Medientipps 2013–2018
07.07.2018: Deutschlandfunk – Historische Reden von Frauen
Die Rhetorik wird seit der Antike als männliche Kunst wahrgenommen. Im Bundestag haben auch Frauen mit großen historischen Reden Gehör gefunden, müssen sich aber auch heute noch mit einem männlichen Rednerideal auseinandersetzen.
01.06.2018: CBC Ideas – Feministische Aussenpolitik
Alternative Reihung von Zielen und Bedürfnissen. Interessante Aspekte — und Schweden hat das angeblich schon.
04.03.2017: 8 Arten von Geschichten
Wie man Geschichten erzählt. Acht Erzählmuster werden in dieser Episode besprochen, die in diesem Buch vorgestellt werden: The Leader’s Guide to Storytelling: Mastering the Art and Discipline of Business Narrative (J-B US non-Franchise Leadership). Beeindruckend für mich war die Anwendung auf die “eigene Geschichte”.
25.03.2016: Saga Land 1-4, ABC Radio National
Der großartige Richard Fidler (Conversations, ABC Radio National) besucht mit seinem Freund, dem Schriftsteller Kari Gislason, Island. Ein langer Weg von Australien. Sie machen sich auf die Suche nach den Geschichten Islands, die über den Saga Writer Snorri Sturluson in direkter Verbindung mit Kari stehen. Er ist mit ihm verwandt.
Entstanden ist eine vierteilige Radio-Geschichtenreihe, die auch eine Familiengeschichte ist. Eine Entdeckungsreise, Spurensuche, die viele Fäden aufwirft und zusammenführt. Wir hören dabei die Geschichten von Gunnar, Gudrun, Gisli und Egil, wunderschön vor Ort erzählt und mit Gedanken von Richard und Kari begleitet.
Link zu Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 | Teil 4
01.10.2015 Podcast “Wrint”. Holgi spricht mit Sven über Depression. Äußerst persönlich, äußerst interessant, und viele Aspekte hat man auch an sich schon mal gefunden oder kann man im Umgang mit anderen Menschen sehr gut brauchen. Echter Hörtipp über die volle Länge (3 Stunden). Link zu Episode.
27.02.2015 Podcast “Das kleine G der Universität Witten/Herdecke”. Gespräch über E-Learning im Universitätsbetrieb, in Episode DKG029, von Martin Rützler mit Gast Jan Ehlers, Professor für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen in der Fakultät für Gesundheit. Ein Spaziergang. Link zur Episode.
13.02.2015 Podcast “Forschgergeist” – die Deutsche Sprache und die Wissenschaften. Gespräch über Grundlagen der Sprachen und ihre Bedeutung im Wissenschaftsbetrieb. Link zur Episode.
17.01.2015 Podcast “Erscheinungsraum”. Gespräch über Leben, Medien und Menschen in der Türkei nach den nach dem Attentat auf Charlie Hebdo. Link zur Episode.
20.10.2014 Podcast: “Omega Tau” über die Tierernährung. Das haben wir so nicht gewusst, und ist superinteressant. Vielleicht nicht für jeden, aber sicher für viele. Link zur Episode.
04.04.2014 Podcast: “Medienradio” – Open Educational Ressources. Freie Unterrichtsmaterialien, die von jedem verwendet und verbreitet werden dürfen. Am Beispiel Berlin. Link zur Episode.
27.04.2014 Podcast: “Alternativlos” – Erkenntnisse der empirischen Trollforschung. Über Diskursformen im Internet, insbesondere die Situation in Foren und Kommentaren. Link zur Episode.
20.03.2014 Radiosendereihe: PISA Plus – eine Sendereihe, die der Deutschlandfunk als Reaktion auf schlechte PISA Ergebnisse eingerichtet hat. Einmal pro Woche eine Sendung. Link zur Sendreihe.
10.12.2013 Radiosendung: Die Pädagogik des John Hattie. Schöne Überblickssendung, aufgebaut auf einen Besuch Hatties an der Uni Oldenburg. Mit einigen bemerkenswerten Aussagen zur Meta-Meta-Studie des neuseeländischen Bildungsforschers. Link zur Sendung.
5.12.2013 Radiosendung: Über die wissenschaftliche Erforschung des Lernens – Link zum Beitrag in Deutschlandradio Kultur
3.12.2013 Podcast: Alexandra Tobor stammt aus Polen, ist als Kind nach Deutschland gekommen, und war gerade in Polen. Sie spricht mit Holger Klein über das Leben in Polen und das Leben zwischen den Welten Deutschland und Polen. Link zum Gespräch.
30.11.2013 Interview: Der Maler Gottfried Helnwein über Macht von Bildern, Druck und Freiheit in der Erziehung – im SZ Magazin. Link zum Interview.
28.11.2013 Podcast: Marina Weisbands Konzept von der Demokratisierung der Schule. Im Gespräch mit Guido Brombach und Felix Schaumburg. Link zum Gespräch: Bildung-Zukunft-Technik
Zeitlos:
Poststrukturalismus 2. Über die kulturelle Auflösung der Struktur im 21. Jahrhundert. Link zum Gespräch.
Chaos macht Schule. Medienkunde und Basiswissen über das Internet in die Schule hineintragen. Link zum Gespräch.