Die Traun im Salzkammergut ist ein schon lange von Menschen genutzter und geformter Fluss. Jahrhunderte lang wurde Holz als Feuerholz für die Salzgewinnung traunabwärts transportiert. Dazu musste der Fluss geformt werden, um tiefere Fahrrinnen zu erhalten. Die letzten Veränderungen durch den Menschen sind durch den technischen Hochwasserschutz in den 50er und 60er Jahren entstanden. Diese haben zu sehr harten Verbauungen geführt, die nun wieder rückgebaut und renaturniert werden.

Durch die “Flussraumbetreuung”, ein Kooperationsprojekt von WWF Österreich, dem Land Oberösterreich und dem Lebensministerium sollen ein ökologischer Hochwasserschutz und Renaturierungsmaßnahmen unter Einbeziehung der Bevölkerung entstehen.

Interviewpartner:
Leopold Feichtinger, WWF Österreich


Diese Episode ist am 04.05.2009 erschienen. Dauer: 0 Stunden 29 Minuten und 54 Sekunden