sind aber auch jene Werkstoffe, aus denen zum Beispiel Prothesen – für Lebewesen – bestehen, Keramik, Gold oder Platin. Und es sind Materialien, die von der Natur inspiriert sind: Oberflächen von Schmetterlingen, die schillernde Farben haben, die Oberfläche des Lotusblattes, das Wasser perfekt abperlen lässt, die Zähne von Tieren mit hohen mineralischen Anteilen.
Die Natur passt sich auf dem Weg der Evolution an die Umweltbedingungen an, ist nie perfekt, sondern immer nur so gut wie nötig, damit bei Änderungen der Umweltbedingungen noch immer genug Eigenschaften vorhanden sind, die anderswo hinpassen. Die Natur kann hervorragend mit limitierten Ressourcen auskommen.
Es gibt Biomaterialien, die zwar aus dem gleichen Material bestehen, aber durch ihre unterschiedliche Struktur ganz verschiedene Eigenschaften haben. Diese Materialien können aber auch Informationen verarbeiten. Sie leiten etwa Schwingungen gefiltert weiter, damit das Gehirn nicht überlastet wird, das sich sonst mit zu vielen – meist uninteressanten – Schwingungen beschäftigen müsste. Eine selektive Weiterleitung erfolgt durch die Wahl der passenden Materialien. Die falschen Schwingungen kommen gar nicht erst an.
Es ist lohnend, die Zusammenhänge zwischen der Struktur und den physikalischen Eigenschaften von biologischen und bioinspirierten Verbundwerkstoffen zu erforschen, um selbst effizientere und bessere technologische Werkstücke herstellen zu können.
GESPRÄCHSPARTNER:
Prof. DDr. Peter Fratzl
Direktor am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung
Podsdam
Hörer:innenreaktion
Diese Beiträge fand ich hochinteressant, aktuell sehr wichtig und gut vermittelt! Danke! Würde gerne noch mehr von diesem Wissenschaftler zu diesem Thema hören.
Teil 1: Klassiker Lotusblatt (mp3)
Teil 2: Anpassung statt Optimierung (mp3)
Teil 3: Holz und Spinnenseide (mp3)
Teil 4: Zähne am Fließband (mp3)
Teil 5: Vielfältige Lösungen (mp3)
15. Jun 2021 | Bienengespräche, Podcastepisode
Wissenschaftler:innen der Universitäten Innsbruck und Konstanz haben herausgefunden, wie Honigbienen ihre Verteidigung als Reaktion auf Fressfeinde organisieren. Alarmpheromone spielen eine große Rolle. In dieser Ausgabe der Bienengespräche - auf englisch - ein Gespräch darüber mit der Neurobiologin Morgane Nouvian (hier die deutschsprachige Pressemitteilung). Hier geht es zu ihrer Arbeitsgruppe Sozial Neuroethology Lab.
Korrespondent: Simon Dötsch von Bee Regional Oberpfalz aus der Oberpfalz zur Situation am Bienenstand Mitte Juni 2021.
Hinweise: Apis e.V. Infobrief 15 zur Brutunterbrechung
Den Podcast unterstützen? "Bring die Biene auf die Schiene" - dein Beitrag zu Gesprächen von unterwegs für den Bienenpodcast. Hier steht, wie es geht (Danke!)
Diese Episode ist am 15.06.2021 erschienen. Dauer: 0
Stunden
59
Minuten
und 5
Sekunden
11. Jun 2021 | Podcasting
In diesem Podcast versuchen wir, die Domänen "Werbung" und "Journalismus" anzunähern und auch "Wissenschaft" dazu zu kriegen. Das Ganze am Thema Wald. Themenmäßig elegant und ungebunden: Bäume, Schlaf, Duft, und Sterne. Geschichten und schon bald: "der Boden". Erscheinungsform: monatlich, drei Personen machen, zwei denken noch im Hintergrund mit, und in Summe ist die Produktion auch eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Hörgewohnheiten. Macht Spaß.
Link zu allen Episoden hier auf Sprechkontakt
16. May 2021 | Bienengespräche, Podcastepisode
Anthroposophie, das Goetheanum, "Demeter", Waldorfschulen und Rudolf Steiner. In diesem Umfeld hat sich ab 1985 auch eine Imkerei entwickelt - die Imkerei in der Fischermühle, in Rosenfeld, Deutschland. Diese besondere Betriebsweise heißt "Wesensgemäße Imkerei" (Demeter-Imkerei). Vermehrt wird aus dem Schwarmtrieb, Königinnen werden nicht "künstlich" gezüchtet, die Bienen bauen ihre Waben selbst und der Brutraum soll ungeteilt sein. Gut, das kann man ja schnell mal machen. Es steckt aber ein bisschen mehr dahinter - nämlich die Gesamtsicht, die Gesamtlogik, es ist eine Weltsicht, die damit verbunden ist. Die wesensgemäße Imkerei setzt nicht nur auf der klassischen Wissenschaft auf, sondern bezieht das Wesen der Tiere mit ein. Was auch immer das ist. Aber es ist auch die Imkerein, der Imker selbst mit dabei. Man kann sich ja nicht aus der Sache rausnehmen. Einer der Imker der Fischermühle, der besonders im Forschungsbereich angesiedelt ist, ist Johannes Wirz. Er ist zu Gast in dieser Ausgabe der Bienengespräche, er ist auch am Goetheanum in Dornach bei Basel in der Schweiz tätig. Link zu Johannes Wirz. Übrigens: in Folge 22 der Bienengespräche haben wir die Demeter-Imkerei von Roland Berger und Wolfgang Schmidt in Klosterneuburg bei Wien schon einmal vorgestellt.
Der Korrespondentenbericht kommt aus der Nähe von Salzburg. Von Dietmar Eppenschwendtner, er ist Obmann von AMZ - Austrian Mellifera Züchter - und Spezialist für die "Dunkle Biene", über die wir in Folge 29 der Bienengespräche schon einmal ausführlich direkt von der Belegstelle aus gesprochen haben. Link zur "Dunklen Biene".
Diese Episode ist am 16.05.2021 erschienen. Dauer: 1
Stunde
46
Minuten
und 36
Sekunden
22. Apr 2021 | Bienengespräche, Podcastepisode
Wir blicken in den Boden als CO2-Speicher: Sophie Zechmeister-Bolternstern leitet das Institut für Bodenforschung der Universität für Bodenkultur in Wien. Sie erzählt über EU-weite Strategien, die Landwirtschaft und ihre Arbeitsweisen in CO2-Reduktionsmechanismen einzubauen. Link zum Thema. Link zur angesprochenen Omegatau Expisode 367 zur Exponentialfunktion.
Wir blicken in die Beuten als Orte der Immunabwehr: Dalial Freitak ist Immunbiologin und untersucht, wie Immunabwehr in sozialen Insektenstaaten funktioniert - bei den Bienen begleitend zur Produktion von Gelee Royal - die Königin gibt dadurch Abwehrstoffe an die Nachfolgegeneration weiter.
Wir blicken zum Bienenstand in Wien und Umgebung: Andrea Rieß ist unsere Korrespondentin, die über Permakultur erzählt und berichtet, was am Bienenstand gerade los ist. Sie lässt auch heuer wieder ihren Bienen viel vom Honig übrig.
Permalink zur Folge: https://www.sprechkontakt.at/bg067/
Permalink zum Audio: https://www.sprechkontakt.at/audio/bg067.mp3
Diese Episode ist am 22.04.2021 erschienen. Dauer: 2
Stunden
14
Minuten
und 51
Sekunden
14. Mar 2021 | Bienengespräche, Podcastepisode
In dieser Ausgabe der Bienengespräche schauen wir uns die Auswirkungen von Pestiziden näher an - und zwar wenn sie an den Spielplätzen neben den Feldern gefunden werden. Es spricht Caroline Linhart über eine Untersuchung aus Südtirol, die sie mit Kolleg:innen gemacht hat. / Die Korrespondentin kommt dann aus dem Norden Deutschlands: Anke Schneider vom Imkerverein Itzehoe.
Link zum Artikel | Link zu Caroline Linhart (ResearchGate) | Link zum angesprochenen Buch von Urs Niggli
Link zu Anke Schneider, Imkerverein Itzehoe
Link zum angesprochenen WWOOFen
Link zur Episode 66: https://www.sprechkontakt.at/bg066/
Diese Episode ist am 14.03.2021 erschienen. Dauer: 2
Stunden
0
Minuten
und 9
Sekunden
16. Feb 2021 | Bienengespräche, Podcastepisode
Wir setzen in dieser Ausgabe unseren Blick in die umgebende Landwirtschaft fort, den wir in der vorigen Episode mit dem Gespräch über Pflanzenzucht begonnen haben. Im ersten Teil spricht Alois Burgstaller. Er war Landwirtschaftsberater und ist jetzt Landwirtschaftsjournalist. Spezialist für Milchbauern. Wir sprechen über das "patrotische" im regionalen Essen, das fand ich besonders interessant auch, und was "konservativ" sein bedeuten kann. Besonders spannend ist sein Einblick, den er uns über "Mob Grazing" gibt - eine Art der Weidebewirtschaftung, die zum Klimawandel passt.
Korrespondentin: Auhonig / Theresa Dirtl
Diese Episode ist am 16.02.2021 erschienen. Dauer: 1
Stunde
42
Minuten
und 47
Sekunden
16. Jan 2021 | Bienengespräche, Podcastepisode
Pflanzenzucht bedeutet, die besten Eigenschaften von Pflanzen zu finden und zu fördern. Auf der Suche nach der besten Sonnenblume begegnet uns dieses Thema. Aber was ist die beste Sonnenblume? Im Gespräch erzählt Johann Vollmann über die Mendelschen Gesetze und den Hintergrund der Pflanzenzucht-Landschaft. Er selbst ist Fachmann für Soja-Zucht, und auch darüber wird er viel erzählen. Wir erfahren viel über Themen wie Hybridsorten, Sinn und Unsinn von Gentechnik, und all die Schlagworte, die sonst so herumfliegen. Hintergrund in dieser Ausgabe! Abschließend der Korrespondentenbericht diesmal über den Weltraum. Mit Ruth Grützbauch. Seid gespannt!
Links: Johann Vollmann | Ruth Grützbauch | Episode BG064
Ergänzung/Update: Johann Vollmann hat sich nach der Sendung noch gemeldet - ihm ist ein Fehler aufgefallen:
Sie haben mich mit Ihren beiden Mäusen und deren netten Namen unerwarteterweise so verwirrt, daß ich dann die Sache mit der Blutgruppenvererbung falsch erzählte. Richtig ist: Wenn zwei Eltern Blutgruppe A tragen, kann auch ein Nachkomme mit Blutgruppe 0 entstehen. Und zwar dann, wenn beide Eltern heterozygot ("A0") sind. Ich habe es aber andersrum gesagt, nämlich, daß zwei Eltern mit Blutgruppe 0 auch Kinder mit Gruppe A bekommen können, was natürlich ganz falsch ist, weil A dominant, 0 rezessiv ist. – Danke für die Korrektur!
Shownotes: BOKU Pflanzenzucht | Gregor Mendel | Leindotter | Sonnenblume | Soja | Raps | AGES | Gregor Mendel Gesellschaft
Diese Episode ist am 16.01.2021 erschienen. Dauer: 2
Stunden
0
Minuten
und 6
Sekunden
Ähnliche Episoden:
17. Dec 2020 | Bienengespräche, Podcastepisode
"Endlich wieder beobachten". Eine große Runde diesmal in den Bienengesprächen. Es geht um die Zucht von Königinnen. Die Königsdisziplin der Imkerei. Und die Vermehrung von Königinnen. Mit dabei sind Michael Rubinigg als Zuchtexperte, er lebt in der Steiermark, Marian Aschenbrenner als Erwerbsimker in Wien und Umgebung, und Manuel Hempel als engagierter Amateurimker in Bergen, Norwegen.
Links: Marian Aschenbrenner (Biezen Wien), Michael Rubinigg (ZAC Graz), Manuel Hempel (Vindfløy, Bergen, Norwegen)
Im Anschluss spricht Wolfgang Wimmer aus Wien über seinen trockenen Honigwein. Und wie man ihn macht.
Link: Wolfgang Wimmer (Honig-Wein, Wien)
Link zur Episode: https://www.sprechkontakt.at/bg063/
Diese Episode ist am 17.12.2020 erschienen. Dauer: 2
Stunden
27
Minuten
und 5
Sekunden
Ähnliche Episoden:
15. Nov 2020 | Bienengespräche, Podcastepisode
Gerald Hölzler ist Wildbienenspezialist (und kennt sich auch mit Bibern gut aus - aber das ist eine andere Geschichte). Er erzählt über die Wildbienen in dieser Ausgabe der Bienengespräche. Der Korrespondentenbericht kommt von Horst Lang aus Geuensee in der Schweiz. Und als Bonustrack haben wir noch eine kleine Geschichte, wie der Fadenwurm schläft. Das erzählt der Neurobiologe Manuel Zimmer aus Wien. Have fun!
Links: Gerald Hölzler (Wildbienenrat, Österreichischer Naturschutzbund) | Horst Lang (Luzerner Imkervereine) | Manuel Zimmer (Universität Wien)
Permalink zur Episode: https://www.sprechkontakt.at/bg062/
Diese Episode ist am 15.11.2020 erschienen. Dauer: 2
Stunden
30
Minuten
und 57
Sekunden
Page 1 of 612345...»Last »