368. Flaschengärten

368. Flaschengärten

Link zum Programm

 
Flaschengärten sind Ökosysteme auf kleinstem Raum. In einer großen, bauchigen Glasflasche wachsen Pflanzen auf etwas Substrat, das im Idealfall arm an Nährstoffen und gut wasserdurchlässig ist.
 
Wird die Öffnung des Glasbehälters mit einem gewöhnlichen Korken verschlossen, oder auch offen gelassen, sprechen wir von einem gewöhnlichen „Flaschengarten“. Bei luftdichtem Verschluss heißt das Ganze „Hermetosphäre“, weil der Deckel den Inhalt von der Umgebung „hermetisch“ abschließt. In diesem Fall befinden sich alle Stoffe im Kreislauf. Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid, sowie Wasser und alle Nährstoffe.
 
Es können auch kleine Tiere (weiße Asseln, Springschwänze) als „Hausmeister“ mitarbeiten, als Destruenten abgestobenes Pflanzenmaterial wieder zu zerlegen.
 
Entstanden sind Flaschengärten in der Zeit der großen Entdeckungsfahrten, als Pflanzenmaterial über viele Monate hinweg wieder in die Heimatländer gebracht werden musste.
 
Flaschengärten und Hermetosphären sind besonders für den Unterricht anschauliche Objekte. Sie können von den Schülerinnen und Schülern unter Anleitung selbst gepflanzt werden, die Stoffkreisläufe erinnern an das Ökosystem der gesamten Erde, und nicht zuletzt übernimmt man Verantwortung über einen ganzen Lebensraum, den man selbst gestaltet hat.
 
Interviewpartnerinnen:
 
Prof. Mag. Katharina Bäck
BG und BORG / HIB Graz Liebenau
 
V.-Ass. Mag. Dr. Judith Haumann
Universität Wien, Department für Funktionelle und Evolutionäre Ökologie


Teil 1: Welt im Kreislauf (mp3)


Teil 2: Exotischer Ursprung (mp3)


Teil 3: Praktische Gestaltung (mp3)


Teil 4: Nichts geht verloren (mp3)


Teil 5: Übernommene Verantwortung (mp3)

PHS223 Phänomen Licht

 

 

Lutz-Helmut Schön spricht über Licht, das uns durch Phänomene zugänglich wird.

Wer Physik unterrichtet, wird diese Phänomene gemeinsam mit den Schüler/innen erforschen, um zu verstehen, wie das Licht ist, und gar nicht unbedingt, was es denn ist.

Eine Physikalische Soiree mit Schwerpunkt Physikvermittlung und Didaktik.

Klick

Gesprächspartner: Lutz-Helmut Schön, Zentrum für Lehrer/innenbildung der Universität Wien (Didaktik der Naturwissenschaften).

Rechts ist die Skizze zum besprochenen "Kürzesten Weg von A nach B über die Straße", den man mit dem Licht erklären kann. Klick zum Vergrößern!

https://twitter.com/meetanimals/status/725364146087284736


Diese Episode ist am 25.04.2016 erschienen. Dauer: 1 Stunde 21 Minuten und 39 Sekunden

 

PHS200 Science Center Welios

 

 

Ein Science Center am Land zu errichten, ist eine Herausforderung, die alle freut.

Aber nur solange es nicht ums Zahlen geht. Immerhin: ab 250.000 Besuchern pro Jahr kann es sich rechnen.

"Welios" - so heißt das Science Center in Wels, im oberösterreichischen Zentralraum Wels-Linz Wien.

Es ist kein Museum, sondern ein Zentrum zum Experimentieren, mit herausragender Architektur.

Der pädagogisch-wissenschaftliche Berater des Welios ist Leo Ludick. Er ist Fachdidaktiker "Physik" und  erzählt über die Arbeit des "Welios", das seinen Namen aus der Verbindung vom  Sonnengott "Helios" und der Stadt Wels erhalten hat.

Wir sprechen auch über die Vermittlung von Physik.

"Um die Wirklichkeit zu erfassen, brauche ich viele Sichtweisen". - Leo Ludick.

Leo ist Kolumnist der OÖN und hat auch ein Buch geschrieben: leologisch!: Alltagsrätsel einfach erklärt.

Übrigens: so ganz am Land ist Wels dann auch nicht - der ICE hält auch in Wels.

Welios | Technorama Winterthur | Energy Land Wels | Römer-Erlebnismuseum Ochzethaus |Kraftwerk Steyrdurchbruch | Kinderuni OÖ | Haus der Natur, Salzburg | Planetarium Wien


Diese Episode ist am 02.05.2015 erschienen. Dauer: 1 Stunde 28 Minuten und 45 Sekunden

 

LUT033 Vergib uns unsere Schulden: Wirtschaftsdidaktik

 

 

lut033Mythen gilt es zu hinterleuchten.

Wirtschaft zu verstehen ist nämlich schwierig, wenn das eigene Wirtschaften mit dem Vaterunser und dem Wirtschaften des Staats vermischt wird.

Abzuholen gilt es die Studierenden, wenn sie über Wirtschaft lernen, von diesen Mythen, die hinter unserem Denken über Wirtschaft liegt.

Und ja, es geht um Geld, Agglomerationsvorteile, Interessensgruppen und das Wirtschaftswachstum. Transparenz und den Klimawandel.

fessler_hinsch_wirtschaft_zweite_auflage_web_362Stefan Hinsch spricht über Wirtschaft und die Wirtschaftsdidaktik.

Er ist Wirtschaftsgeograf und hat darüber ein Buch geschrieben.

Literatur: Wie funktioniert Wirtschaft - eine kritische Einführung. Stefan Hinsch und Pirmin Fessler, Promedia Verlag.


Diese Episode ist am 08.02.2015 erschienen. Dauer: 1 Stunde 41 Minuten und 48 Sekunden

 

LUT031 Zwischen den Kulturen

 

 

lut031Besuch im Interkulturellen Zentrum in Wien, bei Tine Gamper.

Wir sprechen über das Gemeinsame und Trennende verschiedener Kulturen und beginnen dabei in Südtirol.

Tine stellt im Gespräch die Arbeit des Interkulturelle Zentrums vor.

Tine_Gamper_IZ_2014_2

Tine Gamper

Wir "grüßen Gott", streifen Blasmusik, Berge und Wirtshaus und schauen uns auch das Transkulturalität näher an.

Gesprächspartnerin: Tine Gamper, Interkulturelles Zentrum, Wien.


Diese Episode ist am 23.01.2015 erschienen. Dauer: 1 Stunde 48 Minuten und 43 Sekunden

 

LUT028 Islam und Schule

 

 

"Männer interpretieren das heilige Buch."

Wie erleben junge muslimische Studierende die Diskussionsfreudigkeit im Literaturunterricht der Schule an Themen die sie in ihrem bisherigen Leben noch nicht gekannt haben?

Einige stehen auf, wenn es um kontroversielle Themen geht. Sie stehen auf und verlassen die Klasse. Eine Diskussion findet dann nicht statt.

Selbstmord, Verfluchen, Sexualität: gängige Themen des Literaturunterrichts eines Gymnasiums können in Diskussionen durchaus verweigert werden. Aus religiösen Gründen.

Wie kann dann Bildung funktionieren, Schule?

Welche Rolle hat die Theologie in den Lernlandschaften einer modernen Gesellschaft? Wo sind Gemeinsamkeiten und wo leben junge Menschen innerhalb dieser Gesellschaft in einer eigenen abgeschlossenen Welt?

"Glaube an einen Gott - Gerechtigkeit und Verantwortung. Das sind die drei Säulen des Islam. Der Rest ist eine persönliche Beziehung." – Ein Gespräch über Islam in der Schule mit dem Wiener Religionspädagogen Ednan Aslan vom Institut für Islamische Religionspädagogik und Islamische Studien der Universität Wien.

Europäischer Islam ist für Prof. Aslan eine Religion, der bestehende Widersprüche klärt. Er erfordert eine differenzierte Betrachtung der heiligen Bücher. Religion kann dann Entlastung sein.

Ein Gespräch zum Thema "Islam und Schule" zu einer Zeit, in der gerade das Islamgesetz in Österreich neu gestaltet wird.

Gesprächspartner: Univ.-Prof. Dr. phil. Ednan Aslan, Universität Wien

Link: http://www.islamische-religionspaedagogik.at/


Diese Episode ist am 16.12.2014 erschienen. Dauer: 1 Stunde 1 Minute und 33 Sekunden

 

LUT020 Konrad Paul Liessmann: Sprache der Bildung (1)

 

 

Fragen, wissen, können. Diese Begriffe sind einfach und verständlich.

Bei "Kompetenzen" wird es schon schwieriger.

Worte sind Ausdruck von dahinterliegenden Konzepten und Menschenbildern.

Die verwendete Sprache kann Bildung fördern, aber auch Kontrollen verstärken, Willkür erhöhen und Potemkinsche Dörfer errichten und pflegen.

Konrad Paul Liessmann ist Philosoph und Vermittlungsexperte. Er spricht über die Sprache in Verbindung mit Bildung, Ausbildung, Leben und Lernen.

Links zu Konrad Paul Liessmann:

1. Persönliche Homepage
2. Perlentaucher
3. Von Konrad Paul Liessmann erscheint im Herbst 2014 bei Zsolnay das Buch "Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift."

Das Gespräch wurde am 30. April 2014 aufgenommen. Ein Auszug daraus wird im ORF Österreich 1 Programm "Moment Leben Heute" zum Thema "Sprache der Bildung" ausgestrahlt.


Diese Episode ist am 01.05.2014 erschienen. Dauer: 1 Stunde 6 Minuten und 56 Sekunden

 

LUT019 Schulmathematik

 

 

"Wozu brauche ich das", ist eigentlich ein Hilferuf im Mathematikunterricht.

Im Gespräch mit dem Mathematik-Didaktiker Stefan Götz.

In der Schulmathematik und Mathematik-Didaktik geht es darum, wie Mathematik von der Universität an die Schulen gebracht wird.

Geometrie, Algebra, Arithmetik, Analysis, Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung. In der Fachdidaktik gibt es nie einen der Recht hat, denn man auch beschäftigt sich mit vielen Dingen, die es gar nicht gibt.

In der Mathematik gibt es keine Schüttbilder.

Mathematik - ein Thema, das frei von Befindlichkeiten ist. Ob Geraden parallel sind, oder nicht, hängt nicht davon ab, welche politische Anschauung man vertritt.
Gründlichkeit, Genauigkeit und Hartnäckigkeit schaden dabei nicht. Modelle helfen dabei, mit der Wirklichkeit umzugehen.

Ähnlich dem "Jahn'schen Turnen", das sich mit schrecklichen Felgaufschwüngen zu einem zugänglicheren "Bewegung und Sport" verändert hat, hat sich über die Jahre auch das Fach "Mathematik" in der Schule gewandelt. Alle sollen heute mitmachen können. Mathematik "mit ohne Angst". Eine "Optimalmathematik" gibt es aber leider nicht.

Lehren hat immer etwas mit Persönlichkeit zu tun. "Mathematik für das Lehramt" zu studieren, bedeutet für Studierende heute die Teilnahme an einem 4-Säulen-Modell:

1) Fachliche Ausbildung
2) Didaktik der Mathematik
3) Allgemeine pädagogische Ausbildung
4) Schulpraxis

Mathematik: Ein Kran, der einen Kran hebt, der einen Kran hebt. (Foto: Liebherr)

Ein Kran, der einen Kran hebt, der einen Kran hebt. Folgen und Reihen. (Foto: Liebherr)

Inhalte: Stefan Götz, Schulmathematik, Hans Christian Reichel, Erfolg, Unterricht, Fehlvorstellungen, erklären, Fehler, sicher fühlen, Jahn'sches Turnen, Lehramtsausbildung, Fachdidaktik, Lineare Algebra, Analysis, Folgen und Reihen, Approximation des Kreisumfangs, Lernpfade, Gründlichkeit, Abstrakt, Regeln, Linguist, stetig, diskret, Grenzwert, Asymptote, Unendlichkeit, Traditionen, Felix Klein, Meraner Reform, Differenzialgleichungen, Differenzengleichungen, reelle Zahlen als Kontinuum, Modell, Wahlverfahren, Religion, relativieren, Podcast: Modellansatz, Liebherr Kranmobile, Politik, paritätische Besetzung von Lehrplankomissionen, Fermats Großer Satz,  Andrew Wiles, Zahlentheorie, Rindler, Gödel, Beweisbarkeit, Mathematische Logik, Ergodentheorie, Differenzialgleichungen, Kombinatorik, Biomathematik, Finanzmathematik, Drittmitteleinwerbung, Öffentlichkeit, Presseabteilung, Kooperationsschulen, Didaktische Schulen, Wien, Klagenfurt, Schulbücher, Götz Reichel, Bürger Fischer Malle, Lechner Dorfmayr, Standardisierte kompetenzorientierte  Reifeprüfung, BIFIE, Didaktisches Konzept, Grundkompetenz, Aufgaben, Geld, Co-Autoren, Pisa, Deutschlandfunk "Pisa Plus", IMST, Datensicherheit, Kommunikationsproblem, Prüfungs- und Unterrichtsbeispiele, Schwerpunkte setzen, systemische Therapie, Zusammenarbeit von Lehrer/innen, Selektion, Ressourcen der Gesellschaft, Nachmittagsangebote, Defizite, Wettbewerbe, Sprache: rechnen, argumentieren, begründen, interpretieren, darstellen, modellbilden, Bildungsstandards, Interlokutor, Technologieeinsatz, Geogebra, Wolfram Alpha, programmierbare Taschenrechner, soziale Komponente, auf- und abrüsten, Assessment, Eigenschaften eines Dreiecks, Geometrie, Origami und Mathematik, Kompetenz, Distraktoren, mehr Stellen, Lehre an der Universität,

Gesprächspartner: Stefan Götz, Fakultät für Mathematik der Universität Wien

Das Gespräch wurde am 20.03.2014 aufgezeichnet. Ausschnitte daraus werden in der Radiosendung "Sprache der Bildung" (Moment Leben heute) am 6. Mai 2014 im ORF Radioprogramm Österreich 1 ausgestrahlt.


Diese Episode ist am 20.03.2014 erschienen. Dauer: 1 Stunde 50 Minuten und 15 Sekunden

 

LUT018 Kraftwerk Anerkennung

 

 

lut018Menschen fangen ihren Job an wegen mehr Geld, sie verlassen ihn aber wegen mehr Anerkennung.

Anerkennung ist mehr als Lob, sondern beinhaltet auch Wertschätzung. Patrick Killmeyer und Philipp Sackl haben herausgefunden, dass es im Schnitt 75 Tage dauert, bis ein österreichischer Chef diese Wertschätzung auch ausspricht. Das geht doch besser.

Fehlende Anerkennung ist stattfindende Ausgrenzung. "Nicht geschimpft ist gelobt genug", lautet ein österreichisches Sprichwort. Eine ausgefeiltere Anerkennung beinhaltet:

1) Was ist die Stärke
2) In welcher Situation ist mir das aufgefallen
3) Wovon profitiere ich

"Anerkennung" ist dabei ein Wort mit sprechenden Teilen. Kennen: Ich muss den anderen Menschen kennen. Erkennen. Genauer hinschauen. An. Ich will es ihm sagen. Dabei gilt: "Wie man in den Wald hineinruft, umso deutlicher hallt es zurück."

Gesprächspartner: Patrick Killmeyer und Philipp Sackl
Kraftwerk Anerkennung

Aufnahmedatum: 28. Februar 2014. Ausschnitte dieses Gespräches werden in der Ö1 Raidosendung "Moment - Leben Heute" zum Thema "Anerkennung am Arbeitsplatz" am 13. März ausgestrahlt.

Stichworte: Anerkennung | Recognition | Appraisal | Lob | Ausgrenzung | Transaktionsanalyse | Strokes | Dale Carnegy | Kraftwerk Anerkennung | Wertschätzungsmissionar | Zielkonflikt | Zielvereinbarung | Behance Network Portfolios | Innere Kündigung | Magenverkleinerung | Naturalistischer Fehlschluss | Eric Berne | CG Jung | Leadership | Verantwortung | Fields-Medaille | Nobelpreis | Gesundheitliche Auswirkungen


Diese Episode ist am 05.03.2014 erschienen. Dauer: 1 Stunde 39 Minuten und 9 Sekunden

 

LUT017 Direktor werden

 

 


"Mir ist die Schwere des Alltags in Österreich mehr bewusst gewesen als in Sao Paulo, obwohl in Sao Paulo das Leben härter war, als da."

Kraftwerke bauen, Netzwerke planen, Geschichte studieren, im Bildungszentrum einer brasilianischen Favela arbeiten, als Administrator an einem Abendgymnasium - und seit 2013 ist Gottfried Ellmauer Direktor eines Wiener Gymnasiums.

Gottfried erzählt, wie das alles zusammengeht. Sein persönlicher Zugang, sein Hintergrund, die Wege zum Direktor. Interessant für jeden, der gerne erzählten Lebenswegen zuhört, oder für jemanden, der ebenfalls Direktor werden will. Es sind Erfahrungen aus "erstem Mund."

Seine Methode: "Ich lege Eisen ins Feuer und schmiede sie, ich weiß, dass ich nichts über's Knie brechen kann, und wenn es passt, gehen sehr viele Dinge von selbst. Es braucht dazu eine 'Idee von Schule', und ich muss wissen, wohin ich will." Entscheidungen müssen begründet, aber nicht unbedingt gerechtfertigt werden.

Der Gewinn kommt aus der pädagogischen Arbeit – nicht unbedingt vom Gehalt. "Ich gehe gerne in die Schule", sollen Schüler sagen, "das ist das Ziel."

Es wäre gut, sagt er, zwischen der Person und dem Amt zu unterscheiden.

Gesprächspartner: Gottfried Ellmauer, BRGORG15, Wien

Links: Favela | Projekt Girassol | Girassol Spendenverein | Comenius | Leadership | Assessment | BMUKK Ausschreibungen | Coaching


Diese Episode ist am 03.03.2014 erschienen. Dauer: 1 Stunde 31 Minuten und 2 Sekunden