Podcasts sind Radiosendereihen im Internet

Sie können kostenlos abonniert werden und erweitern das Radiohören über alle Grenzen hinweg beträchtlich. Technisch wird jede neue Folge heruntergeladen, sobald sie verfügbar ist. Mit einem Klick markiert man sich in iTunes oder Instacast die interessanten Themen und stellt sich so eine individuelle Hörliste zusammen. Oft kommen Podcasts von etablierten Rundfunkanstalten, zunehmend aber von unabhängigen Produzenten. Meine Favoriten werden hier vorgestellt.

Etablierter Rundfunk …

SWR 2 Wissen

Vergleichbar mit den Österreich 1 Dimensionen jedoch mit breiterem erzählenden Hintergrund. Bildungsthemen, Historisches, Reportagen. Die Themen kommen laut Chefredakteur nur in die Sendung, wenn sie ihn “vom Hocker werfen”. Das ist oft zu spüren. Jeden Tag eine neue Folge mit 30 min.

SWR 2 Aula

Eine halbe Stunde spricht ein Mensch zu einem Thema, nämlich einer, der sich darüber auskennt. Neuromarketing, Angst, Geld und Moral, Arbeit heute. Diese Themen haben es in sich und die Inhalte sind so gehalten, dass man sich (wieder) auskennt, was der Stand der Dinge ist. Spannend. Jede Woche eine neue Folge mit 30 Minuten.

ABC Radio National All in the Mind

Hier geht es um Gehirn, Psychologie, Psychiatrie, also um all das, was das englische Wort mind gut beschreibt. Diese  englischsprachige Sendung wird in Australien produziert. Es sprechen Wissenschaftler, Menschen mit Besonderheiten. Wöchentlich 30 Minuten.

702 ABC Sydney – Self Improvement Wednesday

Ebenfalls aus Australien kommt eine wöchentliche Viertelstunde, in der zwei Menschen über ein Thema reden. Thema könnte ein Bild sein, die Venus, eine historische Figur. Es kommt stark auf den Gesprächspartner an, ob die Sendung gut ist, wenn ja, dann erfährt man Grundlagenspannendes aus teilbekannten Bereichen. Wöchentlich englische 15 Minuten.

CBC Radio One – Ideas

Aus Kanada die lange große Sendung des Kanadischen Rundfunks. Alle möglichen Themen, die in einer Stunde umfassend behandelt werden. Gut in Erinnerung – eine Sendung über Wölfe. Eine Spurensuche die unter die Haut ging.

HR2 Der Tag

Bankenkrise in Amerika, Söldner und Piraterie, das Sprachphänomen Bullshit, Orden und ihre Regeln, das Phänomen Schadenfreude. Es sprechen pro Sendung eine Handvoll Leute, die sich – oft aus überraschenden Blickwinkeln – mit dem Thema beschäftigen. Spannend und hochinteressant, wenn man sich für das Thema interessiert. Vorteil des Podcasts: man kann hören, muss aber nicht. Tägliche 50 Minuten.

Das Philosophische Radio

Besser kann man Gespräche über Philosophie nicht führen. Schöner kann man Anrufer nicht einbauen. Den Gedanken zugänglicher kann man Themen der Philosophie nicht machen, wie es Jürgen Wiebicke von WDR5 tut. Wöchentlich 55 Minuten.

BR2 Sozusagen

Bemerkungen zur Sprache vom bayerischen Rundfunk. Es kommt bei dieser Sendereihe stark auf die konkreten Themen und die sprechenden InterviewpartnerInnen an, ob sie gut ist. Inhaltlich sind die Sendungen aber immer gut aufgesetzt, interessante Fragestellungen. Wöchentlich 10 Minuten.

DRadio Thema

Interviews mit Menschen, die im jeweiligen Gebiet etwas zu sagen haben. Ruhig geführt von Interviewenden, die etwas wissen wollen, und genau hinhören. Manchmal höre ich die ganze Serie zu allen Themen, egal, ob sie mich anfangs interessieren, man lernt hier wirklich neue Themengebiete kennen und interessante Aspekte sind da oft dabei. Täglich mehrfach bis 10 Minuten.

Unabhängige Podcaster, die man über Flattr-Klicks mikrobelohnen kann.

CRE

Tim Pritlove spricht mit Menschen, die sich auskennen, über Technik, Kultur, Kulturtechnik, Technikkultur. Im Details (oft dauern die Podcasts 2 Stunden)  ist zu erfahren, wie Filme synchronisiert werden, was “Privacy” bedeutet, wie sicher GSM ist, was “Biohacking” bedeutet, was der Hintergrund der holländischen Hackerszene ist und war. Großartige Einblicke, die es wirklich nur in diesem Podcast gibt. Etwa monatlich ein bis zwei oder drei Stunden.

Raumzeit

Gespräche von Tim Prilove mit Astronauten, Ingenieuren, Wissenschaftler der Europäischen Weltraumbehörde und des DLR. Großartige Sendereihe, zum Beispiel die Folge, wie man Astronautin wird. Erscheinungszeit unregelmäßig, etwa ein bis zwei Stunden. Weitere Podcasts aus der Metaebene sind ebenfalls ein Traum.

Wrint: Wer redet, ist nicht tot

Holger Klein spricht mit Menschen über ihre Spezialgebiete, die sie entwickelt haben, oder über Themen, die ihnen zugestoßen sind. Manchmal kurz, oft lang, in unregelmäßigen Abständen. Man kann sich je nach Interesse vom Thema leiten lassen und gezielt hinschalten.

Modellansatz – Mathematische Modelle als Abbild der Wirklichkeit, besprochen von Gudrun Thäter und Sebastian Ritterbusch.

Schöne Ecken – Stadtspaziergänge, akustisch und mit Bildern am Podcast-Player. Von Helge Kletti und Cornelis Kater.

KonScience – Naturwissenschaftliche Arbeiten werden von Katrin und Mariëlle.

Angegraben – Aus der Welt der Archäologie wählt Mirko Gutjahr Themen aus und bespricht sie “in der Tiefe”.

Staatsbürgerkunde – Ein Podcast über das Leben in der DDR, in Gespräch von Martin Fischer.

Omega Tau – Volles Programm aus Wissenschaft und Technik von Markus Völter.

Bildsprache Podcast – Gespräche über Bilder, Bildserien, Aufnahmesituationen. Bilder zum Hören. Von Nico Herzog.

KüchenradioMedienradio – vom Journalisten und Podcaster Philip Banse.

Erscheinungsraum – Dinge ans Licht holen. Gespräche über Politik, Gesellschaft, Philosophie und Kultur von Katrin Rönicke.

Zeit für Wissenschaft – Aus Innbsruck. Melanie Bartos spricht mit Menschen, die Fragen haben und versuchen, sie mit wissenschaftlichen Methoden zu beantworten.

Zeitsprung – Geschichten aus der Geschichte von Daniel Meßner und Richard Hemmer.

 

Kuratierte Podcastverzeichnisse sind immer wieder eine Quelle für Podcasts, Folgen, Menschen, Themen und Ideen. Einerseits gibt es da die Hörsuppe, andererseits die Podunion mit dem Magazin der Podunion und “Das Podcast Ding“. Und hier ist noch das Wissenschaftspodcast-Portal.

Hier ist das OPML File meiner abonnierten Podcasts.